Dienstag, 09 Januar 2018 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Wildtiere und Klimawandel - Auswirkungen auch auf die Alpentiere

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 8007Wolfgang Platter am Tag des Hlg. Stephanus, 26. Dezember 2017.

Dr. Josef Feichtinger, meinem geschätzten Lehrer am Wissenschaftlichen Lyzeum in Schlanders 1966-1971
zu seinem 80. Geburtstag zugedacht.


Der Klimawandel ist ein großes, aber immer noch kontrovers diskutiertes Thema unserer Zeit: Es gibt viele Menschen, welche, die Anzeichen und Fakten analysierend, an den menschengemachten Klimawandel glauben. Und ebenso gibt es Klimaskeptiker als Lobbyisten verschiedener Interessensgruppen, die den Klimawandel nach wie vor bezweifeln.

Klimahysterie und Klimaskepsis sind die beiden Extreme einer weit klaffenden Meinungsschere. Dabei sind die Symptome des Klimawandels nicht mehr zu übersehen:
•    Der Gehalt an Kohlendioxid als Treib-hausgas in der Erdatmosphäre steigt weiter an;
•    die Jahresdurchschnittstemperatur der Luft steigt an;
•    im Winter fällt weniger Schnee. Der Winterniederschlag fällt verstärkt als Regen denn als Schnee;
•    die Wetterextreme nehmen zu; die Unwetter mit Starkregen und großen Regendichten häufen sich;
•    die untere Schneegrenze steigt in ihrer Meereshöhe und die Dauer der Schneebedeckung nimmt ab;
•    die Gletscher schwinden rapide und besorgniserregend;
•    der Permafrost im Boden taut in immer weiteren Bereichen;
•    Steinschlag, Felsbrüche und Murabgänge nehmen zu;
•    die Niederschläge verschieben sich von der sommerlichen Vegetationsperiode in das Winterhalbjahr; die Dürreperioden nehmen zu;
•    die Verdunstung von Wasser über die Pflanzenkörper und damit ihr Hitzestress steigt;
•    mit dem Verschieben der Klimazonen nach Norden wandern auch Pflanzen- und Tierarten nach Norden und in die Höhe;
•    für die Vegetation verlängert sich in den gemäßigten Zonen die Wachstumsperiode. Die Artenzusammensetzung von Pflanzengesellschaften ändert sich. In den Wärmegebieten unserer Erde nimmt die Wüstenbildung zu;
•    die Waldgrenze verschiebt sich in den Bergen nach oben. Ebenso steigen verholzende Pflanzen unter den Zwergsträuchern immer weiter in die Gebirge auf;
•    die Weltmeere versauern infolge des steigenden Gehaltes an Kohlendioxid. Wegen des geänderten pH-Gehaltes im Wasser kommt es zur Korallenbleiche, dem großflächigen Korallensterben an den Atollen und Korallenriffen;
•    der Meeresspiegel steigt und viele Inselbewohner werden zu Klimaflüchtlingen.

Auswirkungen auf die Alpentiere
Dass der Eisbär hungert, wenn das Polareis verstärkt wegschmilzt und der Bär die Robben nicht mehr auf den Eisschollen überraschen kann, sondern versuchen muss, sie im offenen Meer zu schlagen und dabei öfter erfolglos jagt, ist wohl Allgemeinwissen. Nachstehend möchte ich drei Beispiele aufzeigen, welche belegen, dass der Klimawandel auch Auswirkungen auf die Wildtiere der Alpen und damit auf die heimische Fauna hat.

Das Rotwild (Cervus elaphus)
478B2Hirsche wechseln im Herbst von den Sommer- in die sonnexponierten Wintereinstände in den tieferen Tallagen. Heute sind diese Wechsel in den landwirtschaftlich intensiv genutzten Zonen oft durch Wildschutzzäune unterbunden oder erschwert. Es kann aber auch beobachtet werden, dass dieser Wechsel von den Sommer- in die Wintereinstände durch die milden Winter teilweise ausbleibt. Das Rotwild verharrt an manchen Orten immer häufiger und immer länger in den Sommereinständen. Diese verlängerte Verweildauer in den Sommereinständen führt zu erhöhtem, einseitigen Wilddruck in ein und demselben Gebiet mit entsprechenden Verbiss-Schäden in der nahrungsknappen Zeit. In einigen Teilen der österreichischen Kalkalpen ist man deswegen auf eine Winterfütterung übergegangen, um diese Verbiss-Schäden zu reduzieren.

Das Steinwild (Capra ibex)
Wir konnten im Nationalpark Stilfserjoch beobachten, dass der Anteil der Kitze an der Gesamtpopulation von Steinwild in den letzten fünfzehn Jahren von über 30% auf unter 15% gesunken ist. Dabei ist dieser sich verringernde Anteil der Kitze nicht auf eine Krankheit oder Seuche zurückzuführen. Auch verstärkte Wilderei scheidet als Erklärungsursache aus. Wir glauben an die Arbeitshypothese, dass das vermehrte Kitzsterben auf die immer 355B4weiter auseinanderklaffende Übereinstimmung von Pflanzenwachstum und Setzzeit der Geißen zurückzuführen sein könnte: Steinböcke sind reine Pflanzenfresser. Infolge der Erderwärmung und des Klimawandels treiben die Futterpflanzen im Gebirge bis zu drei Wochen früher aus als noch vor Jahren. Die Steingeißen gebären ihre Kitze aber zeitlich unverändert in den ersten zwei Juniwochen. Wenn die Geißen für ihre Kitze die eiweiß- und fettreiche Milch erzeugen sollen, haben die Gräser und Kräuter ihr Nährwertoptimum schon überschritten. Die Muttermilch bleibt magerer und die Kitze könnten verhungern. Die wissenschaftliche Beweisführung für diese Annahme ist aber nicht einfach, will man den führenden Geißen und ihren Kitzen nicht zusätzlichen Stress verursachen.

Der Schneehase (Lepus timidus)
Der Schneehase ist ein Alpenbewohner, der nach der letzten Eiszeit als nordisches Relikt erhalten geblieben ist. Als eine seiner Anpassungen an den Extremlebensraum Hochgebirge kennen wir alle seinen Wechsel vom erdbraunen Sommerfell in das schneeweiße Winterfell. 103B1Fellwechsel als Kälteschutz und Tarnung heißt die Anpassungsstrategie. Der Wechsel der Fellhaare ist von der Tageslänge und von der erhöhten Melatonin-Ausschüttung gesteuert. Im Gebirge nimmt infolge der Erderwärmung die Schneedeckendauer ab und die Aperzeit nimmt zu. Der Fellwechsel von braun auf weiß erfolgt aber immer noch und der weiße Schneehase findet sich auf oftmals braunem Untergrund wieder. Mit der falschen Tarnfarbe wird er zu einer leichteren Beute für den Steinadler als seinen Fraßfeind.
Forscher an der Universität für Bodenkultur in Wien haben zudem beobachtet, dass es verstärkt zu Bastardierungen zwischen Schneehasen und Feldhasen kommt. Der Feldhase (Lepus capensis) steigt wegen des Klimawandels auch immer höher in die Berge auf. Der Feldhase ist größer als der Schneehase. Häsinnen paaren sich bevorzugt mit großen Rammlern. Und weil sich die Lebensräume von Feld- und Schneehasen zunehmend stärker überschneiden, kommt es immer häufiger zur Hybridisierung zwischen diesen zwei Hasen-Arten. Auf lange Sicht dürfte der Schneehase der Verlierer sein.

 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 6814 mal
Mehr in dieser Kategorie: Ökologiepreis an Familie Agethle »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.