
Das Tal der kleinen Weinbauern

Die sonnigen Steillagen am Vinschger Sonnenberg eignen sich hervorragend für den Anbau von Weiß- und Rotweinen. Es werden Weißburgunder, Veltliner, Solaris, Kerner, Gewürztraminer und Fraueler gekeltert. Auch die Rotweine Blauburgunder, Vernatsch und Zweigelt finden ein ideales Terrain. Mittlerweile reicht das Weinanbaugebiet bis auf 1200 Metern Meereshöhe hinauf. Was früher undenkbar war, macht heute der Klimawandel möglich.
Passionierte Winzer haben an den Südhängen bei Schluderns, bei Tartsch, Mals und Stilfs auf Meereshöhen von 1.000 bis 1.200 Metern gepflegte Weinberge angelegt. Und sie produzieren mittlerweile überraschend gute Spitzenweine. Das galt bis vor kurzem auch für die Weine aus der Reb-Anlage am Fuße des Kloster Marienbergs. Doch dieser ist mittlerweile leider verwaist und wartet auf eine Wiederbelebung.
Im Gegensatz zu anderen Regionen ist der Vinschger Weinbau nicht von großen Genossenschaften, sondern von kleinen Kellereien geprägt. Im Vinschgau keltern viele Familienbetriebe ihre Weine selbst, mit beachtlichem Erfolg. Die Gemeinden Naturns, Plaus, Partschins. Kastelbell/Tschars, Latsch und Schlanders sind als DOC-Gebiete anerkannt. Ihre Weinbaufläche liegt bei rund 97 Hektar. DOC steht für „Denominazione di Origine Controllata“- das heißt: kontrollierte Ursprungsbezeichnung.
Im Jahr 2024 wurden im Vinschgau 2976 Hektoliter Wein produziert, darunter 2.173 Hektoliter Weine, die das Level DOC tragen. Diese in Italien eingeführte Bezeichnung garantiert die Qualität und die echte Herkunft eines Weines, der nach vorgegebenen Qualitätsregeln angebaut und gekeltert worden ist. DOC klassifizierte Weine stehen für charakteristische Eigenheit und regionale Identität. Die Weine aus dem oberen Vinschgau hätten sich die Bezeichnung DOC auch längst verdient. Derzeit arbeiten die Verantwortlichen im Weinbauverein Vinschgau daran. In diesem Verein sind die vielen Kleinproduzenten des Tales organisiert. Der Verein kümmert sich um Aus- und Weiterbildung, um Beratungen, Flurbegehungen und um die die regelmäßigen Weinverkostungen, bei denen sich die Winzerinnen und Winzer austauschen können. Obmann des Vinschger Weinbauvereins ist Mathias Bernhart aus Partschins.
Im Ausschuss unterstützen ihn die beiden Obmann Stellvertreter Elmar Luggin (Schluderns) und Hans Zagler (Mals), sowie Matthias Thoman (Kortsch), Florian Schönthaler (Schlanders), Martin Schuster (Vetzan), Reinhard Massl (Vetzan), Heiner Pohl (Kastelbell), Martin Gapp (Naturns), Gruber Andreas (Naturns) und Roland Fieg (Staben/Juval). Kooptiert ist Martina Kafmann vom Bezirksamt für Landwirtschaft in Schlanders.