Alles Walzer – 200 Jahre J. Strauss
Der Walzer „An der schönen blauen Donau“ (kurz Donauwalzer) wurde von Johann Strauss Sohn (25. 10.1825 – 3.06.1899), in den Jahren 1866/67 komponiert und wurde am 15. Februar 1867 vom Wiener Männergesang-Verein beim traditionellen Faschingsfest uraufgeführt. Der Donauwalzer gilt als heimliche Hymne Österreichs und als inoffizielle Landeshymne des Bundeslandes Wien. Heute ist der Donauwalzer zweifellos der bekannteste Walzer und Johann Strauss Sohn, der unumstrittene Walzerkönig, der vor 200 Jahren geboren wurde. Deshalb feiert Wien 2025 den Walzerkönig. In Österreich wird mit dem Donauwalzer das Neue Jahr im Fernsehen und vielen Radiosendern begrüßt. Er ist fester Bestandteil beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker genauso wie beim Wiener Opernball. Mit dem Spruch „Alles Walzer!“ wird nach der feierlichen Eröffnung das Tanzparkett freigegeben. Der Wiener Walzer wurde 2017 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Der Walzer entstand in der ländlichen Bevölkerung und wurde zunächst von der Kirche und Oberschicht als anstößig betrachtet, da er als erster Tanz enge Körperhaltung, innige Berührungen und Drehbewegungen beinhaltet. Er sei unmoralisch, zu rasch und führe zu Überhitzung der Tänzer. Beliebtheit gewann er durch den Wiener Kongress 1814/15. Doch nachdem Vater Johann Strauß und später seine Söhne Johann, Josef und Eduard mit eigenen Orchestern aufspielten, stieg der Wiener Walzer immer weiter auf zur hohen Kunst für alle Gesellschaftsschichten. (hzg)