Der falsche Freiheitskämpfer

geschrieben von

Aus dem Gerichtssaal - Bei der Lektüre des letzten Beitrages könnte der Eindruck entstanden sein, dass die Entscheidung, die „Aufständischen“ vom Tschenglser Munitionsdepot zu erschießen, allein vom deutschen Militär getroffen worden wäre. Dem war aber nicht so. Der Exekution voran gegangen waren stundenlange hitzige Auseinandersetzungen zwischen den lokalen Nazi-Führern, den SOD-Leuten (Südtiroler Ordnungsdienst, eine Art Heimwehr) und den örtlichen Befehlshabern der Wehrmacht. Dazu muss man wissen, dass nach dem Frontwechsel Italiens im Juli 1943 die Wehrmacht einmarschiert war. Südtirol blieb zwar noch formell Teil des italienischen Staatsgebietes, de-facto gehörte es jedoch zum Großdeutschen Reich. Die wenigen Besonnenen in der Runde meinten zwar, der Krieg sei praktisch zu Ende und der Einmarsch der Alliierten stünde unmittelbar bevor, weshalb man von einer so drastischen Maßnahme wie der Erschießung der „Rebellen“ absehen sollte. Sie erreichten jedoch lediglich die Freilassung eines 17-Jährigen. Die restlichen Elf wurden gegen 22 Uhr mit einem Lastwagen außerhalb des Dorfes Laas gebracht und in der Nähe der Nikolauskirche erschossen.
Das Unglück wollte es, dass bald nach Vollendung des grausigen Massakers, als das Erschießungskommando und dessen lokale Helfershelfer noch vor Ort waren, der vormalige Gemeindearzt von Laas, Michele Indovina, auf dem Fahrrad von Schlanders kommend, an der Erschießungsstelle vorbeifuhr. Indovina hatte aus seiner faschistischen Gesinnung nie ein Hehl gemacht und es während seiner Zeit als Gemeindearzt auch nicht an Gehässigkeiten gegenüber der einheimischen Bevölkerung fehlen lassen. Wohl auch deswegen war er nach dem „Machtwechsel“ im September 1943 mit Berufsverbot belegt worden. Die lokalen Anführer hielten jedenfalls den Zeitpunkt für günstig, mit dem verhassten Doktor „abzurechnen“. Sie brachten ihn auf die Polizeistation in Laas, wo sie ihn übel zurichteten, um ihn anschließend am Ort des Grauens zu erschießen und zu den Leichen im Straßengraben zu werfen. Im Totenschein des Pfarrers ist als Zeitpunkt des Todes 4 Uhr in der Früh des 03. Mai angegeben, als Todesursache: „Erschossen durch die Feldgendarmen“. Dahinter steht ein Fragezeichen. Die Nachricht vom nächtlichen Massaker verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Es fehlte natürlich nicht an Schaulustigen, es kam auch zu grausigen Szenen wie Bespuckungen und Leichenfledderei. Zwei Tage nach dem Massaker, in der Nacht zwischen dem 4. und dem 5. Mai, rollten die amerikanischen Panzer durch Laas. Der Spuk war vorbei. Die grausame Hinrichtung geisterte aber noch lange durch das Gedächtnis der Bewohner. Es wurde kaum darüber geredet. Sie vergiftete auch nachhaltig das Verhältnis zwischen den Volksgruppen. Doch das Schwarzhemd Indovina kam nach seinem Tod zu unverdienten patriotischen Ehren. Denn er wurde von der antifaschistischen Widerstandsbewegung C.L.N., dem Comitato di Liberazione Nazionale, für sich reklamiert und einfach dem Massaker als 10. Opfer dazugerechnet. Ein feiger Mord wurde damit zum Heldentod hochstilisiert. Dabei hatte Indovina nur das Pech gehabt, zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort gewesen zu sein.
Peter Tappeiner
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Gelesen 2567 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.