Schulstart

geschrieben von
Bei schulinternen Evaluationen sind  Handlungsfelder leicht ables-  und umsetzbar. Der aus Partschins stammende Stefan Ganterer führt seit acht  Jahren den Schulsprengel Latsch als Direktor Bei schulinternen Evaluationen sind Handlungsfelder leicht ables- und umsetzbar. Der aus Partschins stammende Stefan Ganterer führt seit acht Jahren den Schulsprengel Latsch als Direktor

Vinschgau - Die Schulen starten mit dem Unterricht am 5. September. Als Säulen der Gesellschaft, die baulich und personell funktionieren sollen und müssen, sind Schulen unverzichtbar. Stefan Ganterer, Schuldirektor des Schulsprengels Latsch sagt, dass vieles funktioniere und mahnt an, dem Schulpersonal mehr Wertschätzung, auch in finanzieller Hinsicht, entgegenzubringen.

von Erwin Bernhart

Am 5. September geht’s wieder los. Kinder und Jugendliche werden in die Schulen strömen, in die Grund- und in die Mittelschulen, in die Berufs- und Oberschulen. Viele Eltern werden froh sein, viele Schüler:innen werden sich freuen. Aufregung, zwischen freudiger Erwartung und ängstlicher Bedrückung, dürfte bei vielen Schüler:innen herrschen, die die Schulstufe wechseln - von der Grund- in die Mittelschule, von der Mittel- in die Oberschule.
Derweil werden in den Schulen Vorbereitungen getroffen, um einen reibungslosen Schulstart gewähren zu können. In den Schul-Sekretariaten herrscht Hochbetrieb, die Direktor:innen, die Schulführungskräfte, sind im Vorbereitungsmodus.
Exemplarisch für die Schulsprengel im Vinschgau und im Wissen punktuell größerer Unterschiede hat der Vinschgerwind im Schulsprengel Latsch nachgefragt, wie die Vorbereitungen laufen, welche Nachwehen aus den Corona-Jahren festzustellen sind, ob Personalmangel in den Schulen herrscht...

„Die Stellen für die Lehrer:innen“, sagt der Direktor Stefan Ganterer, „sind alle besetzt.“ Der Schulsprengel in Latsch wird im Schuljahr 2023/2024 exakt 100 Lehrer:innen angestellt haben, für rund 600 Schüler:innen in 6 Grundschulen (von Tschars bis Goldrain) und in der Mittelschule Latsch. Dazu kommen 30 Angestellte im Integrations-, Verwaltungs- und Reinigungsbereich. Ganterer sagt, dass der Schulsprengel Latsch eine Art privilegierte Lage habe: nicht weit entfernt von Meran, zentral im Vinschgau - also attraktiv für Lehrkräfte. Deshalb könne er keinen Mangel orten und so konnten auch die Stellen nach der offiziellen Stellenwahl gut und zügig besetzt werden. Immerhin waren das ein Viertel der Schulstellen. In den peripherer gelegenen Schulsprengeln sei die Besetzung vor allem der Stellen für den Italienischunterricht mit größerem Aufwand verbunden. „Der Beruf ist sehr sinnstiftend. Wer sich für das Arbeiten mit Menschen, in unserem Fall mit Kindern und Jugendlichen, entscheidet, der hat Freude am Beruf“, sagt Ganterer. Gesellschaftlich einiges ändern müsse sich allerdings bei der Wertschätzung und infolgedessen auch beim Gehalt, welches eine finanzielle Wertschätzung bilde und welches seit vielen Jahren praktisch eingefroren sei.
Auf Landesebene sei allerdings der Mangel an Verwaltungspersonal und bei den Schulwarten spürbar und dies führe zu großen Diskussionen. Im Vinschgau, so sagt es Ganterer, sei dies - Gottseidank - kaum so. Was an der finanziellen Attraktivität für Verwaltungsarbeit fehle, werde in den Vinschger Schulsprengeln mit gutem Arbeitsklima wettzumachen versucht.
Ganterer leitet den Schulsprengel Latsch seit acht Jahren. Veränderungen in der Schüleranzahl habe es gegeben und gebe es und das hänge vor allem mit neuen Wohnbauzonen in den Dörfern und dem Einzug junger Familien dort zusammen. „Nächstes Jahr etwa werden wir im Schulsprengel deutlich über 600 Schüler:innen haben. Eine solch hohe Schüler:innenanzahl hat es zuletzt vor 15 Jahren gegeben“, sagt Ganterer.

Im Hauptort Latsch ist ein hoher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund zu verzeichnen. Bezogen auf den gesamten Schulsprengel sind das rund 15 % und bezogen auf Latsch knapp 30%. Das habe vor allem mit den möglichen Arbeitsplätzen größerer Industriebetriebe, etwa bei Recla in Vetzan, zu tun. „Familien mit Migrationshintergrund lassen sich dann in der Nähe der Arbeitsplätze nieder und deren Kinder kommen in die Schulen. Das betrifft auch den Schulsprengel Schlanders“, sagt Ganterer.
Für die Sprachförderung vergibt der Direktor eigene Stellen. In der Grundschule Latsch sind dafür 30 Stunden pro Woche vorgesehen. „Das ist eine Herausforderung, aber durch gute Zusammenarbeit bewältigbar“, sagt Ganterer und man sei vor allem auch auf die Mitarbeit der Familien angewiesen, die ihren Kindern außerschulisch über Vereine sprachliche Förderung und soziale Integration angedeihen lassen. „Wenn die Familien offen sind, dann lernen die Kinde schnell“, spricht Ganterer gemachte Erfahrungen an.
Größere Herausforderungen gebe es auf der anderen Seite, wenn Kinder Störungen im Sozialverhalten aufweisen. Dass auch diese Kinder bestmöglichst begleitet werden können, bedarf es oft Umschichtungen, oft so, dass sich eine zweite Lehrperson in der Klasse befindet. Auch damit die gesamte Klasse dann gut betreut werden kann. Gemeinsam mit der Koordinatorin für Integration werde, so Ganterer, an Lösungen gearbeitet.

Wie pflegt die Schule ein außerschulisches Netzwerk? In Richtung Sozialdienste etwa? „Dieses Netzwerk ist wichtig“, sagt Ganterer. Erfreulich sei, dass bei den meisten Familien die Offenheit für diese Zusammenarbeit gegeben sei. Hilfe werde in Anspruch genommen. In Einzelfällen, im Schnitt zwei- bis dreimal pro Jahr, müsste Meldung an das Jugendgericht und die Sozialdienste gemacht werden.
Die landesweite Diskussion, die über anonyme Meldungen von Lehrpersonen an die Öffentlichkeit gelangt sind, betreffe eher die Ballungszentren. Denn dort komme es vor, dass - zusätzlich zu Kindern mit Migrationshintergund - sehr viele italienischsprachige Kinder in die deutschen Schulen geschickt würden. Da sei dann, so Ganterer, ein deutschsprachiger Unterricht fast nicht mehr möglich. Dieses Problem sei bislang noch nicht gelöst.
Ob es in der Schule positive oder negative Nachwehen aus den Corona-Jahren gibt?
„Ich würde da den schulischen und den psychosozialen Aspekt unterscheiden wollen“, sagt Ganterer. Beim psychosozialen Aspekt sei er kein Fachmann und deshalb verlasse man sich da auf die Untersuchungen der Psychologen. Auffälligkeiten und Ängste seien durch die Maßnahmen in der Corona-Pandemie zunehmend aufgetreten. Da gebe es sicher noch Nachwehen.
Auf der schulischen Ebene habe man sich reingehängt, es sei viel gelungen und für die Schulkarriere der Kinder würden diese Coronajahre kaum zu Buche schlagen. „Einen Sprung haben wir beim Umgang mit den digitalen Möglichkeiten gemacht. Zum einen zwischen den Lehrpersonen und zum anderen auch beim Arbeiten mit den Kindern. Wir machen nun einen weiteren Schritt und investieren die den Schulen zugesprochenen PNRR-Gelder in eine digitale Aufrüstung. Der Schulsprengel Latsch hat beispielsweise 160.000 Euro erhalten und wir haben entschieden, 280 Stück einfach bedienbare, langlebige und flexible Laptops anzukaufen. In der Mittelschule werden wir mit einigen Klassen starten. An den Grundschulen werden diese Geräte allen zur Verfügung stehen. Zudem ist nun in allen Klassen aller Schulen ein großer Bildschirm montiert.“
Wichtig sei es, dass die Schüler:innen, dass die Kinder eine Medienkompetenz vermittelt bekommen, um mit der Flut an Informationen umgehen zu können. „Eine Aufarbeitung von Informationen, ein Vergleichen und ein Bewerten von Informationen ist vorrangig“, sagt Ganterer.

Die Schulführungskräfte, die Direktor:innen im Bezirk Vinschgau, treffen sich einige Male im Jahr. Man tauscht sich aus. Eine Überlegung der Direktor:innen ist es, ob in Langtaufers ein außerschulischer Lernort eingerichtet werden könnte. Ein alter Hof in Langtaufers würde sich anbieten. Ob so etwas für die Schulen im Vinschgau wichtig sei, ob es funktionieren könnte, aktuell arbeitet man an einem Konzept - dies ist eines der Themen in den Kreisen der Direktor:innen. Im Pustertal gibt es als mögliches Vorbild den Burgerhof. „Dort können Schülergruppen für Teambildung oder einzelne Schüler begleitet werden“, sagt Ganterer. Mit durchaus gutem Erfolg.
Die Direktorin Sonja Saurer sei seit mehreren Jahren die Vorsitzende im Bezirk. Erfolg habe in der Vergangenheit das in Bozen deponierte Anliegen gebracht, Italienischlehrpersonen mit wenig Unterrichtserfahrung besser zu unterstützen.

Fest steht, dass in den Schulen auch im Schuljahr 2023/2024 „Lernstandserhebungen“ durchgeführt werden. Die Termine dafür stehen bereits fest. So sollen im März 2024 in allen 4. Klassen in der Grundschule Lernstandserhebeungen für Italienisch durchgeführt werden. Die 1. Klassen der Mittelschulen werden im Februar 2024 in Deutsch getestet und die 3. Klassen der Mittelschulen voraussichtlich im April 2024 in Deutsch, Englisch und Mathematik. Stefan Ganterer sagt zum Bereich „Evaluation“: „Es gibt eine schulinterne Evaluation und eine externe Evaluationen durch die Evaluationsstelle des Landes, und eben eine externe Evaluation durch die Lernstandserhebung. Evaluation heißt, dass man erhebt, wie etwas funktioniert. Eine schulinterne Evaluation mit externer Unterstützung haben wir im Mai 2022 durchgeführt. Fragen zur Lehrergesundheit, Fragen zum Direktor waren die Themen. Herausgekommen ist, dass die Lehrer nach zwei Jahren Corona sehr belastet waren. Aber das habe nicht an schulinternen Abläufen gelegen. Herausgekommen ist, und das hat mich sehr gefreut, dass der Direktor in den Krisenzeiten erreichbar war. Bei schulinternen Evaluationen sind Handlungsfelder leicht ables- und umsetzbar“, sagt Ganterer.
Die Evaluationsstelle des Landes erhebt jeden Schulsprengel alle 6 Jahre und fragt verschiedenste Aspekte der schulischen Abläufe und die Befindlichkeiten ab. „Auch da ist ein möglicher Handlungsbedarf herauszudestillieren.“

Die vorgeschriebenen Lernstandserhebungen erzeugen keinen großen Druck. Ziel dabei ist die Erhebung der Kompetenzen der Schüler:innen in den verschiedensten Fachbereichen. Die von der Evaluationsstelle bereitgestellten Ergebnisberichte sind dann sehr detailliert und zeigen, wo die Schule bzw. einzelne Klassen im Vergleich zu den anderen Schulen im Lande bzw. in Italien „steht“.
„Evaluationen stehe ich grundsätzlich positiv gegenüber. Denn erfreulicherweise zeigen diese oft auf, dass vieles gut läuft. Das tut den Lehrpersonen gut und auch den Familien, die ihre Kinder in guten Händen wissen. Und wenn es Dinge gibt, die zu verbessern sind, versuchen wir das gemeinsam anzugehen.“
Also, die Schulen sind auf den 5. September vorbereitet. Für alle Lehrkräfte beginnt das Schuljahr mit der Eröffnungskonferenz am 1. September.

Gelesen 1387 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Florian’s Hofladen

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.