Jugend: Irgendwo im Nirgendwo… man nennt es Knottberghütte!

geschrieben von

Jugendzentrum “JuMa” Mals

“Zusammen ist es einfach schöner!”, dachten wir uns im JuMa und sagten natürlich „ja“, als der AVS den Vorschlag zu einem gemeinsamen Hüttenlager machte. So kam das Hüttenlager 2021 auf der Knottberghütte in Planeil zu Stande. Bald war der 29. August gekommen und sieben Jugendliche plus Jugendarbeiterinnen machten sich auf den Weg. Noch schnell die Nasenflügeltests bei allen Teilnehmenden durchgeführt und schon saßen wir, mit leichtem Gepäck, im Citybus nach Planeil. Das schwere Gepäck wurde uns netterweise von der Bergrettung zur Hütte gebracht und wir mussten es zum Glück nicht die ca. eineinhalb Stunden Fußmarsch ins Hinterland von Planeil schleppen. Einsam und alleine stand es also da, unser Domizil für die nächsten vier Tage, irgendwo im Nirgendwo. Schnell die Schlafplätze im ersten Stock bezogen und schon draußen an der Feuerstelle, Feuer machen und Holz suchen. Das Feuer, welches wir dann entfachten, sollte für die nächsten Tage immer brennen, was uns auch fast gelang! Auch innerhalb der Hütte lernten wir ohne Elektro- oder Gasherd zu kochen, hier war Feuer machen angesagt, und Wasser fürs Spülen sollte man auch früh genug aufstellen, wie wir an diesem Abend schnell merkten.
Bei der Erkenntnis, dass es hier keinerlei Handyempfang geben wird, brach doch bei der einen oder dem anderen kurz etwas Panik aus. Zu unser aller Überraschung war das Empfangsproblem aber ab dem zweiten Tag kein Thema mehr und das nicht nur, weil die meisten Akkus eh leer waren. Zum Abendessen gab’s Nudeln mit leckerer Tomatensauce und viele Spiele wurden noch gespielt. Das Highlight der Abende sollte aber dennoch das gemeinsame Sitzen am Lagerfeuer sein. Hier wurden Gruselgeschichten erfunden, Witze erzählt und hin und wieder fand ein kleines Liedchen Platz in der Lagerfeuerrunde. Spät in der Nacht machten wir es uns dann in den Schlafsäcken gemütlich und schliefen zufrieden ein… mehr oder weniger. Nach dem Frühstück waren unsere fleißigen Jungs dann meist mit Holz hacken beschäftigt, um das Feuer zu füttern, denn mittags war Stockbrot auf dem Programm. Mit Frischkäse, Kräuterkäse und zur Nachspeise mit Nutella! Gegen halb vier, nach weiteren ausgiebigen Spielerunden, wanderten wir zur Planeiler Alm, wo wir mit wunderbarem Kaiserschmarrn verwöhnt wurden und nach zwei, drei Runden Werwolf den Heimweg mit Stirnlampe und Fackeln antraten.
Am Samstag stand kreativ sein an, unser Gipfelkreuz musste noch bemalt werden! Kunterbunt soll es werden, waren wir uns schnell einig. Und so malten wir mit allen Farben die wir mitgebracht hatten einen schönen Regenbogen aufs Kreuz, das wir wegen des Wetters jedoch leider nicht aufstellen konnten.
Der Höhepunkt am Samstag war wiederum eine Fahrt zur Planeiler Alm, diesmal mit dem Auto und Gerd! Im Kofferraum ein Stativ und zwei Fernrohre zum Tiere beobachten und siehe da, Hirsche und Rehe und so manches Waldtier konnte von uns gesichtet werden. Zur Belohnung noch einen Kakao und schon ging die Reise wieder runter zur Hütte. Am Sonntag erwarteten wir unsere Eltern zum gemeinsamen Grillen. Noch schnell die Hütte etwas auf Vordermann gebracht und die Schlafsäcke wieder in ihre Säcke gestopft, schon sahen wir die ersten kommen. Wegen des schlechten Wetters, konnten wir leider nicht draußen essen, aber auch in der Hütte schmeckten die Würstchen, das Gemüse und vor allem die Schokolade, die in Bananen gegrillt wurde, wirklich lecker. Nach dem Essen packten wir unsere restlichen Sachen zusammen, die Eltern halfen uns tatkräftig beim Spülen und Fegen, so dass wir bald fertig waren mit der Endreinigung. Dann machten sich langsam aber stetig alle auf den Heimweg, die einen mit dem Rad, die anderen zu Fuß und im Hintergrund wurde „unsere Hütte“ immer kleiner, bis sie letztendlich ganz hinter den Hügeln verschwand.
Wir haben viel erzählt, viel gefragt, gespielt und vor allem viel voneinander gelernt und Tolles erlebt. Vielen Dank auch an Gerd und Ulli, die zur Unterstützung der Jugendarbeiterin die Nächte in bzw. neben der Hütte im Zelt verbracht haben und fleißige Mitspieler waren.
Dem Planeiler Alm Team ein großes Lob und Danke für den Kaiserschmarrn und dem Fraktionsvorsteher Serafin, dass wir in die Hütte durften. Auf jeden Fall ist dieses Erlebnis in der Natur, ohne Handyempfang und Strom ein Erlebnis wert. Schon deswegen, aber auch weil die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen super geklappt hat, bedarf es einer Wiederholung. Bleibt zu sagen: bis nächstes Jahr, wenn der AVS zusammen mit dem JuMa wieder gemeinsam einsame Berghütten stürmen!
P.S.: Wir planen im Frühjahr 2022 auch den Pfelders- Aufenthalt wieder gemeinsam mit dem AVS. Wer Interesse hat, gerne melden. Ein paar Tage Pfelders, Skifahren, Rodeln, Wandern oder einfach nur Spielen in der Hütte stehen dann wieder auf dem Programm!

Gelesen 2682 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion