Administrator

Administrator

Montag, 17 Februar 2025 14:13

Theater: Amüsante Verwechslungskomödie

Heimatbühne Schluderns

Mit „Drei Männer im Schnee“ bringt die Heimatbühne Schluderns einen berühmten Klassiker von Erich Kästner auf die Bühne. Kästners Roman von 1934 ist verfilmt und als Theaterschauspiel umgearbeitet worden. Beherzt und mit Gefühl setzen die Schludernser Schauspieler unter der Regie von Christl Stocker Perkmann die sprachlich durchaus anspruchsvolle Verwechslungskomödie inmitten einer grandios gestalteten Hotelempfangshalle um. Im Theater entscheidet immer das Publikum, ob die Komödie gelungen dargestellt, ob die Schauspieler:innen ihre Sache gut machen. Das Publikum, der Theatersaal war prall gefüllt, war über die Aufführung am Sonntag, den 9. Februar, hellauf begeistert, bedachte die Schauspieler:innen mit Szenenappläusen, auch mit Zurufen, mit amüsiertem Lachen, mit interessiertem Tuscheln. Dass die Heimatbühne über gute technische Kenntnisse verfügt, konnte unter anderem am Vorspann abgelesen werden, der in Form eines bühnenformatigen Films als Erklärung für die dann live und in Farbe auf der Bühne folgenden Handlung abgespielt worden ist. Das Stück „Drei Männer im Schnee“ ist äußerst sehenswert und eine Perle in der Vinschger Theaterlandschaft. Es gibt am Freitag, 21. Februar und am Samstag, den 22. Februar jeweils um 20 Uhr die zwei vorläufig letzten Aufführungen. (eb)

Montag, 17 Februar 2025 14:12

10 Jahre Südamerika

Schlanders/Buchvorstellung - Elisa Anardu aus Vetzan lebt seit 10 Jahren in Südamerika, in Uruguay. Sie unterrichtet in Waldorfschulen und Sprachinstituten und führt einen Reiseblog. Im Februar des letzten Jahres hat Elisa bei ihrem Aufenthalt in Europa ihr Buch „Dualseelen, Liebe in Zeiten der Inka Prophezeiung“ in der Bibliothek Schlandersburg vorgestellt. Bereits damals wurde sichtbar, wie intensiv sie sich mit den Bräuchen, der Spiritualität, der Geschichte und den indigenen Völkern Südamerikas befasst hat. Nun ist Elisa wieder zurückgekehrt in ihre alte Heimat und hat ein neues Buch mitgebracht, welches sie in der Bibliothek Schlandersburg vorstellte. Elisa Anardu, die zweisprachig aufgewachsen ist und ein Studium als Übersetzerin abgeschlossen hat, hat ihr Buch in Italienisch geschrieben und bei der Buchvorstellung die Erklärungen sowohl auf Deutsch als auch auf Italienisch vorgetragen. Das Buch „Dieci anni di America Latina. Immigrazione e popoli indigeni”, herausgegeben unter dem Künstlernamen Zara Elisa, ist eine ganz persönliche Reflexion über ihre Erfahrungen und Begegnungen in den 10 Jahre in Südamerika, ein Land, das zu ihrer neuen Heimat geworden ist. Dunja Tassiello, die Gemeindereferentin von Schlanders, die das Vorwort zum Buch verfasst hat, konnte in der Schlandersburg Verwandte, Freunde und Interessierte begrüßen. Elisa berichtete über die vielen Einwanderer aus Italien, über die Kultur, Sprachen und Bräuche in Uruguay und Südamerika, die indigenen Völker, die Diktatur und die „Desaparecidos“, die politische Gegner, die vor allem während der Militärdiktatur in Argentinien, Uruguay und anderen Ländern verschwunden sind. Sie erzählte von Menschen, Künstlern und Politikern, mit denen sie gesprochen hat, wie z.B. mit José (Pepe) Mujica, von 2010 bis 2015 Präsident Uruguays. Er war Mitglied in der Guerillabewegung der Tupamaros und verbrachte 14 Jahre im Gefängnis. Sie erklärte das Weltbild der indigenen Völker, ihre Flagge, die Wiphala und die Symbolik des Andenkreuzes, über die verschiedenen Bräuche und von heiligen Orten wie Macchu Picchu oder den Titicaca See. (hzg)

Montag, 17 Februar 2025 14:11

Noch läuten die Glocken im Ultner Kirchl

Ulten/Alsack - Ulten-Alsack ist eine Fraktion der Gemeinde Mals. Der Weiler Ulten liegt an der Straße von Mals nach Planeil, am Ostrand der Maler Haide. Am Strassenrand steht ein kleines Kirchlein. Sie ist der MutterGottes Mariahilf, dem hl. Josef und Johannes dem Täufer geweiht und gehört zur Pfarrei Burgeis.
Erbaut wurde das Kirchlein in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Pfarrarchiv von Burgeis ist die Abschrift einer Urkunde verwahrt mit dem Kennwort: „Das Ultner Kirchl, berierend dessen Aufrichtung 1721, 27.9.“ In den siebziger und achtziger Jahren wurde das Kirchl renoviert.
In Ulten werden zwei Kirchtagsfeste gefeiert, Josefitag und Sonta Hons. Zu Josefi, am 19. März wird in Burgeis die hl. Messe abgehalten. Am Sonta Hons Tag, dem 24. Juni, dem Tag des hl. Johannes des Täufers, wird der Kirchtag in Ulten mit einem Gottesdienst gefeiert.
„Vor ein paar Jahren wurde noch dreimal im Jahr der Rosenkranz gebetet, zu Ostern d.h. in der Fastenzeit, im Mai und im Oktober. Heute gibt es dies nicht mehr. Heute wird nur noch geläutet, in der Früh, zu Mittag und am Abend“ erzählt Ernst Patscheider vom „Gruberhof“. Er betreibt mit seiner Familie die Hofkäserei „Aft Mult“ in der Fraktion Ulten/Alsack. “Es sind noch vier Parteien im Ort, die das Läuten aufrechterhalten. Eine Partei (Hof) übernimmt für ein Jahr das Läuten, im nächsten Jahr übernimmt eine andere Partei den Dienst. Es ist nicht einfach, das Läuten aufrechtzuerhalten. Wir werden es machen, solange es geht. Gottseidank sind da noch die Alten zuhause, wenn die aber einmal nicht mehr sind, dann haben wir ein Problem”. (pt)

Dienstag, 18 Februar 2025 15:00

Kultur: Weinberg

Herbst und Winter hinter dem Schloss Goldrain. Diesen Weinberg möchte ich dem amerikanischen Lyriker und Dichter Ezra Pound widmen, dem Großvater von Siegfried de Rachewiltz. Er wirkt durch zahlreiche Anregungen, auch auf dem Gebiet der Landwirtschaft, unter anderem durch Experimente mit neuen Obstsorten.
Das schattige Rebendach nennen die Italiener "Pergola", wir kennen dafür das rätische Wort "Pataun". Reben ranken sich um die Pergeln, zahlreich wie die Anregungen des Amerikaners, der zwischen seiner alten und neuen Heimat geistige "Drähte" spannte.
Unter dem Titel "Wo die Masken herkommen" erschien im Jahre 2023 die ARUNDA 106. Diese üppige Dokumentation handelt von den vielen Veranstaltungen auf der Brunnenburg, wobei der Dichter Pound in den "Masken" die vielen Talente der Tiroler erkennt.
"Homo ferens" heißt die ARUNDA 107, sinngemäß übersetzt "Der Mensch als Lastenträger". Das Titelbild zeigt eine Dienstmagd, eine Frau unter einer schweren Heulast.
s28 pergolaDer Glaskünstler Robert Scherer schuf für die Kortscher Pfarrkiche einen farbenfunkelnden Meditationsraum. Das Bildprogramm enthält auch eine heilige Katharina, Symbol für die Mägde, die am Bauernhof arbeiten.
Der Dichter Ezra Pound (1885-1972) träumte nach seiner Rückkehr aus Amerika von einem Denkmal in Laaser Mamor über dem Schloss Tirol, auf der Meraner Mutspitze. Entstanden aber ist es in Laas auf dem Tschengelsberg als strahlende Dreifaltigkeit, mit 3 Marmorstelen aus der Werkstatt von Bernhard Grassl.
Am Fuß eingraviert ein Zitat aus CANTO LXXIV "aram vult nemus" mit der Bedeutung "Der Wald will einen Altar". Ezra Pound als Sozialreformer und Naturmystiker?
Hans Wielander

Die Nummer 108 der ARUNDA mit dem Titel "Norggn- Lorggn - Fraielen" behandelt Vinschger Sagen, neu erzählt von Sebastian Marseiler mit Zeichnungen des Laaser Künstlers Armin Schönthaler.
Ulrike Kindl, die Sagenforscherin, erklärt die rätselhaft tönenen Namen, Dialektwendungen und Begriffe. Gestaltung des Buches Ulrich G.M.Wielander und Einleitung "Das Seeloch" von Hans Wielander.

Endlich ist es soweit – der Jugendtreff JULO in Laatsch hat seine Türen geöffnet, und was sollen wir sagen? Es läuft richtig gut! Seit der Eröffnung ist bei uns einiges passiert: Wir haben uns aufs Eis gewagt und unsere Spieleabende waren ein voller Erfolg – es wurde viel gelacht.
Kino-Feeling gab’s auch schon! Beim Filmabend wurde ordentlich mitgefiebert, und natürlich durfte Popcorn nicht fehlen. Und wer es lieber herzhaft mag, konnte sich bei unseren Kochabenden austoben – da wurde geschnippelt, gerührt und natürlich auch ordentlich gegessen.
Das Beste daran? Die Jugendlichen sind glücklich! JULO ist wieder ein Treffpunkt, an dem man sich wohlfühlt, quatschen kann oder einfach mal abschalten darf. Und das ist erst der Anfang! Wir freuen uns auf viele weitere Tage mit euch. Kommt vorbei! Wir sind Donnerstag von 16:30 – 20.00 Uhr und Freitag von 16:00 – 20:00 Uhr für euch geöffnet.

Jugendtreff Burgeis macht eine kurze Pause!
Der Jugendtreff Burgeis bleibt wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Unser Boden bekommt eine Auffrischung, damit der Treff noch einladender und gemütlicher wird.
Auch wenn wir den Treff für ein paar Tage vermissen werden, freuen wir uns umso mehr darauf, euch danach wieder begrüßen zu dürfen. Wir sind ab 15/02/2025 wieder für euch da.

Jugendtreff Prad, 31. Jänner 2025 – Das OEW besuchte unseren Jugendtreff und führte uns durch die Klimashow.

WIE KANN ES SEIN, DASS DAS KLÜGSTE WESEN, DAS DIE ERDE JEMALS BETRETEN HAT, SEIN EIGENES ZUHAUSE ZERSTÖRT?“
– Jane Godall, Verhaltensforscherin

Die Extremwetterereignisse des vergangenen Sommers in Südtirol haben gezeigt, dass die durch den Klimawandel erzwungene Transformation viel schneller erforderlich ist als bislang angenommen. Südtirolweit gibt es leider unzureichende Informationsstrategien, um Südtiroler*innen über die Klimakrise und zielführende Maßnahmen zu informieren.
Daher hat sich die neu entwickelte Veranstaltung eben das zur Aufgabe gemacht. Sie will informieren, Bewusstsein schaffen und zum Tun motivieren. Und das, indem sie die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt, verschiedene Aspekte und die primär Leidtragenden der Klimakrise sichtbar macht und Handlungsoptionen für das Erreichen der Klimaziele in Südtirol vorstellt.

Harte Fakten
Eines der Highlights der Show war die Präsentation der harten Fakten. Uns wurden beeindruckende Videos von Naturkatastrophen gezeigt. Die Jugendlichen waren völlig verblüfft als sie die Bildaufnahmen zu Gesicht bekamen.

Mitmach-Workshops
In den interaktiven Workshops konnten Jugendliche lernen, wie sie im Alltag umweltfreundlicher leben können. Jeder Jugendliche bekam ein grünes und rotes Kärtchen. Die Referentinnen des OEW´s stellten dabei unterschiedlichste Fragen unter anderem:

„Hast du heute schon Geld ausgegeben?“
„Bist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist?“
„Tätigst du regelmäßig Online Käufe?“
„Kauft ihr überwiegend regional?“
„Legt ihr Wert auf biologischem Anbau eurer Produkte?“

Fazit
Die Klimashow des ÖEW 2025 war ein voller Erfolg und zeigte, dass Jugendliche eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Die Veranstaltung bot nicht nur Informationen, sondern auch jede Menge Inspiration und praktische Tipps, wie man selbst aktiv werden kann. Die Organisatoren hoffen, dass die jungen Besucher*innen motiviert nach Hause gehen und ihre neu gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umsetzen.

Mittwoch, 26. Februar

19.00 Uhr

Bibliothek Laas

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

Eine heitere Zickzacktour
Musikalische Begleitung auf der Ziehharmonika: Nadine Theis

Freitag, 21. Februar 2025,
19.30 Uhr,
Laas, Josefshaus

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

Montag, 17 Februar 2025 14:01

Bildungszug: Aktionstage Politische Bildung

2. bis 9. Mai 2025

 

 

Beziksservice Vinschgau

Samstag - 8. März 2025,
ab 8:30 Uhr,
im Raiffeisensaal “aquaprad”
Voranmeldung bis 6. März in der Bibliothek Prad

Primelverkauf vor dem Aquaprad zu Gunsten der Krebshilfe
ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen mit den Bäuerinnen

Veranstalter: BA Prad, Weltladen Latsch, Bibliothek

 

 

Bildungsausschuss Prad


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260