Bauplatz: Sozialer Wohnbau Kirchacker - geballte Wohnqualität

geschrieben von

Sonne satt. Unberührte Natur. Eine einzigartige Bergwelt. Hier, in Martell Dorf, ist mit der Wohnsiedlung Kirchacker
eine neue Zone entstanden, die an Wohnqualität – auch in architektonischer Hinsicht – kaum zu überbieten ist.

Fotos & Text: Angelika Ploner & Architektin Margherita Giroldi

Die Wohnsiedlung Kirchacker in Martell Dorf ist eine überaus gelungene. Selten sieht man eine so hohe, gestalterische und architektonische Qualität in dieser Dichte. Mit anderen Worten gesagt, würden hier wohl viele Menschen sehr gerne wohnen. Gleich am Anfang der neuen Wohnzone reiht sich das im März fertig gestellte Kondominium des Sozialen Wohnbaus, kurz Wobi gennant, ein. Das Gebäude ist das Siegerprojekt eines vom Institut für den sozialen Wohnbau der Autonomen Provinz Bozen „WOBI“ ausgeschriebenen Wettbewerbs. Wie in Schlanders (der Vinschgerwind berichtete) galten auch in Martell eng gesteckte Rahmenbedingungen, wie begrenzter Spielraum und hohes Kostenbewusstsein. Vor diesem Hintergrund holte man das Maximale heraus und löste auch die Herausforderung der markanten Hanglage sehr Wohnbau Kirckacker Martellgeschickt. Die Projektleiterin vom WOBI, Architektin Margherita Giroldi zum Vinschgerwind: „Das Siegerprojekt von Arch. Theodor Gallmetzer, Alessandro Scavazza und Carlos Latorre hat das Baugrundstück perfekt ausgenutzt.“ Über Terrassen wird die Hanglage optimal aufgefangen und die Sonneneinstrahlung perfekt genutzt. Ja mehr noch! Man hat dadurch die atemberaubende Bergwelt und die wohltuende Natur in das Gebäude geholt und eine unvergleichliche Wohnqualität geschaffen. Einer Aussichtsterrasse gleicht jede Wohneinheit und beeindruckt mit Aus- und Weitblick.
Erschlossen wird das Gebäude durch einen geschützten Eingangsbereich, der zudem noch mit Bänken und Fahrradabstellplätzen als eine Begegnungszone - eine Art „piazza“ - fungiert. Die Form des Daches nimmt die Form des traditionellen, zweiflügeligen Daches auf, bildet ein Satteldach, mit dem First zum Tal und orientiert sich damit an seine Umgebung und somit an den umliegenden Gebäuden. Auf den ersten Blick ist das Dach etwas Einfaches und Normales, in Wirklichkeit aber ist es etwas Besonderes. Margherita Giroldi: „Es wird auf zeitgemäße Weise mit diagonalen Linien neu interpretiert, sodass die Vorsprünge zum Schutz der Fassaden ausgerichtet sind und derselbe First nicht genau senkrecht zum Gebäude verläuft.“ Wie ein (bewegliches) bewegtes Dach sieht das Ganze aus.
Die fünf Wohnungen verteilen sich auf drei Etagen. In den oberen Etagen befinden sich im Nordosten und Südosten Loggien. Dies, um die beste Sicht auf die Umgebung zu gewährleisten.
Giroldi: „Das Gebäude unterteilt sich in zwei Kuben. Jener an der Ostseite hat eine leichte Drehung. So konnte den Wohnbereichen der im Norden gelegenen Wohnungen eine bessere Belichtung und eine schönere Aussicht gegeben werden.“ Alle Wohnungen haben eine klare Trennung zwischen Tag und Nachtbereich und können durch eine Innentür abgetrennt werden. Die Badezimmer sind belichtet.
Die Lebens- und Wohnqualität ist, wie bereits erwähnt, hoch. Große Fenster holen die Sonne und die Natur ins Innere. Die Loggien wurden großzügig geschnitten – im Winter wird die Sonne in die Räume geholt und im Sommer fungieren die Loggien durch ihre Tiefe als Beschattung. Die Fenster wurden bis auf eine Höhe von 35 Zentimeter nach unten gezogen und erlauben im Inneren zu sitzen und nach außen zu schauen: Die Fensterbänke werden zu Aussichtsbänken. Ein Komfort und genialer architektonischer Schachzug.
„Während sich die Wohnbereiche auf der Südostseite befinden, von der aus die Bewohner die beste Aussicht genießen können, wurden die Nebenfunktionen, wie Badezimmer und Treppenhäuser entlang der Westfassade positioniert“, erklärt Giroldi.
Große Gärten im Außenbereich fungieren als kleine Erholungsoasen. Das Projekt erfüllt die Mindestumweltkriterien für Neubauten und wurde im KlimaHaus-Standard A mit
einem Heizwärmebedarf von 22 kWh/m² ausgeführt. Die notwendige Heizenergie wird aus dem Fernwärmenetz bezogen.
Die heimischen Firmen haben einen Qualitätsbau geschaffen. Für den Sozialen Wohnbau reiht sich das Gebäude – wie jenes in Schlanders – als Vorzeigebau ein.

Gelesen 969 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.