Administrator

Administrator

Montag, 11 November 2024 13:34

Leserbriefe Ausgabe 23-24

Gratisfahrer
Wir haben es SATT, dass Gratisfahrer sich mit Stöcken, Rucksäcken, Fahrrädern und Hunden breit machen, während wir, die wir zahlen müssen, oft stehen müssen. Zugegeben: Für viele von uns ist s12 Hunddas Abo sehr günstig. Doch wir zahlen auch an den Gratisfahrscheinen mit, über die Steuergelder. Man erklärt, dass hohe Einnahmen generiert würden, doch damit will man uns nur die Augen auswischen und beruhigen. Diese geschenkten Fahrscheine sind eine versteckte, unnötige Unterstützung des Tourismus. Touristen, welche die Öffis benutzen wollen, sollten mindestens symbolische 20€ für den Fahrschein zahlen (gilt ja für mehrere Tage, auch für Eintritte). Andererseits ist es zu begrüßen, dass Touristen die Öffis benutzen, aber NICHT GRATIS! Sich über den Tourismus nur Gedanken zu machen ist zu wenig, da will man nur mit allerlei Ausreden den Unmut der Bevölkerung besänftigen.
Es gibt da auch noch andere, die ohne zu zahlen mit dem Zug fahren. Die einen, weil sie wissen, dass kaum kontrolliert wird, die anderen, weil sie grundsätzlich nicht zahlen wollen. Werden sie ertappt, beschimpfen oder bedrohen sie die Kontrollorgane. Wenn’s nicht anders geht, steigen sie halt aus.
Helmut Zischg

 

die wunderbare Natur verschandeln
„Neue Bänke braucht das Land, aber keine Abfalleimer oder eine öffentliche Toilette“ - so möchte ich einleitend meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass rund um den Haidersee sämtliche Holzbänke nicht nur aufwendig erneuert, sondern sogar noch ergänzt wurden, so dass sich teilweise im Abstand von 75-100 m nunmehr Sitzgelegenheiten befinden.
Schön, wenn der Tourismus über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, diese sicherlich kostspielige Erneuerung und Erweiterung durchzuführen. Fraglich ist aber, ob dies notwendig ist und die Gelder nicht sinnvoll anderweitig investiert werden sollten. Ich habe bei meinen täglichen Spaziergängen s12 20241009 111021am und um den Haidersee zum einen die Erfahrung gemacht, dass sowohl Einheimische als auch Touristen um den See spazieren, joggen oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, sich jedoch nicht ständig und in kurzen Abständen auf den zahlreichen Bänken niederlassen, zum anderen aber Abfalleimer oder Toiletten komplett fehlen, so dass die vorhandenen Hundekübel mit Müll vollgestopft werden und überquellen und die menschlichen Hinterlassenschaften die wunderbare Natur verschandeln (siehe beigefügte Bilder). Die Erhaltung und Bewahrung der Natur ist m.E. eine vordringliche Ausgabe des Tourismus.
Außerdem sollte die Erneuerung einer Sitzbank so erfolgen, dass die Absturzgefahr für die Benutzer in den See ausgeschlossen ist (siehe Bild von 1. Bank auf Fußweg am Ende des Sees).
Eva Rümler,
Fischerhäuser St. Valentin

 

Diskussionen mit den Landesräten am Freitag, den 22. November
Der Freitag, 22. November ist in der Gemeinde Laas Tag der Landesräte. Ab 19.00 Uhr lädt der Südtiroler Wirtschaftsring mit der SWR-Bezirkspräsidentin Rite Egger nach dem Motto „Was braucht Wirtschaft?“ in die Räume von Holzbau Blaas (Badl 1) in Tschengls, wo Infrastruktur- und Mobilitäts-Landesrat Daniel Alfreider mit der Wirtschaft über die Frage „Welche Mobilitätslösungen braucht es für eine gut funktionierende Wirtschaft?“ diskutieren wird. (Anmeldung office@swrea.bz.it).
Ebenfalls am Freitag, den 22. November lädt das Berufbildungszentrum Schlanders unter der Direktorin Virginia Tanzer und unter dem Motto „Berufsbildung im Gespräch“ in den Holzbaubetrieb holzius in Eyrs. Ab 17. Uhr wird dort über „Neues Wirtschaften, Chancen und Herausforderungen für zukünftiges Handeln und Unternehmertum“ und „Professionelle und nachhaltige Apfelproduktion“ diskutiert. Zu Gast wird dort Landesrat Philipp Achammer sein. Wirtschaftstreibende aller coleur und Interessierte werden sich also Freitag Nachmittag frei nehmen. Zum Diskutieren und zum Anliegen Deponieren. Danach gibt es bei beiden Veranstaltungen regionale Köstlichkeiten. (Red)

 

Dienstag, 12 November 2024 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 11 November 2024 13:33

„Rückenstark“

Gesundheit

Zwickt es schon wieder irgendwo? Kommt ein bekanntes Leiden wieder? Hast du eine falsche Bewegung gemacht? Oder trägst du zu viel Last auf deinen Schultern?
Viele von uns kennen Rückenschmerzen, leiden akut oder chronisch unter Verspannungen, sind dann nicht mehr so leistungsfähig und das Ganze schlägt sich auf die Stimmung. Zugegeben, der Rücken ist ein komplexes Thema und jeder darf seinen persönlichen Zugang finden. In meinem Buch „Das Geheimnis des Rückens – was gibt dir Halt/ung?!“ werden der mentale, der emotionale, psychische und physische Aspekt beleuchtet. Mit mehr als 120 Übungen und Tipps sind Anregungen enthalten, wie jeder sich selbst helfen kann. Es ist kein Lesebuch, sondern ein freundlicher Ratgeber!
In diesen turbulenten Zeiten sehnt sich jeder nach Halt und Sicherheit, doch was gibt heute noch Halt? In unserer persönlichen Haltung spiegeln sich unser Wohlbefinden, unsere Stärke, unsere Aufrichtigkeit und unsere Flexibilität. Wer innehält, bekommt von innen Halt. Das ist oft leichter gesagt als getan. Da warten 100 Aufgaben, die erledigt werden sollen. Der Tag ist durchgetaktet. Meist auch die sogenannte Freizeit. Das Gedankenkarussell tut sein Übriges. Abends fallen wir hundemüde ins Bett und der Verstand rattert weiter. Wer kennt das nicht?
So ist es mir ein Anliegen, Achtsamkeit ins Leben zu bringen.
Wer mit seinem Körper übt, macht sich auf den Weg. Die Übungen werden niemals gleich wahrgenommen werden, auch wenn sie dieselben sein mögen. Es ist unsere Hingabe und unser Bewusstsein, welche die Qualität des Erlebens ausmachen.
Dazu einen Tipp für einen aufrechten Stand:

Steh auf beiden Beinen gerade aufrecht und verteile das Gewicht gleichmäßig. Einseitige Belastung schwächt alle Gelenke: Füße, Knie, Becken, Wirbelsäule, Schultern und kann sogar Kopfschmerzen verursachen!

Petra Gamper
GesundSein
Seminare - Coaching - Training
www.petra-gamper.com

Dienstag, 12 November 2024 16:01

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft

Schlanders/BASIS - Welche Chancen und welche Gefahren liegen in der neuen Gentechnik CRISPR/Cas? Darum ging es in den beiden Impulsreferaten von Eva Gelinsky und Thomas Letschka am 30. Oktober beim Campo #7 von Basis Vinschgau.

von Heinrich Zoderer

Der Molekularbiologe Thomas Letschka vom Versuchszentrum Laimburg und Leiter des Instituts für Agrikulturchemie und Lebensmittelqualität sieht in der neuen Gentechnik vor allem Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft, die durch diese neue Züchtungsmethode an die Umweltbedingungen und den Klimawandel angepasste Apfelsorten entwickeln kann, welche auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind. Eva Gelinsky von der Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit und Mitglied in der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) sieht die neue Gentechnik sehr kritisch. Letschka meinte, dass der Mensch immer schon versucht hat durch Züchtungen neue Sorten zu erzeugen. In der Vergangenheit war das langwierig und aufwändig durch Kreuzungsprogramme, radioaktive Bestrahlung, durch Behandlung mit Chemikalien oder durch die klassische Gentechnik, wobei fremde Gene in das Erbgut eingebaut wurden. 2012 entwickelten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna, zwei Molekularbiologinnen, ein neues Verfahren, um DNA-Bausteine im Erbgut ganz gezielt zu ersetzen. Die neue Gentechnik CRISPR/Cas wird auch als Gen-Schere bzw. Genom-Editierung bezeichnet. Durch diese Methode können einzelne Gene, d.h. DNA-Bausteine, umgeschrieben oder „editiert“ werden. Das bedeutet Zeit- und Kostenersparnis, aber auch mehr Sicherheit und Kontrolle durch mehr Präzision. Es ist nach Letschka kein Allheilmittel und muss sinnvoll eingesetzt werden. Außerdem braucht es eine angepasste Gesetzgebung und klare Rahmenbedingungen. Eva Gelinsky betonte, dass der Europäische Gerichtshof in einem Grundsatzurteil 2018 bestätigt hat, dass auch die neuen gentechnischen Verfahren nach dem EU-Gentechnikrecht reguliert werden müssen, d.h. dass sie auch ein Zulassungsverfahren mit einer Risikobewertung durchlaufen müssen. Das EU Parlament will die neuartigen Gentechnik Pflanzen von strengen Zulassungsregeln befreien. Gelinsky kritisierte, dass es Anwenderforschung, aber kaum Risikoforschung gibt. Sie meint, dass das Vorsorgeprinzip und die Transparenz bei der Forschung zu berücksichtigen sind. Gentechnik fördert große Konzerne, die sich Patente sichern und so Bauern in ein Abhängigkeitsverhältnis treiben. Durch diese neue Methode können Biobauern ihre gentechnikfreien Produkte nicht mehr schützen. Wichtig wäre eine Agrarwende mit mehr Vielfalt und einem Saatgut, das als Gemeingut angesehen wird. Es braucht eine klima- und ressoucenschonende Landwirtschaft mit kleinbäuerlichen Strukturen.

Dienstag, 12 November 2024 13:28

Rätischer Wein - „Pinot Raetia“

Vinschgau/Graubünden/Nordtirol/Liechtenstein - Die Römer kannten und lobten den Wein aus der Provinz Rätien. Die Räter, zu denen neben den heutigen Graubündnern, die Oberinntaler und die Rätischer WeinSchwaben rund um den Bodensee auch die Bevölkerung des Vinschaus zählte, gärten und lagerten ihren Wein in Fässern. Das kannten die Römer so nicht, weil sie ihren Wein in Amphoren gären ließen.
An die Geschichte anknüpfend präsentieren die heutigen Winzer aus dem ehemaligen Rätien nicht ohne Stolz als Weinperle den Blauburgunder (Pinot Noir). Auf Einladung des Vinschger Weinbauvereines und unter der Federführung von Heiner Pohl aus Kastelbell fand im noblen Hotel Rätischer WeinSand von Karl Bernhart am Samstag, den 9. November eine edle Weinverkostung statt, bei der sich Winzer und Weinliebhaber ausgetauscht haben. Als exklusive Kleinveranstaltung im Schatten des großen Weinfestivals Meran erfreute sich die Weinpräsentation großen Zuspruchs. Es war heuer die 2. „Blauburgunder Weinkost“, die neben den Winzern aus dem Vinschgau Winzer aus Graubünden, aus Liechtenstein und aus Nordtirol die Gelegenheit bot, ihre Blauburgunder präsentieren zu können. (eb)

Rätischer Wein

Montag, 11 November 2024 13:27

Zwei Eingriffe für mehr Sicherheit

Partschins/Töll - In diesen Tagen beginnen an der Vinschger Staatsstraße auf der Töll die Bauarbeiten für eine neue Rad- und Fußgängerunterführung sowie für einen Kreisverkehr an der Kreuzung bei Partschins: Gleich zwei Maßnahmen startet die Landesabteilung Tiefbau in den kommenden Tagen in Partschins. „Dadurch soll nicht nur die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert werden, sondern auch der Verkehrsfluss“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider Anfang November starten die Arbeiten für eine neue Rad- und Fußgängerunterführung an der Vinschger Staatsstraße bei der Töll, Gemeinde Partschins. „Kurzfristig werden Gefahrenstellen für Fußgänger und Radfahrer entschärft, und wir prüfen, die Radüberquerung der Staatsstraße zu entfernen“, sagt Alfreider.
Rund 1,8 Millionen Euro werden in die neue Infrastruktur investiert. Die Fahrbahn wird dafür leicht hangwärts verbreitert, um eine vorübergehende Ausweichspur zu schaffen und den Verkehr auch während des Baus aufrechtzuerhalten. Bereits im Frühjahr sollen die von der Firma Hofer Tiefbau ausgeführten Arbeiten beendet sein.
Parallel zur Unterführung wird in der zweiten Novemberhälfte ein weiterer Eingriff für mehr Verkehrssicherheit gestartet: Der Umbau der Kreuzung auf der Töll bei der Auffahrt Partschins. Statt der bestehenden ampelgeregelten Kreuzung wird ein Kreisverkehr mit einem Außendurchmesser von 36 Metern errichtet. „Mit der angehobenen Straßenquote und einem reibungsloseren Verkehrsverlauf sorgt der Kreisverkehr langfristig für eine bessere Anbindung und sichere Überfahrten“, erklärt Umberto Simone, Direktor der Landesabteilung Tiefbau. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird eine Umleitung eingerichtet. Nur kleinere Unterbrechungen sind notwendig, um den Fortgang der Arbeiten sicherzustellen. Die Bauzeit des Kreisverkehrs wird auf etwa 11 Monate geschätzt. Das Land investiert rund 3,5 Millionen Euro.
Für die Zukunft wird zudem eine Neutrassierung des Radwegs zwischen der Schleuse auf der Töll und dem Waalweg-Einstieg in Algund geplant, für die bereits erste Vorbereitungen getroffen werden. (LPA)

Dienstag, 12 November 2024 16:00

Kompaktes Dorf mit großem Leerstand

Schlanders - Bei einer Bürgerversammlung wurde am 24. Oktober im Kulturhaus Schlanders der Entwurf des Gemeindeentwicklungsplanes mit den Siedlungsgrenzen vorgestellt, genauso wie ein Mobilitäts- und Landschaftsprogramm mit Anregungen und Ideen.

von Heinrich Zoderer

Ulrich Weger, der Architekt und Koordinator zum Erstellen des Gemeindeentwicklungsplanes, präsentierte zuerst den Entwurf des Siedlungsplanes mit den Siedlungsgrenzen. Wie auch BM Dieter Pinggera betonte, ist die Festlegung der Siedlungsgrenzen das Kernstück des Gemeindeentwicklungsplanes. Ist dieser Plan vom Gemeinderat und vom Land genehmigt, kann die Gemeinde über Durchführungspläne das weitere Baugeschehen innerhalb der Siedlungsgrenzen steuern, während außerhalb der Siedlungsgrenzen das Land zuständig ist. Weger meinte, dass das Dorf Schlanders sehr kompakt ist, während das bei Kortsch, Göflan und Vetzan nicht so der Fall ist. Von den Landesämtern wurden bereits Einwände über die geplante Siedlungsgrenze im Westen von Kortsch und in Vetzan gemacht. Die Leerstandserhebung hat ergeben, dass Schlanders einen sehr hohen Leerstand hat. Allein der Leerstand der Wohnbau Flächen macht 141.089 m³ aus, außerdem 307.500 m³ im Gewerbegebiet und 136.792 m³ in Zonen mit öffentlichen Einrichtungen. Das Bedarfsvolumen bis 2035 an Wohnungen beträgt allerdings nur 34.964 m³. Somit hat Schlanders einen Überschuss an Wohnbauvolumen von 108.499 m³ bei einer vom Amt für Statistik errechneten Bevölkerungszunahme von 109 Personen und 154 Haushalten bis zum Jahre 2035. Auch BM Pinggera hat mitgeteilt, dass es in Schlanders 400 leer stehende Wohnungen gibt, über welche die Gemeinde allerdings nicht verfügen kann. Bei der Diskussion wurde deshalb auch gefragt, wieso Schlanders mehr baut als es benötigt. Pinggera antwortete, dass die Nachfrage nach Wohnungen und vor allem nach leistbaren Wohnraum groß ist und die Gemeinde nur geförderten Baugrund zur Verfügung stellen kann. Alles andere entscheidet der freie Markt. Alina Hager und Margit Aufhauser-Pinz, Raumplanerinnen der Firma „Kommunaldialog Raumplanung“ aus Niederösterreich, haben ihr Programm zum Thema Mobilität und Landschaft vorgelegt. Es sind dies Empfehlungen zur Einschränkung des Individualverkehrs und zur Potenzierung des öffentlichen Verkehrs, sowie Vorschläge für ein durchgängiges Netz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Auch beim Landschaftsprogramm geht es um Anregungen für die Renaturierung von Gewässern, Entsiegelung von Flächen, Gebäudebegrünungen, die Steigerung der Biodiversität und Anpassungen an den Klimawandel.

Montag, 11 November 2024 13:25

Infos für Grenzpendler

Vinschgau - 2024 hat für die quellensteuerpflichtigen Grenzpendler von Italien in die Schweiz einige Neuerungen gebracht. Die Sprecherin der Grenzpendler Gerlinde Warger informiert:
- Es gibt «echte» und «unechte Grenzgänger. Ein echter Grenzgänger muss eine G-Bewilligung besitzen, innerhalb der 20-km-Grenzzone wohnhaft sein und täglich nach Hause zurückkehren. Alle anderen sind unechte Grenzgänger und somit in Italien steuerpflichtig.
- Die «echten» Grenzgänger werden seit dem 17.07.2023 zusätzlich eingeteilt in «alte» und «neue» Grenzgänger. Das heißt, alle jene, die zwischen dem 31.12.2018 und dem 17.07.2023 ein Arbeitsverhältnis in der Schweiz hatten, sind und bleiben «alte Grenzgänger» und sind weiterhin ausschließlich in der Schweiz quellensteuerpflichtig, vorerst bis 2033. In Italien besteht nur die Pflicht, falls notwendig das Mod. RW einzureichen (betrifft Bankguthaben etc. im Ausland).
Jene hingegen, die nach dem 17.07.2023 das erste Mal in der Schweiz beschäftigt sind, sind als «neue Grenzgänger» verpflichtet, ihr Einkommen für 2024 in Italien zu versteuern. Die in der Schweiz entrichtete Quellensteuer kann angerechnet werden, alle in Italien geltenden Steuerabzüge und der Freibetrag von 10‘000 Euro können in Anspruch genommen werden. Die Personal- und Lohndaten werden von der Steuerverwaltung an die Agentur der Einnahmen gemeldet.
- Die italienischen Grenzgänger dürfen maximal 25 % ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten, ohne ihren Status als Grenzgänger zu verlieren. Wird mehr im Homeoffice gearbeitet, sind die Sozialversicherungen und die Steuern in Italien abzuliefern. Dies gilt sowohl für die «alten» als auch für die «neuen» Grenzgänger.
- Die Gemeinde Martell wurde rückwirkend in die 20-km-Grenzzone aufgenommen. Den «alten» Grenzgängern, welche bisher in Italien Steuererklärung gemacht haben, empfehlen wir, alles mit ihrem italienischen Steuerberater abzuklären
- Für die «alten» Grenzgänger wurde die Möglichkeit der Rückforderung der Quellensteuer in der Schweiz über die NOV (Nachträgliche ordentliche Veranlagung) 2024 leider abgeschafft. 

Infos unter Tel. 0471 309176 zu Bürozeiten

Eine Maßnahme, um dem gravierenden Problem Hausärztemangel im Lande  entgegenzuwirken, ist die Anpassung der derzeit geltenden Zweisprachigkeitsbestimmungen. Diesen Antrag stellte Franz Ploner (Team K) im Landtag. “80 unbesetzte Hausarztstellen in Südtirol derzeit und weitere 100 bis zum Jahr 2031 stellen für die wohnortnahe Versorgung, wie sie ja auch der Landesrat und der Sanitätsbetrieb proklamiert, ein enormes Problem dar. Aufwändige bürokratische Auflagen, unattraktive Ausbildungsmöglichkeiten und nicht zuletzt die restriktiven Bestimmungen zu den Sprachkenntnissen schrecken Allgemeinmediziner:innen davor ab, sich in Südtirol und vor allem auch im ländlichen Raum niederzulassen. Die Politik muss schleunigst Wege finden, diese Hürden abzubauen, um eine angemessene Grundversorgung vor Ort weiterhin zu gewährleisten”, so Franz Ploner. Die politische Mehrheit sah diesen akuten Handlungsbedarf offenbar wieder nicht und lehnte den Antrag ab. 

Den Verweis von Gesundheitslandesrat Hubert Messner, dass die Südtiroler Hausärzte sich für den gesamtstaatlichen Kollektivvertrag entschieden hätten, der für Südtirol auch den Sprachnachweis auf höchstem Niveau vorsehe und wo Land und Sanitätsbetrieb keine Handlungsspielräume hätten, lässt Franz Ploner so nicht stehen. 

”In Südtirol gibt es gottlob noch Hausärzte, die sich in beiden Landessprachen mit ihren Patientinnen und Patienten verständigen können, aber die geforderte Zweisprachigkeitsprüfung C1 haben nicht alle, um in einen Dauerauftrag zu bekommen. Der provisorische Vertrag kann nach Ablauf von 12 Monaten Dienst nur um weitere 12 Monate verlängert werden. Diese Zeit ist für viele zu knapp, um das geforderte Sprachniveau zu erreichen. In meinem Antrag habe ich eine Anpassungsfrist von bis zu fünf Jahren plädiert, um den entsprechenden Sprachnachweis zu erbringen. Der Erwerb von Sprachkompetenz erfordert nämlich seine Zeit. Mit dieser Anpassung, in einem Zusatzvertrag vom Land reglementiert, könnte dieses bestehende Problem für die vielen, mit Motivation arbeitenden Hausärzten, die aber einen unsicheren Vertrag haben, zumindest abfedern.” ist Franz Ploner überzeugt. 

Dass es derzeit so viele Ärzte in Südtirol gebe wie nie zuvor, dass 600 Medizinstudentinnen und -studenten und 15 Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner in Ausbildung seien und damit kein Notstand anstehe, wie der Gesundheitslandesrat Hubert Messner in seiner Replik ausführte, ist für Franz Ploner entweder ein Schönreden der derzeitigen und künftigen Situation oder ein Verkennen von Tatsachen. 


“Rückmeldungen von Hausärztinnen und Hausärzten sprechen eine andere Sprache. Das Problem wird uns schneller einholen, als es allen, die hier untätig bleiben, lieb ist. Dann ist die wohnortnahe medinizinsche Versorgung tatsächlich in Gefahr.”, warnt Franz Ploner vom Team K.

Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer. Sie war ein Symbol der deutschen Teilung. Mit ihrer Öffnung begann das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Die Geschichte dieser Mauer steht beispielhaft für die Absurdität willkürlicher Grenzen und den Irrglauben, dass diese auf ewig festgeschrieben seien. Wer politische Weichenstellungen erreichen will, braucht Visionen. Hätten in Deutschland die Zauderer von der SVP das Sagen gehabt, würde die Mauer heute noch stehen!

Süd-Tirol hat alle Möglichkeiten für eine sichere Zukunft, sei es als Teil eines wiedervereinten Tirols oder als eigenständiger Staat. Doch die SVP denkt mehr daran, wie sie Italien retten kann, anstatt sich vor Italien zu retten. „Die Geschichte der Berliner Mauer zeigt, dass Unrecht und Ignoranz nicht ewig währen! Die Botschaft der Freiheit ist auch 35 nach dem Mauerfall aktuell“, betont der Landtagsabgeordnete Sven Knoll.

Knoll erinnert daran, warum Süd-Tirol seine Autonomie hat: „Als österreichische Volksgruppe hat Süd-Tirol eine ethnische Autonomie, um Sprache und Kultur zu schützen und um wirtschaftlich gedeihen zu können“.

Diese Autonomie geriet in den letzten zwanzig Jahren massiv unter Druck. In mehr als fünfzig Prozent der autonomen Kompetenzen gab es Einschnitte und bei zentralen Bereichen wie der Sicherheit, den Steuern, dem Gesundheitswesen und der Schule hat das letzte Wort immer Rom!

Für die Süd-Tiroler Freiheit steht fest: „Ob Wirtschaft, Sprache oder Kultur: In Italien wird Süd-Tirol niemals sicher sein und keine Zukunft haben. Der beste Schutz vor Italien war und ist, nicht Teil Italiens zu sein!“

Sven Knoll, Landtagsabgeordneter der Süd-Tiroler Freiheit.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260