Lodernde Berge, rote Strommasten

geschrieben von

Vinschgau/Südtirol - Vor 225 Jahren sind die Tiroler Landstände erstmals eine Verbindung in Form eines Gelöbnisses mit dem Herzen Jesu eingegangen. Die Franzosen standen damals, 1796, mit Truppen vor den Toren Tirols - und die Tiroler waren auf einen Krieg nicht vorbereitet. „Feuernacht“, die Anschläge auf die Strommasten vor 60 Jahren. Zwei denkwürdige Jahrtage.

von Erwin Bernhart

Wenn am kommenden Herz-Jesu-Sonntag am Abend die Berge in Flammen stehen, dann ist das weit mehr als eine Touristenattraktion. Jährlich wird mit den weithin sichtbaren Feuern auf Bergrücken und Bergflanken am 3. Sonntag nach Pfingsten Geschichte sichtbar. Die Tiroler Landstände nahmen am 1. Juni 1796 den Vorschlag, man möge das Land Tirol dem Herzen Jesu weihen, an. Die Tiroler hatten Knieschlottern, denn die Franzosen standen vor den Toren des Landes. „Trotz der schnell und weitgehend improvisiert getroffenen Verteidigungsmaßnahmen s7 eberhoeferwusste der engere Ausschuss über seine schlechten Erfolgschancen Bescheid. Da auf weltlicher Ebene die Tiroler verloren schienen, flüchteten sie in die Religiösität“, schreibt David Atzwanger in seiner Diplomarbeit „Die Entwicklung des Herz-Jesu-Festes“. Auszüge davon sind in der „Tiroler Schützenzeitung“ Nr. 3 vom Juni 2021 erschienen. Am 3. Juni 1796 wurde das Versprechen zum ersten Mal im Bozner Dom feierlich eingelöst, Innsbruck folgte am 24. September.
Dieses Gelöbnis, diese Weihe ist heuer 225 Jahre her. Damals „Volk in Not“. Bei Spinges siegten die Tiroler 1787 gegen die Franzosen völlig unerwartet. In Tirol wurde daraufhin das Gelöbnis als „von Gott akzeptiert und angenommen“ interpretiert. Die Weihe eines Landes an eine Heiligenfigur oder allgemein in Richtung Religion ist zwar kein Tiroler Privileg. Denn im 17. Jahrhundert wurden in Europa ganze Königreiche der Mutter Gottes geweiht, auch die Habsburger stellten ihr Reich unter dem Schutz Mariens - eine marianisch geprägte Pietas Austriaca ging daraus hervor. Die Tiroler waren in jenen Zeiten auch auf der Maria-Welle, schwenkten aber um 1796 auf das Herz-Jesu um. Das ist geblieben.
Atzwanger schreibt: „Das Herz-Jesu-Fest gehört in Tirol seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu den zentralen öffentlich-politischen Manifestationen, deren Anspruch weit über den religiösen Rahmen hinausreicht.“ Das Gelöbnis an das Herz Jesu ist im Laufe der Jahrzehnte, der Jahrhunderte geblieben, die Ausgestaltung hat sich allerdings - je nach Ereignis - gewandelt. Die Herz-Jesu-Feuer sind wohl eine Umdeutung von älteren Bräuchen zur Sonnwende.
Andreas Hofer etwa hat das Bündnis vor der Bergiselschlacht 1809 erstmals erneuert. „In den darauffolgenden Jahrzehnten kam es in Tirol immer wieder in Verbindung mit Kriegsgefahren zu Erneuerungen des Herz-Jesu-Gelöbnisses. Dabei setzte sich ein Prozess in Bewegung, durch den das Herz-Jesu-Gelöbnis zum Herz-Jesu-Bund und zum „Exklusivvertrag“ zwischen dem Tiroler Volk und Gott gedeutet wurde“, schreibt Atzwanger in seiner Diplomarbeit.
1896, also zum 100-Jährigen des Gelöbnisses, verfasste Josef Seeber den Text des Herz-Jesu-Bundesliedes „Auf zum Schwur, Tiroler Land“ - der Dirigent des Brixner Domchores Ignaz Mitterer komponierte die Melodie dazu.
Die Ausgestaltung dieses Gelöbnisses, die Neudeutung, die Re-Kontextualisierung zeiht sich wie ein roter Faden durch die Jahrzehnte - bis heute. Nach der Bundeserneuerung 1909 folgte angesichts des ausgebrochenen Krieges auf Vorschlag des Brixner Fürstbischofes im September 1914 eine weitere Bundeserneuerung, samt knappem Hirtenbrief. Nach dem Krieg und nach der Annexion Südtirols durch Italien wurde 1920 das Herz-Jesu-Fest in Südtirol verboten. Man ließ sich aber nicht abbringen und die Bergfeuer liefen unter dem heimlichen Motto „von Kufstein bis Salurn mögen die Flammen lodern“.
Wechselnde Deutungen und Instrumentalisierungen des Herz-Jesu-Bündnisses durchzogen das 20. Jahrhundert, von denen die „Feuernacht“ 1961 wohl den größten Impact auf die heutige Zeit hat und deren Vorbereitungen, deren Ergebnis und deren Wirkung zu hitzigen Diskussionen führen kann. Zur Erinnerung: Als „Feuernacht“ wird die Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 bezeichnet, in der in Südtirol 37 Strommasten gesprengt wurden. Die Feuernacht bildete den Höhepunkt der Anschläge des Befreiungsausschusses Südtirol.
Die Wahl des Herz-Jesu-Sonntags für die Anschläge auf die Strommasten war kein Zufall, sondern eine bewusste Wahl. Dieses in der Bevölkerung äußerst kontrovers diskutierte Ereignis vor 60 Jahren wird in diesen Tagen „Nachdenkgegenstand“.
Am Samstag, den 11. Juni wird eine „Gedenkwoche“ gestartet. Eine Arbeitsgruppe IATZ im Südtiroler Schützenbund hat Aktionen geplant. Im ganzen Land werden am Samstag Strommasten rot angeleuchtet. Im Vinschgau werden es zwischen 20 und 25 Masten sein - zwischen Tschars und Reschen. Friendly fire - also freundliches Feuer kurz vor den Herz-Jesu-Feuern?
Der vor kurzem neu gewählte Bezirksmajor der Schützen im Vinschgau Hansjörg Eberhöfer liest dem Vinschgerwind eine Erklärung vor: „Wir wollen bei dieser Erinnerung und Mahnung nicht stehen bleiben, sondern vor allem unseren Blick in die Zukunft lenken. Deshalb auch diese stille Beleuchtung. Sie steht für die demokratische Diskussion und die gewaltfreie Umsetzung unseres Strebens nach mehr Freiheit und Unabhängigkeit.“
Eberhöfer ist Oberleutnant in der Schützenkompanie Tartsch und war bis zur Wahl Arno Rainers Bezirksmajor-Stellvertreter. Weil sich Rainer nicht mehr der Wahl gestellt hat, wurde Eberhöfer beim Bezirkstag der Schützenkompanien Vinschgau am 15. Mai 2021 in Kortsch zum Bezirksmajor gewählt und steht nun als ranghöchster Offizier den zwei Vinschger Schützen-Batallionen für drei Jahre vor. Zu seinem Stellvertreter ist Gottfried Lechthaler (SK Mals) gewählt worden. Zur Seite stehen die zwei Batallionskommandanten Andreas Thoma (SK Tartsch) - Batallion „Josef Stecher“ und Peter Raffeiner (SK Göflan) - Batallion „Martin Theimer“. Schriftführer ist Daniel Moriggl (SK Burgeis), Kassier Siegfried Renner (SK Laas) und Bezirksfähnrich ist Martin Prieth (SK Glurns).

Wie die Herz-Jesu-Feuer heuer gestaltet werden, ist Sache jeder einzelnen Kompanie, sagt Eberhöfer. Voriges Jahr loderte etwa oberhalb des Klosters Marienberg der Schriftzug „Freiheit“.
Die Schützen machen nach dem Herzjesusonntag keine Pause. Eine „Freiheitswoche“ soll mit Aktionen folgen, am 14. Juni etwa mit Grußvideos der Landeskommandanten von Nord-, Süd- und Welschtirol. Am 15. Juni werden in den sozialen Medien Videobotschaften zu „Freiheit bedeutet für mich...“ von bekannten Persönlichkeiten gepostet. Am 16. und 17. Juni werden, so ist es geplant, in allen Postkästen des Landes Flyer eingeworfen, zum Thema „Freiheitsgedanken“. 4 verschiedene Flyer sind vorgesehen, so dass nicht alle denselben erhalten werden. „Wir wollen Diskussionen in der Bevölkerung anregen“, sagt Eberhöfer. Am 18. Juni wird ein Ideenwettbewerb für Kinder lanciert. Lufballons mit Kärtchen „Freiheit ist für mich...“ werden steigen und die Kinder sollen ihre Ideen an den Schützenbund retournieren. „Es gibt tolle Preise“, sagt Eberhöfer.

Die Re-Kontextualisierung des Herz-Jesu-Gelöbnisses kommt in neuem Gewand daher. Die Moderne instrumentalisiert das Gelöbnis von 1796, auch die 60 Jahre zurückliegende „Feuernacht“.

 

„Auf zum Schwur“ - Herz-Jesu-Lied
Text: Pfarrer Josef Seeber 1896. Melodie: Ignaz Mitterer 1896.

1) Auf zum Schwur, Tiroler Land,
heb zum Himmel Herz und Hand!
Was die Väter einst gelobt,
da der Kriegssturm sie umtobt,
das geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!
Das geloben wir aufs neue,
Jesu Herz dir ewge Treue.

2) Wundermächtig immerfort,
warst du deines Volkes Hort,
stets in Not und Kriegsgefahr,
schirmtest du den roten Aar.
Drum geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!

 

3) Fest und stark zu unsrem Gott
stehen wir trotz Hohn und Spott,
fest am Glauben halten wir,
unsres Landes schönster Zier.
Drum geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!

 

4) Auf dem weiten Erdenrund,
gibt es keinen schönern Bund.
Lästern uns die Feinde auch,
Treue ist Tiroler Brauch.
Drum geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!

Gelesen 2847 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Gedenk- und Geburtstage Mai 2021

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.