Dienstag, 07 November 2017 12:00

„Die Jugend bringt sich immer mehr ein“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s10sp12 Samuel Marseiler Stocker WaldnerVinschgerwind - Interview

Gastinterview des Jugenddienstes Obervinschgau unter der Koordination von Tobias Stecher

Wie stark interessiert sich die Jugend für Politik? Diese Leitfrage ließ uns einen Blick in die Gemeindestuben werfen. Dabei fiel eines sofort auf: Junge GemeinderätInnen unter 25 Jahren gibt es im Obervinschgau nicht viele. Fündig wurden wir nur in den Gemeinden Mals, Glurns und in Stilfs gleich dreimal. Wir haben sie kontaktiert und nachgefragt, was sich in der Obervinschger Politik ändern muss, um junge Menschen besser zu beteiligen.

Jugenddienst Obervinschgau: Wie ist es als junger Mensch im Gemeinderat?
Samuel Marseiler: Ich konnte bisher überwiegend nur positive Erfahrungen sammeln. Wenn mir etwas unklar ist, frage ich entweder bei den Mitarbeitern der Gemeinde oder bei anderen Kollegen des Gemeinderates nach.
Anna Waldner: Dem Ausschuss ist es wichtig, uns auf dem Laufenden zu halten und in Projekte einzubeziehen. Natürlich müssen sie dazu auch wissen, dass ich mich selbst mehr einbringen will. Gerade am Anfang muss man sich auch wirklich trauen Fragen zu stellen.
Lisa Stocker: Bei Themen wie Strom hatte ich vorher wenig bis gar keine Ahnung, da muss man natürlich viel nachfragen. Die Gemeinderäte kommen einen fast immer entgegen. Es gibt jedoch auch einzelne Stimmen, die es einen von Vornherein nicht zutrauen, das ist schon verletzend. Am Anfang war ich zu eingeschüchtert um über Alles nachzufragen. Die Angst vor blöden Fragen ist groß, erst recht in den Gemeinderatssitzungen, wo die Diskussionen eh schon emotional und laut sind.
Anna: Man sitzt lang bis man sich eingelesen hat. Deshalb habe ich immer wieder beim Bürgermeister angeklopft, auch wenn er vielleicht Wichtigeres zu tun hatte. Die Texte mit denen wir uns befassen, sind kompliziert formuliert.
Samuel: In kleineren Gemeinden ist der Austausch vielleicht leichter, da man sich gegenseitig besser kennt. Eine Gemeinderatssitzung reicht aber meines Erachtens nicht dafür aus, sich eine Meinung über die zur Abstimmung stehenden Punkte zu bilden und immer die richtige Entscheidung treffen zu können. So geht es aber sicher vielen Ratsmitgliedern, denke ich. Als „einfache“ Gemeinderäte dürfen wir uns oft auch in wichtigen Angelegenheiten, welche anderswo vielleicht nur den Gemeindeausschuss betreffen, miteinbringen und unsere Meinung einfließen lassen.

Jugenddienst Obervinschgau: Der Jugend wird eine gleichgültige Haltung zur Politik vorgeworfen, was ist eure Meinung dazu?
Lisa: Wie stark man sich für Politik interessiert kommt auf den Menschen drauf an. Politik ist meiner Meinung nach weitläufig. Die Jugend ist von der Gemeindepolitik nicht abgeneigt. Die Landespolitik ist vielleicht weniger interessant.
Anna: Du brauchst ein Thema das dich motiviert, dich für Politik zu interessieren. Es muss etwas sein mit dem du emotional verbunden bist, ein Verein oder etwas das man für Wichtig erachtet. Nur so spürt man die Notwendigkeit sich mit Politik zu beschäftigen. Was fehlt ist der Überblick über das Tagesgeschäft, wie zum Beispiel der Haushalt. Mit dem Bürgerhaushalt in Mals wurden die Bürger über den Haushalt informiert und konnten Vorschläge einbringen. Erst so kann man erfragen, wie viel alleine die laufenden Kosten oder zum Beispiel der Straßenbau ausmachen.
Lisa: Die Nähe zur Politik ist kein Problem der Jugend, sondern benötigt Interesse. Auch Erwachsene wissen nicht unbedingt darüber Bescheid.
Samuel: Die Haltung ist vom Thema abhängig. Das größte Thema für junge Menschen in der Gemeinde Stilfs ist meiner Meinung nach der Wohnbau. Viele ziehen weg, da sie in Stilfs keine günstigen Konditionen vorfinden, um ein für sie ansprechendes Eigenheim zu errichten bzw. zu kaufen.

Jugenddienst Obervinschgau: Wie ließe sich die Jugend besser beteiligen? Was braucht es dazu?
Lisa: In Glurns wurde probiert, einen Jugendbeirat zu errichten, der im Gemeinderat bei jugendrelevanten Themen angehört werden kann. Dafür hat es aber kein Interesse gegeben, deshalb hat man es wieder aufgegeben. Vielleicht gibt es Möglichkeiten über die Vereine die Jugend vermehrt in die Gemeindepolitik miteinzubeziehen.
Anna: Auch in Mals hat es einen Jugendbeirat gegeben, wo ich ab und zu bei den Sitzungen dabei war. Ich war erstaunt über die Ideen der Jugendlichen. Viele gingen aber ins Ausland studieren und deshalb ist er derzeit nicht aktiv. Gerade die Rückkehrer nach dem Studium wären aber direkt betroffen, um beim Beispiel Wohnbau zu bleiben.
Samuel: Die Bürgerversammlungen in den einzelnen Fraktionen der Gemeinde sind besonders gut besucht, da zeigt sich auch eine relativ hohe Jugendbeteiligung. Dort stehen vor allem lokale Themen im Vordergrund. Da wir in Stilfs jetzt bekanntlich mehrere junge Gemeinderäte haben, sollte es dadurch für die Jugend nun einfacher sein, Kontakte herzustellen und ihre Meinung mitteilen zu können.
Lisa: Die hochgestochene Sprache muss unbedingt übersetzt werden. Es ist anstrengend fünfmal denselben Text durchzulesen. In der Landespolitik muss vor allem vor den Wahlen unbedingt mehr informiert werden, für was eine Partei steht. Der Bedarf an Politischer Bildung gilt vor allem für Schulen, wo Schüler mit der ersten Wahl vor einer neuen Herausforderung stehen.
Anna: Nicht nur die Sprache, sondern auch die Medien sind wichtig. Die Gemeinde-App „Gem2Go“ ist dafür ideal und sehr übersichtlich. Sie lässt sich dann auch im Zug, wo man leicht Zeit hat, locker lesen. Einen guten Einblick kann man ebenso bei Jungbürgertreffen erhalten. Dort gibt die Gemeindereferentin für Jugend zusammen mit dem Bürgermeister eine Führung durch das Gemeindehaus. So bekommt man die Gelegenheit zu erfragen, worüber eigentlich eine Baukommission entscheidet usw.

Jugenddienst Obervinschgau: Was braucht unsere Jugend im Obervinschgau?
Anna: Dazu fällt mir viel ein. Die Jugend im Obervinschgau braucht Freizeitbeschäftigung. Viele studieren im Ausland, das ist wichtig, jedoch muss man sich fragen, wie man sie wieder zurückholt. Dafür braucht es attraktive Arbeitsplätze. Zudem braucht es eine gut funktionierende Mobilität, da man für die Ausbildung oder Arbeit oft von der Peripherie in die Stadt kommen muss. Zur Mobilität gehört auch eine gute Internetverbindung, damit von zuhause aus gearbeitet werden kann. Die gute Internetverbindung fehlt bei uns leider noch.
Lisa: In den letzten Jahren wurde bereits der richtige Weg eingeschlagen. Es braucht Freiräume, in denen Freunde einen Platz finden, da man gerade in der Pubertät auch mal von zuhause raus muss. Die Jugendarbeit in den Vereinen ist dafür besonders wichtig und funktioniert immer besser. Die Vinschger sind sehr heimatverbunden, sie lieben die Berge, die Luft und das Klima. Der Zusammenhalt ist riesig.
Anna: Wir haben eine super Lebensqualität hier, die Freizeitsportarten sind attraktiv und die Vereinswelt funktioniert gut.

Jugenddienst Obervinschgau:Was wird sich in den nächsten Jahren für junge Menschen im Obervinschgau ändern?
Samuel: Die Jugend wird mehr mitzureden haben als noch vor 20 Jahren. Die Jugend bringt sich immer mehr ein. Politik betrifft zu einem großen Teil auch die Jugend. Auch in der Vereinswelt, im Sport und zur Freizeitgestaltung müssen junge Menschen miteinbezogen werden, da diese Punkte in Zukunft vor allem den „Jungen“ zugutekommen werden.
Anna: Junge Menschen wollen mehr mitsprechen und wehren sich auch dafür. Es gibt auch immer mehr direktdemokratische Möglichkeiten, die zu mehr Bürgerbeteiligung beitragen werden.
Lisa: Die ältere Generation hat schon gebaut, junge Menschen müssen erst. Mobilität interessiert denjenigen, der noch keinen Führerschein hat und so vom Fahrrad oder vom Bus abhängig ist. Obwohl der Jugend die Zukunft gehört, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Jugend in Zukunft mehr mitsprechen darf. Ebenso gibt es zurzeit viele extreme Ansichten, was zu einem riesen Problem werden kann. Da reicht es aus, wenn nur ein oder zwei Jugendliche diese Meinung vertreten. Alle anderen ziehen mit. Gerade in diesem Alter ist man schon sehr anfällig und auch verletzlich. Man hat genug damit zu kämpfen wohin es in seinem eigenen Leben geht. Sich dann noch gegen das Wichtigste, den eigenen Freundeskreis zu stellen, wäre schwer und sehr viel verlangt.

Der Jugenddienst Obervinschgau – Fachstelle zur Förderung der Jugendarbeit setzt sich für eine jugendgerechte Zugänglichkeit von Entscheidungsprozessen ein. Die Jugendlichen sind selbst Experten über ihren Lebensraum und müssen daher Möglichkeiten zur Anhörung und Mitbestimmung erhalten.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4127 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.