Administrator

Administrator

Latsch - Zukunft im Handwerk: Die Ortsversammlung in Latsch bot eine wertvolle Gelegenheit für Austausch, Vernetzung und praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Ortsobmann Andreas Nagl begrüßte die Anwesenden bei der lvh-Ortsversammlung in Latsch und stellte die aktuellen sowie geplanten Aktivitäten der Ortsgruppe vor. Er bedankte sich beim Wirtschaftsverband lvh.apa für die Unterstützung, insbesondere für die Mitgliederprämie, die der Ortsgruppe zugutekommt. Ein weiteres Highlight: Ein neues Mitglied konnte für die Gemeinschaft gewonnen werden.
Ein zentrales Thema des Abends war das Referat „1,2,3 der KI“, das Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für das Handwerk bot. Kathrin Pichler, von der lvh-Abteilung Innovation & Neue Märkte, gab wertvolle Impulse und verdeutlichte, wie digitale Technologien die handwerkliche Praxis optimieren können.
Besonderes Interesse galt auch der Betriebsbesichtigung bei Stahlbau Pedross, einem Familienunternehmen in dritter Generation. Geschäftsführer Patrick Pedross führte durch den Betrieb und präsentierte eindrucksvoll die Geschichte, Projekte und Innovationen des Unternehmens. Dabei erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in moderne Fertigungsprozesse und den Einsatz fortschrittlicher Maschinen.
Neben den wirtschaftlichen Themen wurde auch die Zusammenarbeit mit der Bildung gestärkt: Verena Rinner, Direktorin der TFO Schlanders, richtete ein Grußwort an die Anwesenden und unterstrich die Bedeutung der dualen Ausbildung für das Handwerk. Zudem sprach Bürgermeister Mauro Dalla Barba über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde und deren Bedeutung für die lokalen Betriebe.
Die Ortsversammlung in Latsch zeigte einmal mehr, dass Vernetzung und der Austausch mit Wirtschaft, Politik und Bildung essenziell sind, um das Handwerk zukunftsfit zu machen.

Fürstenburg/Seniorenvereinigeung im SBB - Vor Kurzem hielt der Bezirk Vinschgau der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund in der Fachschule Fürstenburg seine Jahresversammlung ab.
Wenn sich die Vertreterinnen und Vertreter des Bezirks Vinschgau der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund zu ihrer jährlichen Versammlung treffen, dann geht es immer sehr unterhaltsam zu: Im Mittelpunkt stehen nämlich die Berichte des Bezirksausschusses und der neun Vinschger Ortsgruppen über ihre Tätigkeit, und die ist äußerst vielfältig und umfangreich.
Martina Plörer, die Bezirkspräsidentin Vinschgau der Seniorenvereinigung, betonte: „Die Arbeit von euch Ortsgruppen ist ganz wichtig. Keine Gruppe macht das Gleiche wie die anderen, und das ist das Schöne, denn in jedem Ort wird genau das veranstaltet, was die jeweiligen Mitglieder interessiert. Schaut weiterhin so gut auf eure Leute und lasst niemanden alleine!“ Der Bezirksausschuss Vinschgau bot im vergangenen Jahr unter anderem eine Fahrt ins Ultental und einen Ausflug nach Sulden sowie das Bezirksfest in Göflan an. Und auch im heurigen Jahr steht wieder einiges auf dem Programm. Das Bezirksfest wird heuer von der Ortsgruppe Eyrs ausgetragen. Die Tätigkeit der Ortsgruppen reichte bzw. reicht von religiösen Veranstaltungen, wie Andachten und Wallfahrten, über Ausflüge und Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung bis hin zu Spielenachmittagen, Faschings- und Weihnachtsfeiern sowie Törggelepartien. Zudem sind alle Gruppen ein fester Bestandteil ihrer Dörfer und helfen so auch bei verschiedenen örtlichen Veranstaltungen, wie dem Kirchtag und dem Erntedankfest, fleißig mit.
Einen weiteren Schwerpunkt der Bezirksversammlung bildete der Vortrag der Brüder Hans Peter und Oskar Plangger aus Taufers im Münstertal zum Thema „Gesund bis ins hohe Alter“. Sie gaben den Anwesenden Tipps, wie sie möglichst lange gesund bleiben können und betonten, dass einer der wichtigsten Schlüssel dazu die richtige Ernährung sei.
Im Anschluss daran kamen noch die anwesenden Ehrengäste zu Wort, die den Seniorinnen und Senioren für ihren Einsatz dankten. Eine große Freude für alle Anwesenden war es, dass auch Georg Stillebacher, der frühere Bezirks- und jetzige Ehrenpräsident des Bezirks Vinschgau der Seniorenvereinigung, bei der Versammlung mit dabei war. 

Dienstag, 04 März 2025 16:01

Richtung Modellregion

Mals - Die Ferienregion Obervinschgau und die Gemeinde Mals möchten auf Basis einer Leader-finanzierten Studie endlich Schwung in den Verkauf von bäuerlichen Produkten in Richtung Hotel und Gastronomie bringen. Ein erstes Vortasten gab es kürzlich.

von Erwin Bernhart

Selbstvermarktende Gemüsebauern und Gastwirte hatten die Gemeindereferenten Andreas Pobitzer (Tourismus), Günther Wallnöfer (Landwirtschaft) und die Direktorin der Ferienregion Obervinschgau, Katharina Fritz, zu einem ersten größeren Treffen in den Malser Gemeinderatssaal geladen. Nach Ausflügen ins Poschiavo und ins Eggental, nach Gesprächen mit Gastronomen sagten Pobitzer und Wallnöfer, dass Luft, Potenzial und Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln in der Ferienregion vorhanden seien. Man wolle, so sagte es Fritz, klein starten und deshalb die Einladung vorerst an die Gemüseanbauer. Ziel sei es, Wertschöpfungspartnerschaften auszubauen, erläuterte Friedl Sapelza die Studie und er regte den „Mut zu kleinen Schritten“ an. Ein „Kümmerer“, also eine Person, die Kontakte nach allen Seiten knüpft, die die Organisation in die Hand nimmt, sei vonnöten. Die Gemeinde solle die Rahmenbedingungen setzen, selbst mitmachen (Mensen), sich aber in die Details nicht einmischen. Vertrauen müsse die Basis für Verbindlichem bilden.
Georg Steiner vom Biohotel Panorama in Mals machte eine Rechnung auf, die das ökonomische Potenzial sichtbar machen sollte. In seinem Hotel werde pro Nächtigung um die 5 Euro an regionalen Bioprodukten eingekauft. Rechne man dies auf die gesamten Nächtigungen in der Ferienregon Obervinschgau um, ergebe das ein Potenzial von rund 2,5 Millionen Euro.
Um die Hoteliers zu mehr regionalem Einkauf zu bewegen, sei ein Ansprechpartner und ein Lieferant wichtig, sagte Wallnöfer. Die Gemeinde könnte für einen Lagerplatz, für eine geeignete Struktur sorgen. In der Diskussion gab man von allen Seiten der Idee eines Kümmerers, eines Projektmanagers recht. Auch sollte man über einen gemeinsamen Anbauplan nachdenken, wobei vorerst erhoben werden sollte, was alles schon angebaut wird. Auch eine gemeinsame und verbindliche Preisgestaltung sei wichtig. Man wolle die Produkte nicht auf bio beschränken, deshalb heiße das Projekt auch nicht mehr „Bioregion“ sondern „Modellregion“ wollte Wallnöfer präzisiert haben. Die Landwirte, so das Resümee, seien bereit zu starten. Eine Startfinanzierung könne, so Katharina Fritz, durch den Tourismusverein gemeinsam mit der Gemeinde aufgebracht werden.

Montag, 03 März 2025 13:43

Spende für die Schmetterlingskinder

Die Spezialbier-Brauerei FORST hat eine solidarische „Spitzbuabm-Aktion“ ins Leben gerufen. Die Spendenaktion fand am 28. Februar, dem internationalen Tag der seltenen Krankheiten, mit der offiziellen Scheckübergabe ihren Höhepunkt. 17.837,20 Euro wurden von Cellina von Mannstein von der Spezialbier-Brauerei FORST und dem Schauspieler Thomas Hochkofler an Anna Faccin, der Präsidentin des Vereins DEBRA Südtirol – Alto Adige überreicht.

Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West arbeitet am Schlandraunbach, am Vetzanerbach und an der Etsch oberhalb von Göflan

SCHLANDERS/LATSCH (LPA). Das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West führt derzeit mehrere Arbeiten an Bächen im mittleren Vinschgau aus, um die Sicherheit und Stabilität der umliegenden Gewässer zu gewährleisten, berichtet Amtsdirektor und Bauleiter Peter Egger.

Am Schlandraunbach vom Rückhaltebecken bis zum Fischerteich Priel führt die Mannschaft mit Vorarbeiter Hansjörg Stricker derzeit Instandhaltungsarbeiten durch. Dabei nehmen sie Ausholzungsarbeiten vor, räumen das Bachbett und setzen die Uferschutzmauern vom Rückhaltebecken bis zum Fischerteich Prielinstand, fasst Baustellenleiter Florian Nössing zusammen.

Auch im Rückhaltebecken des Tarschergrabens bei der Sportzone Latsch wird eine Bachbetträumung durchgeführt, die Ufer werden durchforstet und ausgeholzt, um die Speicherkapazität und den Hochwasserschutz wieder zu erhöhen. In der Etsch oberhalb der Vinschger Brücke bis Holzbrugg und beim Camping Latsch wird mit Baggern Geschiebematerial entnommen, um den ursprünglichen Durchflussquerschnitt der Etsch wieder herzustellen.

Entlang des Vinschger Radweges von Brugg nach Göflan setzen die Arbeiter die Uferschutzmauern instand, das Bachbett wird aufgeweitet und die Bachbettsohle mit Querriegeln aus großen Zyklopensteinen konsolidiert, dabei erfolgt auch eine Gestaltung des Uferbereichs. Durch die Aufweitung des Flussbettes und die strukturreiche Ausformung der Bachsohle und der Uferböschungen kommt es zu einer wesentlichen gewässerökologischen Verbesserung dieses Bachabschnittes.

Am Vetzanerbach im Bereich des Sportplatzes Vetzan wird die Uferschutzmauer erhöht, um gemäß Vorgaben des Gefahrenzonenplanes einen ausreichenden Durchflussquerschnitt zu erreichen.

Die Wildbacharbeiter haben mit den Arbeiten Anfang Februar begonnen und werden sie voraussichtlich bis Ostern abschließen.

Auch der Bautrupp um Vorarbeiter Florian Albrecht ist seit Anfang dieses Jahres damit beschäftigt, Pflegemaßnahmen an den Ufern der Etsch und deren Seitengräben in der Talsohle in verschiedenen Abschnitten zwischen Staben und Schlanders durchzuführen. Hauptaugenmerk liegt dabei in der Durchforstung der Ufervegetation, damit größere und abgestorbene Bäume nicht ein Hindernis für den Hochwasserabfluss bilden können.

mac

Wohnreform 2025: Mit Konventionierungspflicht will Wohn-Landesrätin Ulli Mair Wohnraum für Einheimische sichern – "Bestand bietet genug Potenzial für den privaten Markt"

BOZEN (LPA). In Gemeinden mit hohem Zweitwohnungsanteil liegt die Konventionierungsquote bereits heute bei 100 Prozent. Mit der Wohnreform 2025, die die Landesregierung am Dienstag beschlossen hat, soll diese Regelung auf neue Wohnkubatur in allen Südtiroler Gemeinden ausgedehnt werden. "Und das ist absolut notwendig", unterstreicht Wohnlandesrätin Ulli Mair.

"Es ist in einem Land wie Südtirol, in dem Bauland knapp und teuer ist, nicht zu verantworten, dass neue Baugründe als Zweitwohnungen oder für den Tourismus genutzt werden und die entsprechenden Wohnungen die meiste Zeit im Jahr leer bleiben", bringt Mair die Problematik auf den Punkt. Mit der Neuregelung, die für die Neukubatur und Umwidmungen gelten wird, verfolgt die Landesregierung das Ziel, Wohnraum für die ansässige Bevölkerung zu sichern und auszubauen – auch in jenen Gemeinden, in denen bisher noch eine Quote von 60 zu 40 zwischen konventionierter und freier Kubatur gilt. 

Im Gegenzug werden mit der Reform die Voraussetzungen, die für die Nutzung einer konventionierten Wohnung gelten, stark vereinfacht. Eine "Wohnung für Ansässige" (umgangssprachlich konventionierte Wohnung) kann künftig von Personen genutzt werden, die mindestens 5 Jahre in Südtirol ansässig sind oder die ihren Arbeitsvertrag bzw. Studienplatz in Südtirol haben. "Nicht mehr ins Gewicht fällt mit der Neuregelung, ob der Nutzer weitere Wohnmöglichkeiten hat und welcher Art", erklärt Luca Critelli, der Direktor des Ressorts für Wohnbau und Sicherheit. Weiterhin ausgeschlossen bleibt die touristische Nutzung, die Nutzung als Zweitwohnung oder die Nicht-Nutzung des Wohnraums über einen längeren Zeitraum hinweg (über 6 Monate). Der Kauf einer konventionierten Wohnung steht jedem Privaten frei, lediglich die Besetzung ist geregelt.

Zumal die Konventionierung erst seit 2007 "auf ewig" gilt, und vorher zeitbefristet auferlegt wurde, wird in den nächsten Jahren fortlaufend Bestand frei. "Dieser Bestand bietet für den freien Wohnraum ausreichend Potenzial", ist Landesrätin Mair überzeugt. "Vielleicht gelingt es uns dadurch, den einen oder anderen Leerstand im Bestand aufzuheben. Für mich ist wichtig, dass jeder neu ausgewiesene Quadratmeter für Ansässige reserviert ist", betont Mair.

Nicht zu verwechseln ist die Konventionierung, die im Landesgesetz für Raum und Landschaft geregelt ist, mit der Sozialbindung, die mit der Wohnreform von 10 auf 20 Jahre ausgedehnt werden soll. "Diese ist vom Wohnbauförderungsgesetz und direkt als Gegenleistung für die Beanspruchung einer Landesförderung vorgesehen", erklärt Critelli. Sie bewirkt, dass für die Dauer der Bindung die Wohnung direkt vom Förderungsempfänger und seiner Familie bewohnt werden muss und ist somit - im Unterschied zur Konventionierung - auf eine bestimmte Person bezogen.

Details zur Wohnreform 2025, die in Kürze dem Landtag zur Begutachtung vorgelegt wird, sind auf einer eigenen Homepage nachzulesen.

Zusatzinformationen

Die Wohnreform 2025 soll den Ansässigen zu mehr Wohnraum verhelfen, die Förderungen und Unterstützungsmaßnahmen stärken und die Abwicklung der Anträge vereinfachen und beschleunigen. (Foto: LPA)

Die Wohnreform 2025

BOZEN (LPA). Am 25. Februar hat die Landesregierung den Gesetzentwurf Wohnreform 2025 genehmigt. Dabei handelt es sich um ein Omnibus-Gesetz, das von Wohnbau-Landesrätin Ulli Mair, Luis Walcher, dem Landesrat für Landwirtschaft und Tourismus sowie Peter Brunner, dem Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz sowie Raumordnung und Sport, ausgearbeitet wurde. Die Wohnreform enthält zahlreiche neue Bestimmungen und Richtlinien, die in erster Linie Wohnraum für die ansässige Bevölkerung ausbauen und sichern sollen. Weiters sind neue finanzielle Anreize und Fördermaßnahmen vorgesehen und die bestehenden Förderschienen werden deutlich vereinfacht und beschleunigt. Der Gesetzentwurf wird nun von den drei zuständigen Gesetzgebungsausschüssen geprüft und anschließend dem Südtiroler Landtag zur Behandlung vorgelegt. 

pir/gm

Mit der Aktion konnten Kund:innen von Despar mit ihrem Einkauf lokale Schulen unterstützen, indem sie Gutscheine für neue Lehrmaterialien gespendet haben. Hillebrand: „Initiative schafft positive Begegnungen und stärkt das Lernergebnis“

Bozen, 28. Februar 2025 – Die Ausgabe 2024–2025 von „Schultrophy“, dem Projekt von Despar zur Förderung des Bildungswesens, ist mit großer Beteiligung der Schulen zu Ende gegangen. Ziel dieser Initiative ist es, Bildungseinrichtungen durch die Bereitstellung neuer Ausrüstung und hilfreicher Unterrichtsmaterialien zu stärken.

Despar hat das Projekt in seinen Standortregionen gemeinsam mit der Sammelaktion „Stickermania“ umgesetzt. Dabei konnten Kund:innen vom 16. September bis 13. Oktober in allen Geschäften Sammelbilder mit pädagogischem Inhalt sammeln. Diese Aktion findet seit jeher großen Anklang und erfreute sich auch dieses Mal einer regen Teilnahme.

Die Schultrophy 2024/2025 ermöglichte die Vergabe von mehr als 11.400 Preisen im Gesamtwert von rund 450.000 Euro an über 2.300 Schulen im gesamten Einzugsgebiet von Despar. Die teilnehmenden Einrichtungen wählten ihren Bedarf aus einem speziellen Katalog mit über 60 Produkten: von Schreibwaren über Lern- und Inklusionshilfen bis hin zu Sport- und Musikausrüstung sowie digitaler Ausstattung für Innovation und MINT-Fächer.

Kindergärten und Grund-, Mittel- sowie Oberschulen, die unter https://www.schultrophy.com registriert waren, erhielten dafür sogenannte Schul-Gutscheine. Diese Gutscheine bekamen die Kund:innen in den teilnehmenden Despar-, Eurospar- und Interspar-Geschäften bei ihrem Einkauf und konnten diese dann an eine Schule in ihrer Region spenden. Hinzu kamen „Schul-Gutscheine“, die durch die Umwandlung von „Herzpunkte“ (Treuepunkte) in der Despar-Tribù-App bereitgestellt wurden. Für jeden gespendeten Punkt verdoppelte Despar den Wert, um die Schulen zusätzlich zu unterstützen.

Stickermania und Schultrophy sind zwei konkrete Initiativen, mit denen Despar sein Engagement für Kinder und Jugendliche sowie für das Bildungswesen bekräftigt. Das Unternehmen unterstreicht damit die zentrale Bedeutung von Bildung für die Entwicklung junger Generationen und für den sozialen Zusammenhalt.

Robert Hillebrand, Regionaldirektor von Despar Trentino-Südtirol: „Wir freuen uns, dass so viele Schüler:innen, Professor:innen, Schulen und Eltern mitgemacht haben und sich tolle Unterrichtsmaterialien kostenlos gesichert haben. So manche Unterrichtsstunde kann damit anschaulicher gestaltet werden. Auch in Zukunft werden wir ähnliche Aktionen durchführen, um so unsere Verbundenheit mit Land und Leuten bekräftigen.“

Monatsrückblick des Landeswetterdienstes - Höchste und niedrigste Temperatur dieses meteorologischen Winters - Die meiste Zeit dieses Winters war trocken - Einzige kräftige Südstaulage Ende Jänner

BOZEN (LPA). Der meteorologische Winter war in ganz Südtirolüberdurchschnittlich mild, an allen drei Monaten lagen die Temperaturen über der 30-jährigen Vergleichsperiode der Jahre 1991 bis 2020. Die positive Abweichung beträgt meist ein bis eineinhalb Grad Celsius, fasst Meteorologe Dieter Peterlinvom Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz zusammen:

Höchste und niedrigste Temperatur dieses Winters

Die höchste Temperatur des Winters wurde am 27. Februar an der Wetterstation Gargazon mit 16,6 Grad Celsius verzeichnet. Am kältesten war es am Morgen des 4. Jänner mit  minus 17,3 Grad in Welsberg und Sexten.

Niederschlagsmengen nahe den langjährigen Mittelwerten

Die meiste Zeit war es in diesem Winter trocken, diese niederschlagsarme Phase begann bereits im November, fasst Meteorologe Peterlin zusammen. Eine einzige kräftige Südstaulage Ende Jänner sorgte aber schlussendlich dafür, dass der meteorologische Winter doch noch durchschnittlich verlief, das heißt: die Niederschlagmengen lagen nahe den langjährigen Mittelwerten.

Weiter mit frühlingshaften Werten

Der meteorologische Frühling beginnt am 1. März mit einer Mischung aus Sonne und Woken, in der ersten Tageshälfte sind einzelne Schauer nicht ausgeschlossen. Ab Sonntag baut sich ein kräftiges Hoch auf, das Südtirol nicht nur tagelang viel Sonnenschein bringt, sondern auch zunehmend milde Luft. Im Laufe der nächsten Woche steigen die Temperaturen auf frühlingshafte Werte.

Daten der 95 Wetterstationen in Echtzeit

Das Messnetz der Wetterstationen in Südtirol umfasst 95 automatische Messstationen, davon stehen 58 Wetterstationen im Siedlungsraum und 37 auf den Bergen. Die Daten der einzelnen Wetterstationen können in Echtzeit abgelesen werden: von den Wetterstationen im Tal und den Wetterstationen am Berg.

Mit dem Niederschlagsradar werden die Niederschläge erfasst.

Vergleich durch Klimadiagramme

Die Angaben zu den Temperaturen und den Niederschlagsmengen für Bozen, Auer, Meran, Schlanders, Brixen, Sterzing, Bruneck und Toblach können den Klimadiagrammen entnommen werden: Diese Klimadiagramme werden auf der Internetseite des Landes täglich aktualisiert und vergleichen die Daten mit dem langjährigen Durchschnitt.

Laufend aktualisierter Wetterbericht

Informationen über die Wetterlage und die weitere Entwicklung gibt es laufend aktualisiert im Onlineportal Wetter Südtirol auf der Internetseite des Landes Südtirol.

mac

Studie des Gesundheitsministeriums - Südtirols Gesundheitssystem im Vergleich - Stärken in der wohnortnahen Versorgung, Herausforderungen bei Prävention und Krankenhausbetreuung

BOZEN (LPA). Gesundheitslandesrat Hubert Messner nimmt zur kürzlich veröffentlichten Studie des Gesundheitsministeriums Stellung, in der die Einhaltung der sogenannten LEAs (Livelli Essenziali di Assistenza – Wesentliche Betreuungsstandards WBS) in der Gesundheitsversorgung anhand verschiedener Indikatoren bewertet wurde. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2023 und analysiert die Leistung des Gesundheitsdienstes in drei Hauptbereichen: Prävention, wohnortnahe beziehungsweise territoriale Versorgung und Krankenhausbetreuung.

Im Bereich Prävention, in dem das Südtiroler Gesundheitssystem mit 58 von 100 möglichen Punkten bewertet wurde und auf Rang 16 der Regionen liegt, sieht Gesundheitslandesrat Hubert Messner den Hauptgrund für diese vergleichsweise niedrige Bewertung weniger in den Präventionsprogrammen als vielmehr in der unzureichenden Durchimpfungsrate, insbesondere bei Kindern unter 24 Monaten. "Impfungen sind ein wichtiger Bereich, in dem wir historisch immer schon hinter anderen Regionen zurückliegen und in dem wir dringend aufholen müssen. Die niedrige Durchimpfungsrate, speziell bei den Unter-Zweijährigen, erklärt unser schwaches Abschneiden im Bereich Prävention", betont Landesrat Messner.

Bei der Krankenhausversorgung (62 Punkte, Platz 18) liegen die Gründe für die Bewertung vor allem in der Kodifizierung von Leistungen (Zuweisung zu internistischen oder chirurgischen DRGs, Diagnostic Related Groups) sowie in der geografischen Verteilung von medizinischen Leistungen, insbesondere im chirurgischen Bereich. So wurde beispielsweise der Indikator für Eingriffe bei Mammakarzinomen negativ bewertet, da die vorgegebene Mindestanzahl an Operationen an den Standorten Brixen und Bruneck jeweils nicht erreicht wurde. "Wenn wir die Mammakarzinom-Eingriffe an diesen beiden Standorten zusammenzählen, übertreffen wir die vorgeschriebene Mindestanzahl sogar deutlich. Das Problem liegt also in der Verteilung der Leistungen auf verschiedene Standorte – nicht in der Angemessenheit und Qualität der Versorgung", erklärt Landesrat Messner.

Mit der Bewertung der wohnortnahen Versorgung (82 Punkte, Platz 8) zeigt sich Messner hingegen sehr zufrieden. Südtirol konnte sich in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr um fünf Punkte verbessern. Die Stärkung und der Ausbau der wohnortnahen Betreuung seien für ihn eine Priorität. "Auch wenn wir in der Datenerfassung noch einzelne Probleme haben, freut es mich besonders, dass wir in der Palliativversorgung und der häuslichen Betreuung – sowohl durch den Hauskrankenpflegedienst als auch in den Seniorenwohnheimen – wesentliche Fortschritte erzielen konnten. Diese positiven Entwicklungen spiegeln sich nun auch in den aktuellen Daten wider", hebt Landesrat Messner hervor.

red/mac

Freitag, 28 Februar 2025 07:12

Elektromobilität nimmt Fahrt auf

Förderpaket zur E-Mobilität in Südtirol vorgestellt - Neuer Ladetarif von Alperia ab 1. März - Ausbau des Ladenetzes auf 1000 Ladepunkte bis Ende 2026

BOZEN (LPA). Mit einem ganzen Paket an Maßnahmen plant die Landesregierung, der Elektromobilität in Südtirol auf allen Ebenen Schwung zu verleihen. Auf einer Pressekonferenz im Landhaus 1 ist am 27. Februar die Maßnahmen vorgestellt worden.

"Der Mobilitätssektor ist derzeit für 44 Prozent der Treibhausgasemissionen in Südtirol verantwortlich", betonte Landeshauptmann Arno Kompatscher. "DerKlimaplan Südtirol 2040 zielt darauf ab, den Verkehr mit Verbrennungsmotor durch einen höheren Anteil an E-Fahrzeugen um 40 Prozent zu verringern. Gleichzeitig arbeiten wir daran, die Personenkilometer im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 um 70 Prozent zu steigern. Und nicht zuletzt prüfen wir den Einsatz von Wasserstofftechnologien für spezifische Anwendungen."

"Wir wollen vor allem ein Ziel erreichen, weniger Fahrten mit Autos und mehr Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln für ein lebenswertes Südtirol und mehr Lebensqualität. Dafür wollen wir die Mobilitätsmittel noch besser vernetzen und durch die Mobilitätszentren bequem nutzbar machen", unterstrich Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.

Was die Elektromobilität betrifft, so habe Südtirol die Chance, sich als Vorreiter in Italien zu positionieren, erklärte Martin Vallazza, Direktor des Ressorts für Mobilität und Infrastrukturen: "Dafür müssen wir die Förderungen für E-Mobilität gezielt weiterentwickeln, durch günstige Tarife Anreize für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge schaffen und die Ladeinfrastruktur weiter ausbauen."

Gezielte Förderung von E-Fahrzeugen und Ladesystemen

Auf 14,8 Prozent ist der Anteil von Elektrofahrzeugen an den privaten Neuzulassungen von Pkws in Südtirol im Jahr 2024 gestiegen. Zum Vergleich: In der EU betrug der Anteil 13,6 Prozent, in Italien 4,16 Prozent. Seit 2018 sind die Fördermittel für E-Mobilität in Südtirol kontinuierlich gesteigert worden: Allein 1,65 Millionen Euro hat das Land Südtirol im Jahr 2024 für den Ankauf von Elektrofahrzeugen bereitgestellt (2018 waren es 87.000 Euro). 806.546 Euro an Beiträgen wurden 2024 für die Installation von insgesamt 777 Ladesystemen ausbezahlt (2018 waren es 75.449 Euro für 77 Ladesysteme).

Günstige Ladetarife

Neue Wege geht man in puncto Ladetarife: Ab 1. März 2025 laden Kundinnen und Kunden der Landesenergiegesellschaft Alperia mit dem Tarif EasyCharge Plus ihr Elektrofahrzeug im Neogy-Netz in Südtirol zum Vorteilspreis von 0,35 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Für Nicht-Kunden beläuft sich der Tarif auf 0,45 Euro/kWh bzw. auf 0,55 Euro/kWh für Schnelllader. "Wenn man bedenkt, dass der Preis pro Kilowattstunde an den öffentlichen Schnellladesäulen in Italien und Europa zwischen 0,60 und 0,90 Euro liegt, ist das ein bedeutender Preisvorteil", betont Alperia-Generaldirektor Luis Amort. Auch Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Bruneck und Brixen erhalten das vergünstigte Angebot. Es gilt vorerst bis Ende Februar 2026.

Ausbau der Ladeinfrastruktur im ganzen Land

Auch in der E-Infrastruktur sind die Ziele des Landes klar gesteckt: Bis Ende 2026 soll es insgesamt 1000 Ladepunkte in Südtirol geben. In jeder der 116 Gemeinden Südtirols wird mindestens eine Ladesäule für E-Autos verfügbar sein. "Aktuell gibt es 339 installierte bzw. für das erste Halbjahr 2025 geplante öffentliche Ladesäulen von Neogy im Land und damit doppelt so viele Ladepunkte. Dazu kommen innerhalb Juni 2026 weitere 116 Ladesäulen, die über den Pnrr2-Fonds finanziert sind", erklärt Generaldirektor Amort. 

Fit werden für die Elektromobilität

Um fit zu werden für die Elektromobilität, braucht es aber noch mehr - vor allem Information und Bewusstseinsbildung, wie Verena Schnitzer, Projektleiterin Green Mobility der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG, betonte: "Wer schon einmal in Kontakt mit E-Fahrzeugen war, ist laut Studien eher bereit, sich dafür zu entscheiden. Initiativen wie der E-Drive Day im Safety Park setzen genau hier an." Ist die Entscheidung für ein E-Fahrzeug gefallen, fördert das Land Südtirol den Kauf eines Elektroautos mit bis zu 4.000 Euro und die Installation einer Heimladestation mit bis zu 1.000 Euro.

Grüner Strom für die Verkehrswende

Der wachsende Bedarf an erneuerbarer Energie für batteriebetriebene Fahrzeuge muss gedeckt werden. Das Land setzt daher die Förderungen von Photovoltaikanlagen für Kleinunternehmen fort, die 2023 eingeführt wurde. Seither wurden über 45 Megawatt zusätzliche PV-Leistung installiert, heißt es aus dem Ressort von Landesrat Peter Brunner. Auch 2025 werden diese Fördermittel weiter nachgefragt, wie 60 allein im Jänner eingegangene Beitragsgesuche zeigen. "Darin liegt ein großes Potenzial des Landes auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft", so Landeshauptmann Kompatscher abschließend.

mpi/san


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260