Kultur: Vor 80 Jahren: Fliegertote in den Matscher Bergen

geschrieben von

So erlebte Matsch den 17. November 1939

von Roland Domanig

Als hätte der Wettergott in der letzten Woche dieselbe Wettersituation wieder so schaffen wollen, wie sie auch vor 80 Jahren, am 17. Nov. 1939 in Süd- Nord -und Osttirol herrschte. Eine unfreundliche Wetterlage, wie sie damals auch 5 deutsche Kriegspiloten vorfanden, die nach einem Langstreckenflug in den Westen Europas gerne wieder auf ihren bayrischen Heimatflughäfen hätten landen wollen.

Rückblende
Freitag, 17. November 1939, um ca. 10 Uhr, das Matscher Hochtal ist bis weit hinauf in eine dumpfe Nebelmasse gehüllt. Schnee liegt bereits im Dorf Matsch und den umliegenden Bergen. An diesem Tag feiern die Gläubigen in der Pfarrkirche zum Hl. Florinus ihren Kirchenpatron, es ist “Florini” , Matscher Kirchtag.
Während des Festgottesdienstes zerreißt plötzlich aufbrausender, sich steigender Motorlärm die Stille des voll besetzten Gotteshauses. Aufgeregt stürmen Männer aus der Kirche ins Freie, sie können im Nebel nichts Genaueres erkennen, der Motorlärm ist verschwunden. „Das muss ein Flugzeug gewesen sein, wohin ist es wohl geflogen….?“
Nach der Messe lenkt die Mina vom Glieshof ihr Ross und den Schlitten in Richtung Matscher Alpe, als sie beim “Hochnkoundl” auf einen dort hockenden Soldaten trifft. Dieser spricht vom Absturz seines Fliegers in großer Höhe, 3 tote Kameraden sind zu beklagen. Sie bringt den geschockten Mann ins Dorf, wo er im Gasthaus Weißkugel gepflegt u verarztet wird.

s46 Herr Serafin TheinerZeitzeuge Sepp Kofler
So ähnlich ist der Absturz vom 17. November 1939 im Gedächtnis der Herrn Sepp Kofler vlg. Tumpaschin gespeichert geblieben. Er verfasste für die Chronik eine perfekte schriftliche Darstellung der Vorgänge um den Absturz einer deutschen He-111 Militärmaschine weit oberhalb der heutigen Gondalm.
Kofler schreibt weiter:
„Dr Fliagr hat an altn Zirm gstraft.
Baschgler hobm Zohnradlan und Schraufn ghoult,
a Mühlradl und a Hexl hobm sie gmocht.
Die Mander hobm sie Tabag ban Fenschter ausiglong
Der Nogler Simat hat sagor an Gugger g‘fundn
Vieli Sochn hats Militär selber khoult…“

s46 Herr Serafin TheinerZeitzeuge Serafin Heinisch (vulgo Theiner)
Genau 80 Jahre später, am 17. Nov. 2019 sitzen Matscher Männer nach der Messe fröhlich zusammen, denn es ist „Florini“. Es fällt das Stichwort Flieger und Serafin Heinisch meldet sich:
„Damals war auch schlechtes Wetter, aber weniger Schnee als heute, noch am selben Tag machte ich mich als Sechsjähriger mit meinem um ein Jahr jüngeren Freund Hans auf , um das Flugzeug aus der Nähe anzuschauen, wir strebten einfach den Erwachsenen nach. Bei der “Tschullerhütt” (am heutigen Standort der Gondaalm ) kam uns schon der erste Suchtrupp entgegen und hieß uns umkehren, wahrscheinlich um uns den Anblick des Schreckens zu ersparen, zwei Insassen waren im Flugzeugwrack eingeklemmt und entsprechend entstellt. Der einzig Überlebende war der Pilot, er ist noch bei seinem schwerverletzten Kameraden geblieben, bis dieser gestorben sei, dann sei er einfach talwärts gerutscht“.
Die metallenen Wrackteile sammelten die Menschen ein und brachten sie in Leiterwage nach Mals zum Alteisenhändler.

Hintergrundinformationen
Am 17. Nov. 1939 starteten im damaligen Nazibayern von Bad Wörishofen und von Landsberg aus zwölf Militärmaschinen Richtung Belgien, Niederlande und Frankreich. Sie sollten Propagandaflugzettel abwerfen und so bei den Nachbarstaaten
die deutsche Luftwaffe als effektiv und als nicht verwundbar provozieren. Dass von den 12 Maschinen 5 nicht mehr zurückkehrten ist dann eher eine Aktion des Versagens geworden mit mehreren Ursachen:
Ungenügende Vorbereitung für Langstreckenflüge in der neu geforderten Höhe von 7000 Metern.
Unsichere Wettervorhersage, allgemein weiß man, dass der November oft Stürme, Schnee und Nebel bringt.
Vielleicht hat militärischer Ehrgeiz trotz gefährlicher Wettervorhersage dennoch den Start befohlen.
Aus der Kombination dieser Bedingungen kam es zu Propeller- und Flügelvereisungen, zum Abdriften vom Kurs, zu Sauerstoffmangel der Besatzungen, zur Fehlnavigation und in der Folge zum Absturz oder Notlandung von fünf Flugzeugen.

s46 Zum Lesen von KoflerWo gingen die 5 Flieger zu Boden?
Bis zum Jahr 2010 wusste im Privaten niemand, wo die 5 verlorenen Flieger vom 17. Nov.1939 niedergegangen waren. Einzig der Absturz bei der Mitterkarhütte bei Untertilliach/Osttirol war eindeutig diesem Datum zuzuordnen.
2012 konnte der Absturz von Hochfilzen/Kitzbühel mit 4 Toten auch diesem Datum zugerechnet werden. Eine höchst unpräzise, da damals geheim gehaltene Info tauchte auch 2012 auf in der es hieß:
2 Verluste in Italien! bei Bozen und Merano. Der Name Südtirol wurde offensichtlich vermieden. Diese 2 absturzbezogenen Orte würden wohl nie zu finden sein.

Ein Zufall klärt auf
Der Möltener Bürger Herr Alfred Marchio legt im Zuge einer historischen Diskussion 2 alte Fliegerfotos auf den Tisch. Eines mit einer notgelandeten Dornier 17M und eines mit dem Rumpf einer He-111 Maschine. Sensation: Im ersteren Fall steht auf der Rückseite des Fotos Völs bei Bozen, 17. Nov. 1939 und im zweiten Fall 17. Nov. 1939 Matsch im Matschertal. Das sind die gesuchten Flieger drei und vier!! Nachbemerkung am Rande: Der 5. Flieger ist im Gebiet des heutigen Sloweniens niedergegangen, Näheres unbekannt.

Matsch gestern und heute
Die drei namentlich bekannten, toten Besatzungsmitglieder wurden wahrscheinlich nach Deutschland überführt, durch den Stahlpakt vom 22. Mai 1939 war das politisch sicher kein Problem. Der Name des Überlebenden ist unbekannt.
Dem früheren Lehrer und vielseitig aktiven Herrn Josef Telser aus Matsch wurde zu seiner großen Überraschung vor 1 ½ Jahren das Foto des abgestürzten Matscher Fliegers gezeigt mit der Bitte, noch vorhandenes Wissen um den Absturz von 1939 zu erheben. Tatsächlich konnte Telser selbst sofort sein Wissen preisgeben. Er kenne den Platz, wo einst der Flieger niederging genau, er habe selbst noch größere Wracksteile gesehen, auf die ihn sein Vater beim Hüten immer wieder hingewiesen hatte. Auch die typische Anordnung der dort damals wachsenden und vom Flieger beschädigten Zirben könne er selbst noch heute identifizieren. Siehe auch Foto. Freundlicherweise führte er heuer im Sommer den s46 Kleine FundstückeFlugzeughistoriker Roland Domanig in das ehemalige Absturzgelände oberhalb der Gondaalm. Auf der immer noch zirbendurchsetzten Hochfläche sind praktisch fast keine Flugzeugreste mehr zu finden. Nur dem geschulten Auge fallen zwischen den Preislbeeren ein paar kleine typische Aluminiumrippen auf sowie ein rostiges Rohranschlussstück und einige Plexiglasscherben auf. Herr Telser hat auch in der Polizeistelle nach schriftlichen Dokumenten nachgefragt, hat das Sterbebuch nach einer Eintragung durchsuchen lassen und hat Herrn Kofler Sepp zu seinen wichtigen Zeitzeugenaussagen überreden können.
Die Matscher Chronik konnte so durch seine Mitarbeit und mit der Hilfe anderer Interessierter aktuell bereichert werden.

Ergänzende Informationen werden gerne entgegengenommen:
E-Mail: domanig.tirol@utanet.at
Tel: 0043 676 38 69 065

 

Infos:
Dass der November damals immer ein trügerisches Flugrisiko darstellte, beweist auch dieses Unglück: Am 22. Nov. 1938 stürzte in Winklern bei Lienz der dreimotorige Marchetti- Linienflieger am Flug von München nach Venedig infolge von Schnee und Flügelvereisung ab. Drei Tote, ein Überlebender.

Gelesen 3251 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.