Heizen mit Holz

Auf was ist zu achten?Richtiger Brennstoff. Der richtige Brennstoff für Ihre Anlage ist trockenes und unbehandeltes Holz. Dazu gehören traditionelles Brennholz, Briketts, Pellets und Hackschnitzel. Verbrennen Sie kein Papier, behandeltes Holz wie alte Möbel oder Türen und vor allem keine Abfälle wie Milchpackungen oder Plastikflaschen. Das Verbrennen dieser Materialien kann nicht nur die Umwelt belasten und die Gesundheit der Anwohner gefährden, sondern auch Ihre Anlage beschädigen.
Richtig lagern. Voraussetzung für eine korrekte Verbrennung ist richtig gelagertes und getrocknetes Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 20 %.Lagern Sie das gespaltene und trockene Holz an einem belüfteten und überdachten Ort für mindestens zwei Jahre.
Richtig befüllen. Den Feuerraum richtig zu Befüllen ist entscheidend für einen optimalen Betrieb Ihrer Anlage. Stellen Sie zunächst fest, welche Art von Feuerstätte Sie besitzen. Größe und Design der Feuerräume kann variieren, was Auswirkungen auf die beste Art der Befüllung des Feuerraumes hat.
Wenn Sie einen schmalen Feuerraum haben, legen Sie die Holzscheite horizontal mit der Stirnseite nach vorne.
Bei einem schmalen, aber hohen Feuerraum stellen Sie die Holzscheite vertikal auf.
In einem breiten Feuerraum mit wenig Tiefe müssen Sie die Holzscheite quer einfüllen.
Für Speicheröfen, bei denen die Wärmeverteilung besonders wichtig ist, empfiehlt es sich, die Holzscheite horizontal mit der Stirnseite nach vorne zu platzieren.
Legen Sie immer die dickeren Holzscheite nach unten und die dünneren nach oben, um eine gute Basis für das Feuer zu schaffen und eine gute Belüftung zu ermöglichen.
Nehmen Sie sich die Zeit, das Holz korrekt zu laden und befolgen Sie die spezifischen Anweisungen für Ihre Anlage.
Dies gewährleistet einen optimalen Betrieb Ihrer Anlage.
Richtig anzünden. Das richtige Anzünden des Feuers beeinflusst die Verbrennungseffizienz und minimiert die Freisetzung von Luftschadstoffen. Hier sind einige Tipps für ein optimales Anzünden: Stellen Sie sicher, dass Sie alles Notwendige zur Verfügung haben, darunter vier kleine Scheite und eine Anzündhilfe wie Holzspäne oder ökologische Anzündwürfel.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Papier, da es beim Verbrennen schädliche Substanzen freisetzen kann.
• Die größeren Scheite unten und die kleineren darüber.
• Schichten Sie die vier kleinen Scheite kreuzweise und platzieren Sie den Anzünder in der Mitte:
• Dieses „Anfeuermodul“ soll dann über den größeren Scheiten platziert werden
• Zünden Sie den Anzünder an und schließen Sie die Brennraumtür, damit sich das Feuer entfachten kann.
• Halten Sie die Luftklappen während des Anzündens vollständig offen, um eine gute Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.
• Sobald das Feuer gut brennt und die Flammen stabil sind, können Sie die Luftklappen nach Bedarf regulieren.
Die richtige Verbrennung.
Nachfolgend sind einige Aspekte angeführt, die für eine optimale Verbrennung zu beachten sind:
- Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers bezüglich der richtigen Holzmenge, die verwendet werden soll.
Überladen Sie niemals den Brennraum. -
- Öffnen Sie vor dem Anzünden die Luftklappen vollständig, um eine gute Sauerstoffzufuhr für das Feuer zu garantieren.
• Halten Sie die Luftklappen während der Verbrennung vollständig offen. Vermeiden Sie das Auflegen von Holz auf die Flammen. Holz nur auf die Glut nachlegen.
• Sobald keine Glut mehr sichtbar ist, können die Luftklappen geschlossen werden, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden und die Rauchentwicklung zu minimieren.
• Die regelmäßige Reinigung und Wartung sind entscheidend für den korrekten Betrieb, der Sicherheit und Dauer Ihrer Anlage.
Richtige Reinigung und Wartung.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Regelmäßiges Entfernen der Asche: Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig die angesammelte Asche entfernen.
Überschüssige Asche kann die Luftzirkulation behindern und die Effizienz des Systems beeinträchtigen.
Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Asche sicher zu entfernen und reinigen Sie den Brennraum gründlich.Reinigung des Kamins und der Feuerstelle: Planen Sie regelmäßige Wartungen und Reinigungen des Kamins und der Anlage durch einen Kaminkehrer.
Dies stellt sicher, dass der Kamin frei von angesammelten Rückständen wie Ruß ist, die ein Brandrisiko darstellen und die Effizienz des Kaminzugs beeinflussen können.Inspektion der Dichtungen: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen der Feuerstelle und des Kamins.
Abgenutzte oder beschädigte Dichtungen können Wärmeverluste verursachen und die Effizienz des Systems verringern.
Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.Überprüfung des Zustands der Komponenten: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Komponenten der Anlage, wie Lüftungsgitter, Feuerraum und hitzebelastete Metallteile.
Stellen Sie sicher, dass sie frei von Schäden oder Korrosion sind, und ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Komponenten.Abkommen zur Verbesserung der Luftqualität
Das Projekt “Heizen mit Holz...aber richtig!” entstand im Rahmen eines Abkommens zwischen der Provinz Bozen und dem Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (MASE), für die Ergreifung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Südtirol.
Mit dem Abkommen verpflichtet sich das MASE, Mittel in Höhe von 5 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um die Luftqualität in der Provinz im Zeitraum von 2023 bis 2027 zu verbessern und Initiativen zu finanzieren, die darauf abzielen, die Emissionen der problematischsten Schadstoffe in den verschiedenen Gebieten zu reduzieren.
Die kritischsten Luftschadstoffe in der Provinz Bozen sind Feinstaub (PM2.5), Benzo(a)pyren (B(a)P) und Stickstoff (NO2). Um die Konzentrationen der beiden erstgenannten Schadstoffe zu verringern, wurde eben diese Informationskampagne ins Leben gerufen, da diese hauptsächlich durch unzureichende Verbrennung von Holz zu Heizzwecken in Privathaushalten, insbesondere in ländlichen Gebieten, entstehen.Förderungen
Mit dem Ziel, die Umweltbelastung durch holzbefeuerte Anlagen zu verringern, wurden zusätzlich zur Informationskampagne verschiedene Formen von Fördermitteln aktiviert, um den Ersatz alter Anlagen durch modernere und weniger umweltschädlichere zu fördern, so z.B. :
Beiträge für den Austausch alter Holzheizungen >=35 kW
(https://umwelt.provinz.bz.it/de/luft/beitrag-alter-holzheizungen
Conto Termico (https://www.gse.it/)
Landesbeiräge für Energieeffizienz und erneuerbare Energie (https://umwelt.provinz.bz.it/de/energie-klima/beitraege)
Steuerabzüge für Gebäudesanierungen und für energetische Sanierungsarbeit (https://bonusfiscali.enea.it/) - Öffnen Sie vor dem Anzünden die Luftklappen vollständig, um eine gute Sauerstoffzufuhr für das Feuer zu garantieren.
Quelle: www.heizenmitholz.it