Dienstag, 17 Februar 2015 00:00

„Epfl wear i nia koane setzn“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 5381Nathalie liebkost und herzt die frisch geborenen Kitze im Stall. Alle Tiere auf dem „Schlummhof“ bei Schluderns sind ihr ans Herz gewachsen, von den Hühnern bis zu den Schweinen. Seit Kindertagen träumt sie davon Bergbäuerin zu werden. Diesem Traum ist sie nun ein Stück nähergekommen.

von Magdalena Dietl Sapelza

Nathalie hat ihre erste Bewährungsprobe hinter sich. Zum ersten Mal hielt sie allein die Geschicke im Stall in den Händen.

Denn ihr Onkel Franz befand sich auf einer Brasilienreise, die ihm seine Geschwister zum 60.Geburtstag geschenkt hatten. „S‘erscht Mol hon i alloan melchn terft“, freut sie sich. Seit über einem Jahr lebt sie auf dem „Schlummhof“. Ihr Onkel hatte sie zu sich gerufen, nachdem  ihre Tante Florina, die auf dem Hof mitarbeitet, einen Oberschenkelbruch erlitten hatte.  Kurzentschlossen verließ Nathalie Wien, wo sie ein Studium in Agrarwissenschaften beginnen wollte. Was sie auf dem „Schlummhof“ erwartete, wusste sie, denn oft hatte sie dort die Oma besucht und mitgearbeitet. Mutig übernahm sie den Haushalt und unterstützte ihren Onkel. „A pissl vergwöhnt isch er schun“, sagt sie. Ihren privaten Rückzugsort fand sie in der renovierten Ferienwohnung, die sie sich einrichten durfte. Nach einem halben Jahr kehrte die Tante zurück. „Iaz hot dr Franz zwoa Frauen“, scherzt sie. Mittlerweile fühlt sich Nathalie auf dem Hof daheim und auch in Schluderns. Sie ist Mitglied in bäuerlichen Organisationen und aufgeschlossen für alles. Bei den Ritterspielen hat sie als erste Frau beim Palio-Wettkampf mitgemacht. Ihr Tag beginnt um sechs Uhr in der Früh und endet um 20.00 Uhr. An Wochenenden geht sie gerne aus. Da kann es schon passieren, dass sie mit ihrem  grünen Mini Cuper erst im Morgengrauen auf den Hof zurückkehrt und direkt in den Stall geht, wo sie der Onkel Franz kopfschüttelnd empfängt. Nathalie setzt in ihrer herzlichen Art alles daran, dass sie entspricht. Sie möchte irgendwann vom Hof leben können, sich auf Nischenprodukte spezialisieren. „Oans isch sicher, Epfl wear i nia koane setzn, denn i hon di Viecher zu gearn“, meint sie. „Solong dia leebm, solln si’s schean hobm.“       Aufgewachsen ist Nathalie in Hafling und Tscherms. Sie besuchte die Hauswirtschaftsschule in Tiesens und die Frauenoberschule in Meran, die sie mit der Matura abschloss. Hingezogen fühlte sie sich immer zur Landwirtschaft und erwarb als Privatistin das Diplom an der Fürstenburg.  Während der Ferien arbeitete Nathalie bei Bauern und auf Almen. Die Arbeit in der Natur und der Umgang mit Tieren gaben ihr viel Kraft. „I honn a poor Tiefs zu überstean kopp“, verrät sie. Sie begann eine Bäcker-Lehre. Dass zum Großteil mit Fertigprodukten gearbeitet wurde und vieles im Müll landete, wollte sie nicht mittragen. Sie gab auf. „Deis hot mit Brotbachn nix mea z`tian kopp“, erklärte sie. Sie suchte nach einem Hof, musste aber ernüchtert feststellen, dass sie sich keinen leisten konnte. Dann kam der Ruf ihres Onkels. Dass der Weg zur Bäuerin kein leichter Weg sein wird, weiß sie. Einen Rückschlag erlebte sie im vergangenen Sommer, als ihr beidseitige Hüftdysplasie diagnostiziert wurde. Spezialisten in Graz rieten zu sofortigen Eingriffen. Die erste Operation Ende August verlief erfolgreich und die zweite soll im Frühjahr folgen. „Di Op‘s miaßn sain, um Prothesen zu verhindern“, erklärt sie. Schon bald stand sie wieder im Stall. „I bin a Zache. I orbat gearn unt bin mit weni zfriedn“, betont sie kämpferisch. Schmerzen zeigten ihr jedoch, dass sie sich zu viel zumutete. „Zu Silvester hon i fescht wea kopp“, betont sie. Nach einer Pause mit Stallverbot erholte sie sich. Auf dem „Schlummhof“ dreht sich derzeit vieles um das Loslassen und Zulassen, um Zuteilung von Verantwortung und um Weichenstellung für die Zukunft, „Miar wearn schun an Weg finden“, sagt Nathalie. Sie wünscht sich sehr, auf dem Hof bleiben zu können. Vieles hängt auch davon ab, wie Onkel Franz ihre erste Bewährungsprobe bewertet.

 


{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3122 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.