Zum Hauptinhalt springen

Natur & Landschaft

Bartgeier-Report 2025 Aktualisierungen zu Freilassungen und Naturbruten

von Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Ägidius, 1. September 2025
veröfftl. am 02. September 2025

Das Weibchen Temperatio vom Marteller Brutpaar war in der Zuchtstaion Haringsee bei Wien am 27. Mai 2006 geboren und am 9. Juni desselben Jahres im Marteller Schludertal ausgewildert worden. Seit 2015 hat es in den elf Jahren elf Mal erfolgreich gebrütet. Foto: Renato Grassi

Das Internationale Bartgeier Monitoring (IBM) und die Stiftung Pro Bartgeier (FCV) haben in den letzten Wochen den Trimesterbericht über das Monitoring der Bartgeier im Alpenbogen erarbeitet. Im heutigen Beitrag fasse ich die wesentlichen Inhalte dieses Berichtes zusammen und aktualisiere damit die Informationen zum Bartgeierjahr 2025.

Freilassungen aus Zoozuchten:
Auch in diesem Jahr wurden die Freilassungen von nicht ganz flüggen Junggeiern aus Zoozuchten fortgesetzt. Es wurden 12 Jungvögel in künstlichen Horstnischen an den nachfolgenden Orten freigesetzt: 3 in Bulgarien (erstmals), 2 in Vercours (Frankreich), 3 Grand Causses (Frankreich), 2 Berchtesgaden (Deutschland), 2 Maestrazgo (Spanien). 9 der 12 Vögel sind erfolgreich ausgeflogen. Ihr Durchschnittsalter bis zum Ausfliegen betrug 121 Tage. Die Freilassungsorte wurden wieder nach dem Gesichtspunkt gewählt, das Verbreitungsgebiet des Bartgeiers zu erweitern und die Brücken zwischen der Bartgeier-Population in den Alpen und in den Pyrenäen herzustellen. Die Verknüpfung der beiden Populationen in den Alpen und in den Pyrenäen soll auch den genetischen Flaschenhals von in sich geschlossenen Populationen ausweiten, in Zukunft genetischen Austausch ermöglichen und damit Inzucht vermeiden.

Satellitentelemetrie
Derzeit (Stand Juni 2025) sind in Europa insgesamt 60 Bartgeier mit Sendern und Satellitentelemetrie ausgestattet. Die technische Apparatur von wenigen Gramm Gewicht wird den Junggeiern aus Zoozuchten vor deren Freilassung am Federansatz der Schwanzfedern beim Bürzel aufgeklebt. Die Satellitentelemetrie ermöglicht die lückenlose Aufzeichnung der Flugbewegungen von besenderten Tieren und deren Raumnutzung. Nachdem die Bartgeier die Schwanzfedern als Teil des Großgefieders nur alle drei Jahre wechseln und der Sender im Normalfall erst mit dem Federwechsel abfällt, erhält man für drei Jahre wertvolle wissenschaftliche Daten zur Biologie der besenderten Bartgeier.
Die derzeit besenderten Tiere verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Verbreitungsgebiete: 7 in den Zentralalpen, 6 in den Ostalpen, 13 in den Nord-Westalpen, 11 in den Süd-Westalpen, 9 in Maestrazgo (Spanien), 11 im Französischen Zentralmassiv, 3 auf der Insel Korsika.
In den letzten Jahren sind auch vereinzelt Jungvögel aus Naturbruten besendert worden. Dies geschieht mit Hilfe von erfahrenen Felskletterern durch Abseilen in die Bruthorste mit dem Versuch der kleinstmöglichsten Störung, bevor der jeweilige Junggeier flügge wird. In der heurigen Brutsaison 2025 sind fünf solche Junggeier aus Naturbruten besendert worden und zwar in den französischen Pyrenäen, in den französischen Alpen und in den Schweizer Alpen.
Als Beispiel für die Erhebung der Raumnutzung von Bartgeiern werden die Flugbewegungen der 7 besenderten Bartgeier in den Zentralalpen für den Zeitraum April bis Juni 2025 wiedergegeben (siehe Abbildung).

Brutgeschehen in der Natur:
Das internationale Bartgeier Monitoring (IBM) erfasst derzeit (Stand August 2025) 118 territoriale Paare (6 in den Ostalpen, 45 in den Zentralalpen, 46 in den Nord-Westalpen, 15 in den Süd-Westalpen, 4 auf Korsika und 2 im Französischen Zentralmassiv).
Das Brutgeschehen im Freiland des Alpenbogens lässt sich für das Jahr 2025 wie folgt zusammenfassen:
• 47 erfolgreiche Bruten mit ausgeflogenem Jungvogel (Bruterfolg 50%)
• 20 Bruten begonnen, aber abgebrochen
• 27 Bruten misslungen
• 24 Paare haben nicht gebrütet
• (24 Paare haben erstmals gebrütet)
Gesamt: 118 Paare monitoriert.

Verteilung der territorialen Paare auf die Alpenländer:
Insgesamt verteilen sich die 118 Paare auf folgende Länder: Italien 28, Schweiz 38, Österreich 14, Frankreich 38. 82 Paare haben 2025 ihren Jungvogel bis zum Ausfliegen aufziehen können (Bruterfolg 70%).

Der Stand in den Zentralalpen
In den Zentralalpen gibt es zum Stand Juni 2025 45 territoriale Bartgeier-Paare. Von 42 dieser Paare ist der Neststandort bekannt. Durch die Beobachtung von Bartgeier-Trios kommt die bisherige Hypothese, Bartgeier seien lebenslang einehig und monogam treu, ins Wanken, weil sich unter den 45 Paaren der Zentralalpen mit dem Paar „Bormio“ auch ein „Trio“ befindet.

Bartgeier in Südtirol:
Von den 28 Paaren in Italien haben 7 Bartgeier-Paare ihr Territorium und Brutgebiet in Südtirol und zwar in Reschen, Planeil, Trafoi, Laas, Martell, Schnals und Passeier. 4 der 7 Südtiroler Bartgeier-Paare haben 2025 ihr Junges erfolgreich bis zum Ausfliegen aufgezogen, und zwar die Paare Trafoi, Martell, Schnals und Passeier. Das Planeiler Paar hat 2025 nicht gebrütet, die Weibchen der Paare Reschen und Laas hatten Eier abgelegt, aber die Jungen sind nicht geschlüpft.

Bruterfolge alpenweit
In Tirol gab es 2025 8 territoriale Brutpaare, bei denen bisher von 6 der Horststandort bekannt ist. 4 der brütenden Tiroler Bartgeier haben 2025 ihren Jungvogel bis zum Ausfliegen erfolgreich s49 cental alpsaufgezogen. Im Nationalpark Hohe Tauern und damit in den Ostalpen und in den Bundesländern Salzburg, (Ost-) Tirol und Kärnten gibt es für 2025 6 Bartgeier-Paare zu vermelden, 4 davon haben heuer erfolgreich gebrütet. Von den insgesamt 14 österreichischen Paaren haben 2025 7 Paare erfolgreich gebrütet (Bruterfolg: 50%).
Von den 37 geschlechtsreifen Bartgeier-Paaren in der Schweiz haben 2025 28 erfolgreich gebrütet, was einem Bruterfolg von 75% geleichkommt.
Von den 28 Paaren in Italien waren im heurigen Jahr 20 erfolgreich (71%). Von den 38 französischen Paaren (einschließlich der 4 Paare auf der Insel Korsika und der 2 Paar im Zentralmassiv) waren 27 Paare in ihrer Brut erfolgreich und damit 71%.

Individuelle Identifikation
Von den 14 Vögeln, welche die 7 Südtiroler Bartgeier-Paare bilden, sind drei aufgrund ihrer Beringung individuell identifizierbar, weil es freigelassene Vögel aus Zoozuchten sind. Die anderen 11 Paar-Partner stammen schon aus Naturbruten und sind daher unberingt.
Durch Beringung zuordenbar sind die folgenden drei Vögel: Das Männchen „Haristraufu“ vom Paar Planeil. Dieser Vogel war im Jahr 2008 in die Kunsthorstnische im Marteller Schludertal als noch nicht ganz flügger Jungvogel aus einer Zoozucht freigelassen worden.
Das Weibchen „Temperatio“ vom Marteller Brutpaar war in der Zuchtstation Haringsee bei Wien am 27. Mai 2006 geboren und am 9. Juni desselben Jahres ebenfalls im Schludertal in Martell ausgewildert worden. Seit dem Jahr 2015 hat das Weibchen mit seinem Paar-Partner jedes Jahr gebrütet und in den 11 Jahren bis 2025 insgesamt 11 Junge bis zum Ausfliegen erfolgreich aufgezogen. Mit einem Aufzuchtserfolg von 100% gehört das Marteller Bartgeier-Paar zu den Rekordhaltern.
s49 brutenWenn Vögel in der Nähe ihres Geburts- oder Freilassungsortes verweilen und auch zur Brut schreiten, wenn sie nach 5-7 Lebensjahren ihre Geschlechtsreife erreichen, spricht man auch in der tierischen Verhaltensforschung von Heimatverbundenheit oder Patrophilie. Diese Heimatverbundenheit ist bei den beiden Bartgeiern „Haristraufu“ und „Temperatio“ gegeben. Daneben gibt es aber auch weiträumige Streuner und Vagabunden. Vereinzelt sind Bartgeier aus den Alpen in die Pyrenäen geflogen und haben sich dort als Paar-Partner zur Brut niedergelassen. Dieser Austausch ist zum Erhalt der Population wichtig, weil durch Einwanderung neuer Vögel der genetische Flaschenhals ausgeweitet wird und ein Genaustausch erfolgt.
Individuell bekannt ist auch das Männchen des Bartgeier-Paares im Passeiertal: Der Vogel „Caeli“ wurde im Jahr 2018 in Mallnitz im Kärntner Anteil des Nationalparks Hohe Tauern ausgewildert. Er hat mit seiner Partnerin im heurigen Jahr 2025 erstmals erfolgreich gebrütet und den Jungvogel bis zum Ausfliegen aufziehen können.