Großes Interesse für neue Bibliothek

geschrieben von
Abt Markus Spanier bedankt sich bei den „Stiftern“, beim Verein „Goswin“ vor allem bei Architekt Werner Tscholl und bei allen, die zum Gelingen und zur Finanzierung des Neubaues der Bibliothek beigetragen haben. Abt Markus Spanier bedankt sich bei den „Stiftern“, beim Verein „Goswin“ vor allem bei Architekt Werner Tscholl und bei allen, die zum Gelingen und zur Finanzierung des Neubaues der Bibliothek beigetragen haben.

Marienberg - Drei Tage lang hat Abt Markus Spanier mit Konvent die neue Bibliothek im Kloster Marienberg mit Tagen der offenen Tür zugänglich gemacht. Am 31. Mai waren Politik und Wirtschaft geladen, am 1. Juni die Stifter rund um den inzwischen aufgelösten Verein „Goswin“ und am 2. Juni war die Bevölkerung geladen - großer Andrang, großes Staunen.

von Erwin Bernhart

Am Weg in die neue Klosterbibliothek begegnet dem Besucher eine Wand mit großen Buchstaben. Die Gönner, welche über den Verein „Goswin“ größere Geldspenden für den Bau der Bibliothek dem Kloster zukommen ließen sind dort aufgelistet. War der 31. Mai den politischen Entscheidungsträgern und den großen Stiftungen vorbehalten, bat Abt Markus am 1. Juni 2019 die Mitglieder des ehemaligen Vereines „Goswin“ ins Kloster, um den gelungenen Abschluss der neuen Klosterbibliothek zu würdigen. Großen Dank und Anerkennung zollte Abt Markus den Vereinsmitgliedern in der profanisierten Ägidiuskirche den Spendern und vor allem dem rührigen Vereins-Obmann Johannes Fragner Unterpertinger. Fragner-Unterpertinger bezeichnete im Gegenzug Abt Markus als „tertiurs fundator“, also als „dritten Gründer“ von Marienberg. Den Festvortrag hielt der junge Historiker David Fliri aus Rifair, der seit 2017 als Archivar im österreichischen Staatsarchiv beschäftigt ist und mittlerweile „excurrendo“ das Stifsarchiv in Marienberg betreut. Fliri wies darauf hin, das die heutige Bibliothek mit rund 130.000 Büchern eine der größten Bibliotheken Südtirols sei. Vor allem wies Fliri auf die herausragende Bedeutung des Archivs hin. Denn im Archiv würden rund 1.400 Urkunden lagern, die älteste davon stammt aus dem Jahr 1139. Das Archiv sei der Preziosenschrank in der Bibliothek und die vielen Schriftstücke harren noch einer Auswertung. Mit dem Neubau der Bibliothek sei die „hardware“ bereitgestellt und nun könne an die „software“, also an die Aufarbeitung, an die Auswertung, in die Forschung gegangen werden. Am Schluss seines Vortrages zitierte Fliri Cicero: „Wenn du einen Garten und dazu noch einen Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“
Architekt Werner Tscholl erläuterte in der Bibliothek einige Besonderheiten. Etwa dass soweit wie möglich auf moderne Technik zur Klimatisierung verzichtet worden sei. Ein einfaches mechanisches System steuert mittels natürlicher Konvektion die Temperatur und die Feuchtigkeit durch einfache Luftklappen. Aufgrund dieser einfachen mittelalterlichen Methode kann die Instandhaltung auf ein Minimum reduziert werden.
Abt Markus hatte für die Besichtigung einen wunderbaren Parcours durch den West- und Südflügel des Klosters angelegt: der nach der Bibliotheksbesichtigung durch die alten Bibliothekshallen, in die ein Schulmuseum eingerichtet werden soll, unter die Küche hinaus ins Freie geführt hat.

Gelesen 5402 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.