Glurns - Die Überraschung für den Chorleiter Martin Moriggl am Kirchweihfest in Glurns ist gelungen. Am Ende des Gottesdienstes, der zu Ehren des heiligen Pankratius in der Pfarrkirche von gefeiert worden war, bat Christoph Anstein den Chorleiter Martin vom Chorraum in den Altarraum . Dort würdigte er ihn mit einer Laudatio und blickte auf dessen wertvolle Tätigkeit im Dienste der Gemeinschaft zurück.
Martin Moriggl stand vor 25 Jahren in Glurns zum ersten Mal als Chorleiter vor seinen Sängerinnen und Sängern. Mit ihnen gestaltete er seither mit großem Einsatz und großer Begeisterung unzählige musikalische abwechslungsreiche und liturgisch passende Gottesdienste, Passionsandachten, Adventsingen. „25 Mal Advent, 25 Mal Weihnachten, 25 Mal Ostern, du warst stets da“, meinte Anstein. Martin Moriggl begleitete Jahr für Jahr freudige und traurige Ereignisse und ist bereit weiterzumachen. Martin singt mit Kindern und Jugendlichen organisiert und dirigiert auch weltliche Auftritte bei den unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen in der Stadt Glurns und darüber hinaus. „Lieber Martin. Bei allem hast du unzählige Stunden investiert, bei der Suche nach passender Literatur, bei Organisation und Proben. Immer wieder bringst du dein musikalisches Talent ein, zu unserer Freude und zum Lobe Gottes. Und das alles machst du ehrenamtlich – absolut keine Selbstverständlichkeit in unserer Zeit“, betonte Anstein. „Was wäre das kirchenmusikalische Leben ohne dich!“, diese Frage ist ein Lob zugleich.
Anschließend überreichte ihm der Bezirksvertreter im Verband Südtiroler Kirchenchöre, Lukas Punter, die Ehrenurkunde für seinen 25-jährigen Einsatz. Pfarrer Werner Mair gratulierte und dankte ihm ebenfalls. Er nutzte die Gelegenheit auch der Mesner Familie Asper ein „herzliches Vergelt’s Gott“ zu sagen. Seit 100 Jahren leisten die Familienmitglieder die Mesnerdienste in Glurns.
Martin wurde anschließend vor der Kirche von Gernot Niederfriniger mit einem Ständchen bedacht. Dann gingen alle ins „Kulturcafe‘ Salina“, wo Kirchtag gefeiert wurde. (mds)
Blick vom über 3304 Meter hohen, einstmals vergletscherten Gipfel der Laaser Spitze auf die Südseite der Jennwand. Überall wird Johannes der Täufer als Wasserpatron verehrt. Der Name "Hanswand" wird aus dem Rätoromanischen abgeleitet, aus Jan für Hans wird Jenn.
Die Laaser Spitze wurde früher auch "Orgelspitze" genannt; darin steckte noch der alte Name für "Orken". Als "Norggen" oder „Nörggelen“ tummeln sie sich auf unseren Bergen, sind ungemütliche, tückische Berggeister, die sich polternd und krachend auf die Menschen stürzen.
Transzendieren bedeutet wörtlich "Übersteigen". Zeit wird sichtbar und übersteigt unser gewohntes Denken. Gemeint ist auch der Übergang von Gesteinsschichten verschiedenen Alters. Sofort werden Theorien über den Lauf der Weltgeschichte aufgestellt.
Auf der Laaser Spitze habe ich mich mit dem Gianni über den Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner unterhalten. Wird bei ihm die Frage nach dem Jenseits gestellt?
Nebenbei erzählt der Reinhold, dass er sich beim Berggehen ständig von einem Du begleitet fühlt. Wie von einem Schutzengel.
Das Übersteigen, also die Transzendenz, ist die Seele dieser Überwelt. Das Überwinden der Höhenmeter verändert das Denken.
Während der Reinhold mit der Besteigung aller Achttausender unterwegs war, besorgte Siegfried de Rachewiltz zusammen mit der ARUNDA eine gewaltige "Blockarbeit". Mit dem Buch "Flickwerk" entstand auf 340 Seiten eine Pyramide mit Aufgefundenem und Wiederverwertetem. Das reicht vom Wasserblech bis zu den wärmenden Fäustlingen aus dem Ersten Weltkrieg.
Gianni Bodinis erstaunliche Fotos habe ich als "theologische Augenblicke" bezeichnet. Theologisch, weil dem Fotografen die Sonne als oberste Gottheit gilt. Weil das Licht auch auf die weibliche Mondgöttin fällt, wird er zusätzlich zum Priester der Mondgöttin. Im "Augenblick" ist sowohl das schöne Bild als auch das Klicken der Fotokamera enthalten.
Das Liebespaar Claudia und Gianni flüchtete vor Jahrzehnten aus der Millionenstadt Mailand und zog nach Martell, in eine alte Mühle. Auch das ist Transzendenz. Hier auf dem Land gibt es noch Natur und vor allem Wasser! Seitdem durchforstet der Gianni die bäuerliche Kultur und zeigt den Bergbauern mit Lichtbildern den Reichtum unserer Heimat.
Der Reinhold Messner spürt beim Berggehen im Rücken einen Begleiter, ein Du. Das erinnert an die Philosophie von Ferdinand Ebner und Martin Buber; ein Katholik und ein Jude treffen sich mit dem gleichen Anliegen: Begegnung im Du.
Dazu gehören ebenfallls die beiden Du-Sucher Gottfried Masoner und der "Bettelmaler" Alois Kuperion, denen die ARUNDA ein ganzes Buch gewidmet hat. Auf Anregung vieler Freunde wie Paul Preims, Roland Kristanell, Norbert Florineth, Inge und Michael Höllrigl und vieler anderer.
Matteo, der Sohn von Claudia und Gianni, der Cellist, streicht mit dem Bogen über die Saiten seines Instrumentes. Musik ist die schönste Transzendenz. Es klingt sanft und schmeichelnd, sonnenbeschienen. Wie das Licht auf dem Bergrücken zwischen Laaser Spitze und Jennwand.
Hans Wielander
Jugendzentrum Freiraum Schlanders
Am Samstag 10.06.23 wird im Jugendzentrum Freiraum ab 18 Uhr ein Turnier organisiert.
Die Teilnehmer müssen ihr Können beim Billiard, Calcetto, Tischtennis und Dart unter Beweis stellen und sich gegen die anderen Teilnehmer durchsetzen. Der/Die Beste in allen Spielen gewinnt. Interessierte können sich im Jugendzentrum dafür anmelden.
Jugendtreff fResch Reschen
Ende Mai drehte sich alles um Rezepte im Jugendtreff fResch Reschen:
Die fResch Sprecherinnen Anna–Lena und Mia servierten den eingeladenen Gästen ein perfektes Menü und das Team vom fResch arbeitete einen Rezepte–Kalender aus.
Nach langer Planungsphase präsentierten die beiden Hobbyköchinnen ein kulinarisches Menü der Extraklasse. Mia und Anna–Lena orientierten sich am Thema Brasilien und der USA, was man an Tischdekoration und Speisenauswahl feststellen konnte. Auch die Einladungskarten, welche vorher verschickt wurden, drehten sich um den amerikanischen Kontinent. Die Karten stellte Tarja her, die die dritte fResch Sprecherin ist. Leider hatte sie sich verletzt und konnte nicht am Dinner teilnehmen. Mit der Einladung zum Dinner bedankten sich die Teenager bei verschiedenen Personen und deren positivem Zutun und der ertragreichen Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff.
Stolz sein kann das fResch Team auch über die Rezepte–Kalender, welche in Eigenregie von Jugendlichen, Begleitpersonen und Jugendarbeiterin erarbeitet wurden. Dieser Kalender umfasst zwölf erprobte fResch Rezepte, welche nachgekocht und ausprobiert werden können. Der Kalender ist jahresunabhängig und auch zum Eintragen von Geburtstagen und anderen speziellen Vorkommnissen geeignet. Interessierte können ihn ab sofort im Treff oder bei Dorfaktionen mit dem Jugendtreff erwerben.
Die Filmfreunde Prad/Stilfs zeigen in Zusammenarbeit
mit dem BA und Pfarrgemeinderat Prad
„Die Prader Jahre“ - Erinnerungen in Bildern - Teil 1
Freitag, den 16.06.2023, 19.30 Uhr, „Aquaprad“ - Eintritt frei
Bildungsausschuss Prad
Der BA Schlanders und die Eigenverwaltung der
Fraktion Göflan laden ein zur Filmpremiere
Freitag, 09.06.2023, 19:30 Uhr, Göflan - Grundschule/Turnhalle
Bildungsausschuss Schlanders
Mittwoch, 07. Juni 2023
um 19.00 Uhr
im J. Maschler Haus Tschars
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Fotoausstellung
Zu den Kasernen „Petiti di Roreto“/Glurns und „Wackernell“ /Mals und fotografische Erinnerungen zum Btg. Alpini Tirano
Am 03. Juni von 18.00 bis 21.00 Uhr
Am 04. Juni von 11.00 bis 15.30 Uhr
Im Rathaus Glurns / Parterre
Konzert im Pavillion
des alpinen Musikkorps „LA BALDORIA“
Am 03. Juni um 20.30 Uhr
beim Festareal „Glurns Festival“
Filmvorführung
„Bunker, zwischen militärischer Architektur
und kostumierter Kunst“ (in ital. Sprache)
„Bunker, tra architettura militare ed arte
del mascheramento“
Am 03. Juni um 21.30 Uhr
beim Festareal „Glurns Festival“
Speis und Trank auf dem Festareal
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.