Administrator

Administrator

Dienstag, 01 Oktober 2024 16:03

Zukunftsmusik

Zu einer Podiumsdiskussion über die Zukunft der Gemeinden lud die Junge Generation der SVP Vinschgau am 23. September in die Basis. LH Arno Kompatscher, die JG Vorsitzende Anna Künig und die Grauner VizeBMin Hannah Waldner berichteten über ihre Erfahrungen und Vorstellungen.

von Heinrich Zoderer

LH Kompatscher meinte, dass er nicht geplant hat Politiker zu werden, sondern zufällig Politiker wurde. Nach seinem Studium wurde er gefragt für die Gemeinderatswahlen 2000 zu kandidieren. Er wurde Vize-Bürgermeister von Völs und war Vize-Gemeindesekretär in Kastelruth. Mit 34 Jahren wurde er 2005 Bürgermeister und 2011 Präsident des Gemeindenverbandes. 2013 kandidierte er bei den Landtagswahlen und 2014 wurde er zum Landeshauptmann gewählt. Anna Künig kandidierte bei den SVP Wahlen der Ortsgruppe Kardaun, wurde gefragt bei den Landtagswahlen zu kandidieren und ist seit April 2024 die JG Vorsitzende der SVP. Auch Hannah Waldner wurde bei den letzten Gemeinderatswahlen gefragt zu kandidieren, wurde in den Ausschuss gewählt und zur Vize-Bürgermeisterin ernannt, was sie nicht geplant, bis jetzt aber auch nicht bereut hat. Es ist schwierig junge Menschen für die Politik zu begeistern, der Weg ist oft steinig, die Herausforderungen groß. Deshalb spricht sich die JG für eine Mandatsbeschränkung aus, damit die Jungen bessere Chancen haben, meinte Künig. Es braucht Flexibilität, man muss vor Ort sein und lernen, die verwaltungstechnischen Abläufe zu verstehen und den Alltag so strukturieren, damit alles Platz hat, so Hannah Waldner.
Der Landeshauptmann betonte, dass es eine Neiddebatte und wenig Respekt für Politiker gibt. Deshalb sprach er sich für bessere Rahmenbedingungen, eine höhere Amtsentschädigung und für eine Pensionsabsicherung der Gemeindepolitiker:innen aus. Neben dem Gemeindewahlgesetz ging es bei der Veranstaltung auch um die Autonomiepolitik, leistbares Wohnen, eine gute Streitkultur und die Meinungsfreiheit innerhalb der SVP. Die Autonomie ist nicht nur Schutz für die deutsche Minderheit, sondern wichtig für eine eigenständige soziale und wirtschaftliche Entwicklung mit einer abgesicherten Finanzautonomie. Kompatscher kündigte ein überarbeitetes Wohnbaugesetz für Herbst an. Es braucht Wohnungen mit Preisbindung und Konventionierung. Die Gemeinden sollten Wohnungen bauen, das Wohnbauinstitut soll sie verwalten und das Land bezahlen. Kurzvermietungen über Airbnb dürfen nicht steuerlich günstiger sein als Langzeitvermietungen an Einheimische.
LH Kompatscher sprach sich für eine offene aber faire Streitkultur aus, aber gegen Intrigenspiele. Nur wer sich einbringt, kann eine Veränderung bewirken, betonte David Frank, der Diskussionsleiter am Ende der Podiumsdiskussion.

Montag, 30 September 2024 13:38

Rote Karte für Inklusion

… bleiben wir sportlich. Aufgenommen wurde dieses Bild bei den Landesmeisterschaften in Tramin. Bei den Final- Spielen der Jugend wurden zusätzliche Freundschaftsspiele für Inklusionsgruppen abgehalten. Eine Auswahl aus dem Vinschgau war mit dabei. Das gestellte Foto ist Ausdruck vom Wunsch der Gleichbehandlung. Sogar „Messi und Ronaldo“ werden für ein grobes Foul mit Rot betraft. Menschen mit Beeinträchtigung werden nicht immer strikt nach den Regeln gerichtet. So stellt die Rote Karte vom Schiri für Sarah Tommasini und Michelle Wallnöfer schon etwas Besonderes dar.

Montag, 30 September 2024 13:37

KOLPING-Projekte: Timor -Leste

Kolping im Vinschgau - Wie schon berichtet, ist Kolping International in 60 Ländern aktiv, in 51 davon gibt es einen Nationalverband. Im Jahre 2023 hat Kolping International Cooperation- die Fachorganisation für Entwicklungszusammenarbeit – 148 Projekte in 39 Ländern unterstützt. Ein Beispiel ist: TIMOR LESTE in Asien.
s18 Kolping ProjekteDieser asiatische Inselstaat kämpft gegen große Armut und Arbeitslosigkeit, besonders unter jungen Menschen. Der Kolpingverband dort geht das Problem mit beruflichen Kurzausbildungen an, etwa im Tischlerhandwerk. Die Teilnehmer -vor allem Jugendliche – lernen in vierwöchigen Kursen wie man Möbel, Türen oder Fensterrahmen ganz einfach herstellt. Die Nachfrage danach ist groß, und viele Absolventen schaffen so den Schritt in selbständige Arbeit und Einkommen. Andere Mitglieder erlernen die Herstellung von Tempeh, einem Produkt aus fermentierten (umwandeln) Soja, das in der Region zu den Grundnahrungsmitteln zählt. Die Schulung dafür dauert nur drei Tage. Danach kann ohne großen Kapitaleinsatz mit der eigenen Tempeh- Produktion gestartet werden. Und auch die vierwöchigen Kurse im Schneiderhandwerk sind beliebt. 2023 haben dank Spenden 145 Menschen aus drei Diözesen Kurzausbildungen erhalten.
Gesamt erhielt der Nationalverband Timor Leste 2023 aus dem Fond der Entwicklungszusammenarbeit von Kolping International Cooperation etwa 95.000 Euro.
Otto von Dellemann

Dienstag, 01 Oktober 2024 15:01

„Deis isch genau mein Plotz“

Die Krankenschwester Anja Stecher ist seit drei Jahren Koordinatorin in der Palliativstation der Stiftung St. Elisabeth in Martinsbrunn. Sie hat nicht nur ein Herz für die Menschen in der letzten Lebensphase, sondern auch für die Volksgruppe der Massai in Tansania, die sie mit dem Verein „Asante“ unterstützt.

von Magdalena Dietl Sapelza

Es war ein einschneidender Moment im Leben von Anja, als sie im Juni 2021 beschloss, ihren Dienst in der Marienklinik in Bozen nach 24 Jahren zu kündigen. Nach der Corona Pandemie war sie so mit den Kräften am Ende, dass sie sich sagte: „Iatz reichts“. Sie entschied sich für eine Auszeit bei den Massai in Tansania. „I hon a des Gejammere auf hohem Niveau pa inz do nimmr hearn kennt“, erklärt sie. Kennengelernt hatte sie den afrikanischen Volksstamm 2016 durch das Hilfsprojekt „Irma hilft“ und dann im Rahmen ihres Verein „Asante“, den sie 2017 mitgegründet hatte. Alle Mitglieder des Vereins arbeiten ehrenamtlich, sammeln Spenden und unterstützen seither Projekte in den Bereichen Bildung, Krankenversorgung, Kinderbetreuung, Bau von Tiefbrunnen und einiges mehr. Anja und ihr Team verbürgen sich dafür, dass die Mittel eins zu eins bei den Massai ankommen. Und sie überwachen die Projekte vor Ort. Ihren Flug nach Tansania und den Aufenthalt dort bezahlen sie aus eigener Tasche.
Anja lebte mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder zuerst in Lichtenberg und dann in Prad. „Als Zuigschmeckte hon is in dr Klass nit olm leicht kopp“, verrät sie. Nach Abschluss der Mittelschule besuchte sie die Frauenfachschule in Mals und dann die Krankenpflegeschule bei den Tertiarschwestern in Bozen. „I hon olm weit aweck gwellt“, erklärt sie. „Unt in der Stodt hon i mi a sehr wohl gfühlt.“ Die Tertiarschwestern führten auch die Marienklinik und das Heim, in dem Anja wohnte. Neben der Theorie stand auch Praxis im Bozner Krankenhaus auf dem Stundenplan. Die erste Praxisstunde ist ihr noch lebendig in Erinnerung. Wegen mangelhafter Italienischkenntnisse wusste sie nicht, was eine „padella“ (Topf) ist. Doch sie lernte schnell, auch bei geselligen Treffen in der Altstadt. Nach Abschluss der Ausbildung bezog sie in Bozen eine Wohnung und trat eine Stelle in der Abteilung Gefäß- und Thoraxchirurgie im Krankenhaus Bozen an. Obwohl ihr die Arbeit dort gefiel, setzten ihr die Nachtschichten zu, in denen sie für frisch operierten Patienten oft die alleinige Verantwortung tragen musste. Da eine Versetzung in eine andere Abteilung nicht möglich war, kontaktierte sie die Schwestern in der Marienklinik. Sie wurde mit offenen Armen aufgenommen. Im Laufe der Jahre lernte Anja dort alle Abteilungen kennen. Und sie lernte auch Peter kennen, den sie 1998 heiratete und dem sie zwei Kinder schenkte. Doch die Ehe zerbrach. Es folgten schwierige Jahre, in denen sie sich neu orientierte.
Von Arbeitskolleginnen erfuhr sie von „Irma hilft“, einer Initiative, die sich für die Massai in Tansania einsetzt. Anja sammelte Geld für die Initiative. Während ihres Urlaubs 2017 reiste sie mit ihren Kolleginnen erstmals zu den Massai. In einem Dorf trafen sie auf vier Waisenkinder, von denen das Zwillingpaar erst wenige Monate alt war. Anja und ihre Begleiterinnen beschlossen, sich um die Kleinen zu kümmern. Sie verpflichteten eine Ziehmutter, sorgten für Unterkunft und Lebensunterhalt. Daraufhin gründeten sie den Verein „Asante“. Der Verein ist mittlerweile im Register des „Dritten Sektors“ eingetragen und gibt genau Rechenschaft über die Verwendung der Spenden.
Während ihrer Auszeit 2021 lebte Anja bei den Massai. Mit den Frauen verständigte sie sich mit Gestik und Mimik, mit den Männern in einfachen Sätzen in englisch und in italienisch. Mittlerweile versteht sie auch ein wenig die Sprache Swahili. Nur die engsten Familienmitglieder und Freunde erreichten sie telefonisch. „Dia Auszeit hon i für miar gebraucht“, betont Anja. Nach drei Monaten kehrte sie wieder nach Südtirol zurück. Kurz darauf bekam sie das Angebot aus der Palliativstation Martinsbrunn. Verunsichert bat sie um einen Tag Probe. Doch schon nach der ersten Stunde sagte sie zu. „Deis isch genau mein Plotz“ spürte sie. Seither umsorgt sie dort die Patientinnen und Patienten und kümmert sich auch um deren Angehörige. „Do tua i genau deis, wos mi bewogn hot, Kronkenschwester zu wearn“, betont sie. In der Palliativstation wird ihr Tag für Tag bewusst, dass es gilt, das Leben selbstbestimmt und aktiv zu leben und mutige Entscheidungen zu treffen nach dem Motto: „Deis tua i iatz“. Anja genießt ihre freien Tage heute ganz bewusst mit ihren Lieben, oft auch zusammen mit ihrem Partner Diego aus Venedig, mit dem sie eine harmonische Fernbeziehung pflegt und der sie auch schon nach Tansania begleitet hat.

Montag, 30 September 2024 13:35

Volkskrankheit Demenz

Prad - Am 19. September lud die Vereinigung Demenzfreundlicher Vinschgau in Kooperation mit der Bezirksgemeinschaft zu einer öffentlichen Fortbildung zum Thema Demenz in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Prad. Bezirkspräsidentin Roselinde Gunsch begrüßte die TeilnehmerInnen mit dem Verweis auf den Weltalzheimertag am 21. September, widmete die Veranstaltung der kürzlich verstorbenen Sonja Hölbling und lud zu ihrem Gedenken zu einer Schweigeminute ein. Primar Philipp Klomstein, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Klinik Maria Ebene in Vorarlberg, mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie, trug anschaulich und anekdotisch über den Stand der Forschung, die Herausforderungen in der Betreuung demenzkranker Menschen, sowie möglicher Zukunftsaussichten vor. Die Demenz hat sich mittlerweile zu einer Volkskrankheit entwickelt, deren Ursachen vielfältig und deren Auswirkungen, bedingt durch den demografischen Wandel, immer größer werden. So gibt es ca. 13.000 Demenzkranze in Südtirol, ca. 46 Millionen weltweit. Tendenz steigend. Humorvoll versuchte Klomstein, anhand von Erzählungen aus seinem Berufsalltag, die Auswirkungen der Demenz aufzuzeigen, auch wenn, und das ist das größte Problem an der Krankheit, es bis dato noch keine Heilungsmöglichkeiten gibt. Der Primar machte klar, eine wirkliche Vorbeugung gibt es nicht und es kann jeden treffen. Belastend ist die Krankheit nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern auch für das gesamte Lebensumfeld. Ein gesunder Lebensstil kann helfen, eine Garantie ist aber auch dieser nicht. Die Demenz, welche als psychische Störung eingestuft wird, liegt mittlerweile auf Platz vier in der Häufigkeitsrangliste. Die Therapie besteht meist in der Gabe von Psychopharmaka, welche Symptome abschwächen, bzw. verdecken können. Die Demenz an sich bleibt dabei allerdings irreversibel. (uno)

Dienstag, 01 Oktober 2024 16:01

Künstlerresidenz

Stilfs/Pfeiferhaus - Im Rahmen des PNRR Projektes „Stilfs-Resilienz erzählen“ ist auch geplant jedes Jahr einen Künstler bzw. eine Künstlerin für ein Monat nach Stilfs einzuladen, um hier ungezwungen künstlerisch zu arbeiten, das Dorf und seine Menschen zu erleben und zu reflektieren.

von Heinrich Zoderer

Künstlerresidenz nennt sich diese Form der Kunstförderung. So etwas gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz, auch im benachbarten Val Müstair und auf dem Rimpfhof oberhalb von Schlanders. Marie Capesius aus Luxemburg, die in Berlin Fotografie studierte, war die erste Künstlerin, die ausgewählt wurde, im September im Pfeiferhaus wohnte und das Dorf und das Dorfgeschehen gefilmt und fotografiert hat. Am 27. September luden die Gemeinde Stilfs, Daria Habicher, die Koordinatorin der PNRR-Projektgruppe und die Künstlerin zur Ausstellungseröffnung ins Pfeiferhaus. Dieses Künstlerhaus ist die Wohn- und Arbeitsstätte von Clara Mayr, einer jungen Künstlerin aus Ritten. Marie Capesius ist eine besondere Fotografin. Sie arbeitet mit einer Polaroid Kamera und erzeugt vor allem kleine Schwarz-Weiß-Bilder. Die Bilder sind oft nicht ganz klar erkennbar und ermöglichen so viele Interpretationen. Intensiv hat sich die multimediale Künstlerin mit dem Thema Psychogenealogie beschäftigt. Im Mittelpunkt dieser Methode zur Familienforschung steht die Idee, dass nicht nur genetische, sondern auch psychische Erbschaften von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden können. Es ist die Familiengeschichte, der unsichtbare familiäre Rucksack, der auf das eigene Leben drückt, oft in unbewusster Weise. So zeigt Capesius nicht Einzelbilder, sondern fasst drei Bilder zu einer Bildgeschichte zusammen und kommentiert diese mit einem kurzen Text zum Nachdenken. So lautet ein Text zu den drei Bildern: „Familiengeheimnisse. Die Väter essen saure Trauben und den Söhnen werden die Zähne stumpf. Schmutzige Wäsche wäscht man zu Hause“. Wie Capesius bei der Ausstellungseröffnung erzählte, wollte sie raus aus der Stadt, hinaus aufs Land, umgeben von Bergen und Natur. Und genau das hat sie in Stilfs am Fuße des Ortlers gefunden.

Montag, 30 September 2024 13:33

Kita „Kleine Ritter“ eingeweiht

Schluderns - Am vergangenen Wochenende wurde in Schluderns die Kindertagesstätte „Kleine Ritter“ offiziell durch Altpfarrer Alfred Gander eingeweiht. Zum Festakt gekommen waren die Stellvertreterin von LH Arno Kompatscher, Landesrätin Rosmarie Pamer. Die Kita befindet sich im Erdgeschoss der Grundschule und umfasst das bisherige Lehrerzimmer und einen Klassenraum. Für die Unterbringung des neuen Lehrerzimmers wurde im Obergeschoss des Schulgebäudes ein Zubau in Holzbauweise errichtet.
Bürgermeister Heiko Hauser blickte kurz auf die Baugeschichte zurück und unterstrich die Wichtigkeit dieser Struktur, die notwendig geworden war, weil in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind. In der Kita werden künftig bis zu 20 Kinder betreut. Geführt wird die Kita von der Sozialgenossenschaft Kinderfreunde und den Betreuerinnen Julia Asper und Jenny Rainalter.
Die Gesamtkosten des Projektes beziffert Hauser mit 650.000 Euro. Die Gemeinde bestritt die Ausgaben fast gänzlich mit Eigenmitteln. BM Hauser bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Kita beigetragen und den Bau begleitet haben, so bei der ehemaligen Direktorin Karin Mazzari und bei der amtierenden Karin Schönthaler, bei der Vizedirektorin und Gemeindereferentin Sonja Abart, beim Gemeindesekretär Christian Messmer und seinem Team, bei den am Umbau beteiligten Firmen, bei der Sozialgenossenschaft Kinderfreunde mit deren Obfrau Sonja Weis und einigen anderen.
Für musikalische Umrahmung sorgten Ilenia Hauser und Carla De Filippis mit ihren Geigen. Mattia De Filippi überraschte die Gäste mit einem Wiener Walzer am Keyboard. (mds)

Logo Tierheim NaturnsDas Tierheim Naturns - 2020 nach Ulten verlegt - war als Übergangslösung gedacht. Alle Versprechen der Politik, einen neuen Standort zu finden, verliefen im Sand. Die Situation ist untragbar. Die vielen Tiere -oft von verstorbenen Besitzern- finden bei Privaten keinen Platz mehr. Es braucht dringend eine Lösung. Um die Politik zum Handeln zu bewegen, wurde nun eine Unterschriftenakton gestart. Unter https://chng.it ITZRQxQQdx kann die Petition online angesehen und unterschrieben werden.

Montag, 30 September 2024 13:31

Leserbriefe Ausgabe 20-24

Sehr geehrter Herr Erwin Bernhart!
Die beinahe regelmäßigen, mir scheint von Hass getrieben, jedenfalls in den meisten Fällen von Inkompetenz, gepaart mit reichlich Unwissenheit geprägten Leserbriefe vom Herrn Herbert Marseiler, Prad/Zürich, stören mich schon seit geraumer Zeit und ich erlaube mir zu erwähnen, derlei Geschreibsel sind einem seriösen, gut gestalteten Blatt bzw. Journalismus unwürdig. Auch der in der letzten Ausgabe unter dem Titel „Bis dato kein Gejammere“, ist an Unsachlichkeit kaum zu überbieten. Er schreibt von angeblichen freien Abschüssen von Wölfen in der Schweiz und stellt, bezüglich den Gefahren für Menschen, den bedauerlichen, tödlichen Zwischenfall in der Nachbarprovinz Trient, gegenüber. Wolf mit Bär vergleichen ist schon sehr fragwürdig. Ein ausgewachsener Bär kann eine Person mit einem einzigen Prankenhieb ins Jenseits zu befördern. Der leider tödliche Ausgang für den jungen Sportler - wofür der Bär als Alleinschuldiger betrachtet wird - ist über alle Maßen unfair. Bären sind keine blutrünstige Großraubtiere, und was der Südt. Bauernbund einschließlich der HGV stets zu suggerieren versucht, Bären würden auf Wanderwegen nur darauf warten, Wanderer und Touristen anzugreifen, sind primitive sowie Angst verbreitende Märchen. Mein Vater (1907-1981) sowie auch der seit vielen Jahren in Naturns lebende ehemalige, mit über 90 Jahren inzwischen verstorbene Schuhmachermeister Hans Unterholzner, beide aus dem Ultental stammend, haben stets bestätigt, dass sie weder von ihren Eltern sowie Großeltern, also wohl über 200 Jahre zurückgreifend, jemals davon gehört haben, dass im Ultental ein Mensch von einem Bären angegriffen und verletzt worden wäre. Hätte das jemals zugetragen, welche Schauermärchen würde man heute noch davon erzählen? Die Gegend, wo es diesen bedauerlichen Zwischenfall gegeben hat, ist mir nicht bekannt, nur ist für mich unbegreiflich, bestätigt jedoch meine Einschätzung, leider zu viele Menschen haben jedweden Bezug zur Natur verloren und ebenso viele betrachten die Natur als Sportgerät und haben auch noch die überhebliche Einstellung, die Natur einschließlich Tiere haben sich dem Menschen unterzuordnen bzw. sie hat dem Menschen zu dienen bzw. gut für zur Ausbeutung. Wer sein Leben schätzt und nicht zu hohen Risiken auszusetzen möchte, wählt nicht Forstwege für Trainingsläufe, wo sich Bären aufhalten. Einen Bär erschrecken und dieser sieht den Täter davonlaufen, ist wie ein Todesurteil, noch dazu wollte sich der Sportler mit einem dicken Ast zur Wehr setzen. So viel Unwissenheit und Leichtsinn auf den Rücken von Tieren austragen, mit vermeidbar traurigem Ausgang, wird dann großzügig missbraucht, um Hass und Hysterie gegen Tiere zu verbreiten.
Nun, ich schreibe Ihnen diese meine Einstellung nicht um Sie oder sonst wen belehren zu wollen. Der Hintergrund ist folgender: Vorhin war der Schwiegersohn Kurt meiner Frau und Ehemann von Selma Mahlknecht hier Bücher abzuholen. Kurt Gritsch, Historiker und Konfliktforscher, lebt und unterrichtet bereits seit Jahrzehnten im Kanton Graubünden und lebt nunmehr mit Selma seit mehreren Jahren in Zernez. Ich habe ihm den oben erwähnten Leserbrief gezeigt und gefragt ob ihm der Autor ev. bekannt ist, er verneinte und hat den Text gelesen. Sein Kommentar: der gesamte Inhalt ist total falsch und entspricht nicht im Geringsten den Fakten. Auch in der Schweiz wurden Abschussverfügungen gegen Wölfe stets von Tierschützern angefochten bzw. gab es Proteste und wurden sogar am Gericht verhandelt.
Würde mir wünschen, Ihre von uns geschätzte Lokalzeitung könne künftighin auf solch fragwürdige Leserbriefe verzichten. In diesem Sinne verbleibt mit besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit mit freundlichen Grüßen
Walter Pöder, Naturns

 

Kluge Konsumenten
Kluge Konsumenten sind es, welche nicht wahllos sich hineinstürzen, in die jeweils neue Saison mit all deren verlockenden news in allen Bereichen. Die vielleicht zu Hause ihre Kleider-Schuhschränke erst durchforsten. Bei der Gelegenheit diese auf die kommende Jahreszeit einrichten. Aussortieren, was nicht mehr geliebt, bzw. tragbar ist. Der damit geschaffene Überblick nämlich ist es, welche bewusstes Einkaufen erst möglich macht. Manchen „Schrankleichen“, fehlt oft nämlich schlicht das passende Ober/Unterteil, um gerne und überzeugt wieder getragen zu werden. Komplettieren der eigenen Wohlfühl-Garderobe nennt sich das Konzept. Dieses braucht wie alles, was funktionieren sollte, ein wenig gut geleistete Vorarbeit. Kluge Konsumenten übrigens sind es auch, welche sich nicht mit ihrem Laptop aufs Sofa verziehen und dort munter „Shopping“ betreiben. Es gibt ja schon zu viele Massen an Menschen, welche Massen an Waren ohne schlechtes Gewissen, Tag für Tag durch die Gegend karren lassen. Noch gibt es nämlich in unseren gut strukturierten Dörfern und Städten sowas wie Geschäfte, die man betreten darf. Sich gut beraten oder auch nicht beraten lassen kann. Feinfühlige Bedienstete merken sofort, was angesagt ist. Ein gewisser gesunder Ausgleich zw. Online-Shopping und stationärem Konsum fühlte sich recht gut an.
Claudia Leoni-Pinggera. Latsch

Dienstag, 01 Oktober 2024 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.