„An diesem 8. März gebührt unsere Aufmerksamkeit in erster Linie den Frauen in der Ukraine und den russischen Frauen, die verhaftet wurden, weil sie gegen den Krieg demonstriert haben.“
So SVP-Senatorin Julia Unterberger in einer Aussendung.
„Im Vergleich zu vor einem Jahr hat sich die Lage der Frauen weltweit verschlechtert. Denken wir nur daran, was in Afghanistan passiert, wo den Frauen sogar die grundlegendsten Menschenrechte vorenthalten werden.
Und auch in den westlichen Ländern sind es die Frauen, die am stärksten von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie betroffen sind.
Ende 2020 ist in Italien die Beschäftigungsquote der Frauen erstmals seit 2013 unter 50% gesunken. Der Unterschied zur Beschäftigungsquote der Männer ist auf 18,2% gestiegen, gegenüber jener von 10,1% im EU-Durchschnitt. Die Realität ist noch gravierender, wenn man bedenkt, dass in diesen Zahlen die selbständig erwerbstätigen Frauen nicht enthalten sind, die ihre berufliche Tätigkeit einschränken oder einstellen mussten, um sich während des Distanzunterrichts um ihre Kinder zu kümmern.
Darüber hinaus bleibt Italien, trotz einiger Fortschritte, Schlusslicht in Bezug auf die meisten anderen europäischen Staaten. In Unternehmen haben Frauen nur 32 % der Führungspositionen, ähnliches gilt für die öffentliche Verwaltung: in der Justiz, die eine starke Frauenvertretung aufweist, sind unter den 37 Mitgliedern des Obersten Richterrates (CSM) nur sieben Frauen. An den 84 Universitäten gibt es 79 Rektoren aber nur 5 Rektorinnen. Im Gesundheitswesen liegt der Anteil der Chefärztinnen bei nur 17 % und in der Sanitätsverwaltung besetzen Frauen nur 24 % der Führungspositionen.
All dies allein würde schon zeigen, wie weit der Weg noch ist. Hinzu kommt die Plage der Gewalt gegen Frauen, die oft noch verschärft wird durch die wirtschaftliche Abhängigkeit, die den Frauen nicht die Möglichkeit gibt, sich von gewalttätigen Beziehungen zu befreien. Leider sind Gewaltverbrechen gegen Frauen inzwischen alltäglich, und hören trotz Kampagnen und immer härter werdenden Strafen nicht auf.
Die Gesellschaft ist immer noch von einer maschilistischen Kultur durchwachsen, mit Geschlechterstereotypen, die überall anzutreffen sind und die sich auch in der Unfähigkeit niederschlagen, grundlegende Normen der Zivilisation, wie die des doppelten Nachnamens für Kinder zu verabschieden oder eine gerechte Verteilung der Familienarbeit zwischen Männern und Frauen zu fördern.
Aus all diesen Gründen muss das politische Engagement verstärkt werden: wir müssen uns ein Beispiel an Ländern nehmen, die durch eine Belohnung der Väter, die Elternurlaub in Anspruch nehmen, mit hochbezahlten Monaten an zusätzlichen Elternurlaub eine Änderung der Gesellschaft und eine gerechte Aufteilung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern erreicht haben.
Wir müssen unsere Bemühungen um Geschlechterquoten in Spitzenpositionen verstärken und Wahlvorschriften verabschieden, die die Präsenz von Frauen in den Institutionen gewährleisten. Was den Zugang von Frauen zum politischen Leben betrifft, so haben einige Regionen und autonome Provinzen, darunter auch die Autonomie Bozen, kein Gesetz zur doppelten Geschlechterpräferenz, obwohl eine solche Maßnahme sehr wirksam wäre.
Wir brauchen nicht die üblichen schönen Worte zum 8. März, sondern positive Maßnahmen, um die Situation wirklich zu ändern.“
8 MARZO, UNTERBERGER (SVP): CONDIZIONE DELLE DONNE PEGGIORATA
“In questo 8 marzo il pensiero va prima di tutto alle donne dell’Ucraina, a quelle russe arrestate per aver manifestato contro la guerra.”
Così in una nota la senatrice della SVP, Julia Unterberger.
“Rispetto a un anno fa, la condizione delle donne nel mondo è peggiorata. Basta pensare a quello che sta succedendo in Afghanistan, dove la morsa dei talebani si stringe sempre più e le donne vengono private anche dei più elementari diritti umani.
Nei Paesi occidentali le donne sono quelle che più hanno patito per gli effetti economici della pandemia.
In Italia, a fine 2020, per la prima volta dal 2013, il tasso d’occupazione femminile è sceso sotto il 50%. Il divario con il tasso di occupazione maschile è arrivato al 18,2% contro i 10,1 punti della media Ue. Ma la realtà è anche peggiore se si pensa che questi numeri non includono tantissime lavoratrici autonome che hanno dovuto ridurre o sospendere la loro attività professionale per farsi carico dei figli durante la DAD.
Inoltre, nonostante un lieve avanzamento, l’Italia resta fanalino di coda nei Paesi avanzati per numero di donne che ricoprono ruoli apicali: nelle imprese le donne detengono il 32% delle posizioni di comando. Discorso che non cambia nella pubblica amministrazione: in Magistratura che ha un organico a forte componente femminile, tra i 37 membri del CSM si contano solo 7 donne. Nelle Università su 84 atenei, ci sono 79 rettori e 5 rettrici. Nella sanità le donne primario sono appena il 17%, tra i dirigenti sanitari il 24%.
Accanto a tutto questo, che già da solo dimostrerebbe quanto grande è la strada da fare, c’è l’emergenza legata alla violenza, spesso aggravata dalla dipendenza economica che non dà alle donne la possibilità di liberarsi da relazioni o da situazioni familiari violente. Purtroppo il bollettino dei femminicidi è un fatto quotidiano che, nonostante le campagne e le norme sempre più dure, non si arresta.
Il Paese è ancora pervaso da una cultura maschilista, con stereotipi di genere trasposti ovunque e che si riflette anche nell’incapacità di approvare elementari norme di civiltà come quella sul doppio cognome per i figli o per incentivare un’equa distribuzione dei carichi domestici e della cura dei figli tra uomini e donne.
Per questo bisogna copiare dai Paesi che hanno raggiunto un cambio nella società e un equilibrio tra compiti retribuiti e non retribuiti, anche grazie a mesi di congedo parentale premio per quei padri che prendono una parte significativa del congedo riservato ai due genitori. Bisogna consolidare l’impegno per quote di genere per posizioni apicali e adottare norme elettorali che garantiscano la presenza delle donne nelle Istituzioni. Non dimentichiamoci che sull’accesso delle donne alla vita politica, alcune regioni e province autonome, tra cui quella di Bolzano, non hanno la legge elettorale sulla doppia preferenza di genere.
Insomma, non solo le solite belle parole dell’8 marzo, ma azioni positive per cambiare davvero la situazione.”