Ausgabe 7/2020

Ausgabe 7/2020 (46)

titel 1 19


 

Es war eine starke Saison, die der AHC Vinschgau Eisfix in der Division I der Italian Hockey League (IHL) gezeigt hat. Die Vinschger Eishockeycracks schafften es bis ins Halbfinale, ehe der italienische Eishockeyverband die Saison aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus abbrach. Damit gibt es heuer keinen Meister in der Division I. Doch nicht nur die Vinschger waren davon betroffen, sondern auch alle anderen Meisterschaften des italienischen Eishockeys wurden annulliert.

Von Sarah Mitterer

 Auch wenn in diesem Jahr die Saison vorzeitig abgebrochen wurde, so können die Eishockeyspieler des AHC Vinschgau Eisfix mit ihrem Auftritt in der IHL Division I mehr als zufrieden sein. Den Grunddurchgang beendete das Team, das in der Gruppe Ost um den Einzug in die Play-offs kämpfte, auf dem zweiten Platz. In 20 Spielen verließen die Eisfix nur sechs Mal das Eis ohne Punkte. Stärker in ihrer Gruppe war nur der große Titelfavorit AHC Toblach, der den Grunddurchgang souverän gewann.
s26 EishockeyjpgIn den Play-offs traf die Truppe von Coach Tomas Demel im Viertelfinale auf das drittplatzierte Team der Gruppe West, den HC Aosta Gladiators. Gespielt wurde im Best-of-3 Modus. Jene Mannschaft, die zuerst zwei Partien gewann, war eine Runde weiter. Schon im ersten Viertelfinalspiel ließen die Vinschger nichts anbrennen. Das Team gewann das erste Match mit 7:2 und sicherte sich damit den ersten Matchpuck. Ein Sieg im zweiten Spiel wäre die Qualifikation fürs Halbfinale gewesen. Eine Woche später stand das zweite Viertelfinalspiel, das die Eisfix auswärts bestreiten mussten, an. Nach einem 0:1 Rückstand drehte der AHC die Partie und siegte schließlich mit 4:1. Der Einzug ins Halbfinale war geschafft! Dort hätte man gegen den HC Chiavenna oder den HC Pieve di Cadore – die beiden Teams hätten ein drittes und alles entscheidendes Spiel ums Weiterkommen gespielt- um den Einzug ins Finale gekämpft. Wer der Gegner im Halbfinale sein würde, fanden die Vinschger jedoch nie heraus. Denn als Maßnahme gegen das Coronavirus entschied sich der italienische Eishockeyverband FISG für die Annullierung der gesamten Meisterschaften des italienischen Eishockeys.
Somit endete die Saison der Eisfix mit dem Halbfinaleinzug. „Es war für uns bis zum Abbruch eine tolle Saison. Wir haben uns als Team sehr gut weiterentwickelt“, so Eisfix-Präsident Jürgen Pircher. „Dem, was möglich gewesen wäre, nachzuweinen, bringt uns nicht weiter. Wir bereiten die neue Saison vor, werden probieren den Kader zusammenzuhalten und uns punktuell zu verstärken. Wir werden in der neuen Saison wieder voll angreifen!“, verspricht Pircher, der sich auf diesem Weg auch bei allen Spielern, Trainern, Betreuern und Sponsoren bedanken möchte.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Vinschgau - Der LAC Vinschgau Raiffeisen ASV wurde im Jahre 1972 gegründet. Rinner Sepp und Schuster Erwin gelten als Väter des Vereins. Auch Schöpf Günther und Platter Josef waren von Beginn an wichtige Stützen des Vereins. Die lange Vereinsgeschichte des LAC Vinschgau wird durch die zahlreichen Trainer und Funktionäre möglich gemacht, welche nahezu unzählige Athleten durch die vielen Trainingsstunden professionell begleiten. Jeder Trainer bereichert den Verein mit fundiertem Wissen und Kenntnis, verbunden mit persönlichen Erfahrungen in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.
Bei der jüngsten Ausschussitzung des LAC Vinschgau Raiffeisen ASV wurde Lechthaler Tobias einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt, Gamper Hannes wurde zum Vizepräsident ernannt. Lechthaler folgt auf Pohl Heiner, der den Verein seit 2011 vorbildlich leitete. Ihm, sowie Traut Michael und Pfeifer Rupert, welche sich nicht mehr der Wahl stellten, gilt ein herzliches Dankeschön für den jahrelangen und unermüdlichen Einsatz für den Vinschger Leichtathletikverein. Ein großer Dank geht auch an Erwin Schuster, welcher seit Jahrzehnten sich mit Leidenschaft für die Leichtathletik interessiert und sich engagiert.
Neu im Ausschuss sind Gamper Hannes, Graf Moritz, Modica Manuel und Lepir Mirko. Gerstl Christian, Müller Monika und Waldner Fabian wurden als Ausschussmitglieder wiedergewählt.
Die Leichtathletik, die Mutter aller Sportarten, hat in den letzten Jahren mit der Vielfalt an verschiedenen sportlichen Angeboten leider einen kleinen Rückgang verzeichnet. Der junge Ausschuss möchte versuchen diese schöne Sportart wieder populärer zu machen. Neben den wöchentlichen Trainings in Latsch werden vom LAC Vinschgau u.a. noch Leichtathletik Camps in Latsch und Mals, der Fakie-Cup, der 3-Kampf und nicht zuletzt das mittlerweile zum Klassiker gewordenen internationale Stabhochsprungmeeting veranstaltet.
Ein Dank gilt auf diesem Wege auch den Sponsoren, allen voran der Raiffeisenkasse.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Mals/Vinschgau - Die Mädchen der Volleyballgruppen der Kategorien U10, U12 und U15 im Amateursportverein Mals sind derzeit in der Zwangspause wie alle anderen Sportlerinnen und Sportler. Sie verbringen ihre Tage im Hausarrest und können nur auf ihre sportlichen Aktivitäten der vergangenen Monate zurückblicken. Auch eine geplante Fahrt Anfang März zu einem Spiel der italienischen Serie B1 Volleyballmeisterschaft in Trient ist entfallen.
Die 14 Mädchen der U15 aus Mals, Tartsch, Burgeis, St. Valentin, Taufers i. M. und Glurns trainierten zweimal wöchentlich in der Halle des Malser Oberschulzentrums „Claudia von Medici“. Betreut wurden sie von den Trainerinnen Roswitha Rinner und Barbara Stecher. Gelegentlich helfen auch Alessandro Di Nardo und Karin Thanei (Volleyball-Koordinatorin) aus. Die Volleyballmannschaft Mals 2 hatte in der Vorrunde der VSS-Spiele in der U10- Kreis West die Nase vorn und steht nun auf dem ersten Tabellenplatz. In der Rückrunde – wer weiß wann – könnten sie um den Einzug in das Finale kämpfen. Die Mannschaft Mals 1 hat die Vorrunde auf dem vierten Tabellenplatz beendet und würde in der Rückrunde um die Platzierungen 19 bis 36 kämpfen. Die Mannschaft U12 erreichte den 5.Platz und würde in der Rückrunde um Platzierungen zwischen dem 31 und dem 51. Platz kämpfen. Ob die geplanten Schnupperkurse für „Volleyballzwerge“ der Jahrgänge 2010/11/12/13 im Mai unter der Leitung von Karin Thanei und Petrilakova Juliana stattfinden können, steht derzeit auch in den Sternen, wie so vieles andere. Ungeduldig warten die jungen Sportlerinnen nun darauf, dass sie sich wieder in den Hallen treffen und bei Spiel und Spaß die Bälle über die Netze schlagen können. (mds)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Eishockey - In der heurigen Eishockeysaison gibt es in keiner Meisterschaft einen Meister. Doch einen Titel mit Vinschger Beteiligung gab es dennoch zu feiern. Thomas Tragust, Manuel Lo Presti, Thomas Mitterer (im Bild) und Stefan Kobler gewannen im Januar zusammen mit dem HC Meran das Pokalfinale der Italian Hockey League (IHL). (sam)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Eishockey - EBEL und Alps Hockey League auch abgesagt: Auch die Meisterschaft der EBEL (mit dem HC Bozen Südtirol Alperia) sowie die AlpsHL – die grenzüberschreitende Meisterschaft italienischer Teams mit Österreich und Slowenien - wurden abgesagt. (sam)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Rupert, 27. März 2020

 

Nur 5% der Wasserreserven unserer Erde sind Süßwasser. In Zeiten des menschengemachten und -verstärk-ten Klimawandels verändern sich Wasserkreisläufe im Großen wie im Kleinen. Südtirol und der Alpenbogen gehört zu den Süßwasserregionen. Die Benennung der Alpen als „Wasserschloss Europas“ verweist auf die Bedeutung dieses Wasserreservoirs. Der Druck auf das Gut Wasser steigt. Die Auseinandersetzungen unter den verschiedenen Wassernutzern werden schärfer. So wird die derzeit laufende Diskussion um den Gewässernutzungsplan des Landes Südtirol heftig geführt. Sie wird im Vinschgau als inneralpinem Trockental mit Niederschlagsarmut besonders in der Landwirtschaft verspürt.
Die kalten, schnellfließenden Gebirgsbäche bilden die sogenannte Sauerstoffregion, aus Sicht der Fischbiologie auch Forellen- oder Salmonidenregion genannt. Die stehenden Gewässer z.B. von Niederungsseen weisen höhere Wassertemperaturen, niedrigeren Sauerstoffgehalt und größere Eutrophierung auf. Sie bilden die Fischregion der Karpfenartigen oder Cypriniden. Die Vertreter aus der Fischfamilie der Forellenartigen erkennt man an ihrer Stromlinienform und an der sogenannten Fettflosse. Es ist dies eine kleine Flosse an der Körperoberseite zwischen der Rücken- und der Schwanzflosse.

Die Erhebung der Fischfauna
Die Fische sind gute Bioindikatoren für die Wassermenge und die Wasserqualität von Fließgewässern. Über das vorhandene Artenspektrum, die Abundanz- und Dominanzverhältnisse und den Populationsaufbau der einzelnen Arten können verlässliche Aussagen über den Zustand eines Gewässers getätigt werden. Derzeit läuft in Nord-, Ost- und Südtirol des Monitoring- und Untersuchungsprojekt „ALFFA – Interreg I-A 2017-19. Das wissenschaftliche Forschungsprojekt trägt den Titel „Gesamtheitliche (skalenübergreifende) Analyse der Einflussfaktoren und ihre Wirkung auf die Fischfauna im inneralpinen Raum.“ Es hat eine dreijährige Laufzeit und ist aus Finanzmitteln Marmorierte Forelle Rolf Kreutz 90der Europäischen Union auf der Schiene Italien – Österreich finanziert. Am Projekt beteiligt sind mehrere Partner. Neben dem Institut für Alpinökologie der Europäischen Akademie Bozen arbeiten mit die Wissenschaftler der Universität Innsbruck aus dem Institut für Zoologie an der Fakultät für Biologie, die Agentur der Südtiroler Landesdomäne und das Südtiroler Landesamt für Jagd und Fischerei. Projektleiter ist der Landschaftsökologe und gebürtige Prettauer Erich Tasser von der eurac Bozen. Erste Ergebnisse der ichthyologischen Forschung wurden am 24. Februar im Innsbrucker Alpenzoo vorgestellt. Die Ergebnisse beruhen dabei auf 81 Untersuchungspunkten, an denen möglichst repräsentativ Landschafts- und Einzugsgebiete der Zubringere zu den großen Flüssen untersucht und verglichen wurden. Bei den untersuchten Gewässern handelt es sich um neun Fließgewässer in Südtirol (Ahr, Gader, Etsch, Pfusserlahn Kaltern, Falschauer, Plima, Saldurbach, Puni, Rambach,) sowie einige Gräben im Unterland (Kalterer, Branzoller und Leiferer Graben). In Tirol wurden an sieben Fließgewässern Untersuchungen vorgenommen (Lech, Rosanna, Ache, Großache, Ruetz, Gerlosbach und Isel). Die dargestellten Ergebnisse gelten aufgrund der nicht miteinbezogenen Mittelläufe der Etsch, des Eisacksund des Inns nicht für diese Großgewässer.

Der Zustand der Fischfauna
Mit zunehmender Nutzung unserer Kulturlandschaft unterliegen auch die Gewässer-ökosysteme einem ansteigenden Einfluss durch verschiedene anthropogene Maßnahmen. Die meisten Gewässer sind nicht durch eine einzige Maßnahme, sondern durch Eingriffskombinationen mehrfach belastet. Ein sich dadurch ergebender Multiplikationseffekt kann zu dramatischen Veränderungen der aquatischen Lebensräume und ihrer Organismengemeinschaften führen.
Die Veränderungen der Fischfauna sind sowohl in Tirol als auch in Südtirol teilweise schwerwiegend. Sie reichen vom lokalen Rückgang einzelner Populationen bis zur aktuellen Bedrohung der Bestände und im Einzelfall sogar bis zum Verschwinden von Arten.
Eine Besonderheit in den Gewässern Südtirols ist die Marmorierte Forelle (Trota marmorata). Eine Bedrohung für diese Art liegt in der genetischen Verunreinigung, auch durch Fehlbesatz. Regenbogenforelle, Bachforelle und Marmorierte Forelle stehen sich als Salmoniden-Arten so nahe, dass sie bastardieren und dabei fertile Hybriden erbringen. Die Hybridisierung geht zu Lasten der Marmorierten Forelle. Die Marmorierte Forelle wies in den beprobten 81 Abschnitten eine mäßige bis unbefriedigende Altersstruktur auf.
Bei der Äsche (Thymallus thymallus) zeigten sich in den für sie typischen Flussabschnitten (Metarhitral/Äschenregion) ähnlich unbefriedigende Ergebnisse in der Populationsstruktur, mit einer 10 ÄscheAusnahme an der unteren Ahr.
Der Fischfauna abträglich ist auch der Schwallbetrieb infolge der hydroelektrischen Nutzung vieler Gewässerstrecken. Der Schwallbetrieb bringt starke Schwankungen in der Wasserführung und im Wasserstand.
Wasserschutzbauten wie etwa Sperren-Staffelungen verhindern den Laichzug der Salmoniden in die Oberläufe und Quellregion der Bäche. Salmoniden sind Kaltwasser-Laicher im Winter, welche zur Eiablage stromaufwärts ziehen.
Entsandungen durch Wasserspülung von Beruhigungsbecken in Stauanlagen sind für die Fische schwerwiegendst. Die enorme Wassertrübung und Schwebstoffbelastung führt zum Verlust ganzer Fischgenerationen.

Kormoran, Graureiher und Gänsesäger
Von Fischern wird oft beklagt, dass der Graureiher und der Kormoran als fischfressende Vögel zu unvertretbaren Konkurrenten werden und kleingehalten werden sollen. Die Südtiroler Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz (AVK) hat den Bestand der Brutpaare von Graureihern in Südtirol erhoben. Der statistischen Aufschlüsselung im Mitteilungsblatt der AVK Nr. 73/2019 ist zu entnehmen, dass der Graureiherbestand in Südtirol im Jahr 2019 66-70 Brutpaare umfasste. 2017 waren 45 Horste erfasst worden. Aus dem Vinschgau ist bisher keine Graureiher-Brut gemeldet.
Die Ergebnisse der Studie ALFFA zeigen, dass der Fischbestand durch die fischfressenden Vögel an einzelnen Stellen negativ beeinflusst wird wie beispielsweise in Lana an der Einmündung der Falschauer in die Etsch, wo sich ein Schlafbaum der Kormorane befindet. Großräumig gesehen ist der Einfluss der Vögel auf die Fischpopulationen an den Untersuchungspunkten von ALFFA übers Jahr gesehen jedoch als gering anzusehen.

Ergebnisse und Erkenntnisse
Die ALFFA-Fischstudie kommt zum Schluss, dass sich eine Beeinträchtigung der Fischmenge und -vielfalt erkennen lässt, wenn mehrere Stressfaktoren gleichzeitig und kombiniert wirken.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Wasserqualität in Südtirol deutlich verbessert. Chemische Substanzen wie Nitrat, Aluminium, Kupfer, Ammoniak liegen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten. Es sind jedoch andere Faktoren, welche einen Einfluss auf die Anzahl und Vielfalt unserer Fische haben, so etwa die Verbauungen, Kläranlagen, das Umland der Gewässer und wie es genutzt wird oder die Anwesenheit fleischfressender Vögel und die Auswirkungen der Fischerei.

Insgesamt konnten 26 verschiedene Fischarten im gesamten Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden: in Südtirol 24, in Tirol 12, darunter einige seltene bzw. besondere Fischarten wie z.B. die Martens Grundel, der Steinbeißer, der Maskierte Steinbeißer oder die Bachschmerle. Auch die Mühlkoppe oder Groppe (der „Dolm“ – Cottus gobio) ist als sauerstoffbedürftige Fischart an verschiedene Fließstrecken zurückgekehrt.
Die größte Anzahl an Fischen wurde im Großen Kalterer Graben mit über 30.000 Individuen pro Hektar Wasserfläche gefunden. Dieser Wert stellt allerdings eine Ausnahme dar. Im Mittel betrug die Biomasse über alle Befischungspunkte 141 kg pro Hektar in Südtirol (bzw. 79 kg ohne die Tieflandgräben im Unterland) und 45 kg in Tirol.

Hormone aus Medikamenten
Interessant ist die Beobachtung aus der ALFFA -Studie, dass die Spuren und Reste von Hormonpräparaten im Wasser zu einer Verweiblichung der Fischfauna führen. Die Hormone aus Antibabypille und Diabetes-Medikamenten werden durch die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer in den Kläranlagen nicht abgebaut.

Ingenieurbiologie
Die Techniker der Südtiroler Wildbachverbauung haben beim Hochwasserschutz und bei der Flussuferverbauung, dort wo möglich, schon seit mehreren Jahren von den harten Verbauungsmethoden mit Betonkünetten auf ingenieurbiologische Methoden umgestellt. Ausweitung des Bachbettes, Einbringung von Totholz, Errichtung von Fischtreppen sind Beispiele für ein Flussraummanagement zur Verbesserung der Lebensräume aquatischer Lebewesen.

 

Besucherzentrum aquaprad 4CINFO
Im Nationalparkhaus aquaprad in Prad am Stilfserjoch können sie den Südtiroler Fischarten sozusagen „Aug in Auge“ in Lebendtierhaltung in spektakulären Aquarien begegnen.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

von Matthias Horx, Zukunftsforscher
www.horx.com und www.zukunftsinstitut.de

 

Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.
Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt? Versuchen wir es einmal:
Die Re-Gnose: Unsere Welt im Herbst 2020
Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafe in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Straße bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona?
Oder sogar besser?
Worüber werden wir uns rückblickend wundern?

Wir werden uns wundern, dass die sozialen Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu Vereinsamung führten. Im Gegenteil. Nach einer ersten Schockstarre fühlten viele von sich sogar erleichtert, dass das viele Rennen, Reden, Kommunizieren auf Multikanälen plötzlich zu einem Halt kam. Verzichte müssen nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern können sogar neue Möglichkeitsräume eröffnen. Das hat schon mancher erlebt, der zum Beispiel Intervallfasten probierte – und dem plötzlich das Essen wieder schmeckte. Paradoxerweise erzeugte die körperliche Distanz, die der Virus erzwang, gleichzeitig neue Nähe. Wir haben Menschen kennengelernt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde, sind näher gerückt und haben bisweilen sogar verborgene Konflikte gelöst.
Die gesellschaftliche Höflichkeit, die wir vorher zunehmend vermissten, stieg an.
Jetzt im Herbst 2020 herrscht bei Fussballspielen eine ganz andere Stimmung als im Frühjahr, als es jede Menge Massen-Wut-Pöbeleien gab. Wir wundern uns, warum das so ist.

Wir werden uns wundern, wie schnell sich plötzlich Kulturtechniken des Digitalen in der Praxis bewährten. Tele- und Videokonferenzen, gegen die sich die meisten Kollegen immer gewehrt hatten (der Business-Flieger war besser) stellten sich als durchaus praktikabel und produktiv heraus. Lehrer lernten eine Menge über Internet-Teaching. Das Homeoffice wurde für Viele zu einer Selbstverständlichkeit – einschließlich des Improvisierens und Zeit-Jonglierens, das damit verbunden ist.
Gleichzeitig erlebten scheinbar veraltete Kulturtechniken eine Renaissance. Plötzlich erwischte man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn man anrief, sondern real vorhandene Menschen. Das Virus brachte eine neue Kultur des Langtelefonieren ohne Second Screen hervor. Auch die »messages« selbst bekamen plötzlich eine neue Bedeutung. Man kommunizierte wieder wirklich. Man ließ niemanden mehr zappeln. Man hielt niemanden mehr hin. So entstand eine neue Kultur der Erreichbarkeit. Der Verbindlichkeit.
Menschen, die vor lauter Hektik nie zur Ruhe kamen, auch junge Menschen, machten plötzlich ausgiebige Spaziergänge (ein Wort, das vorher eher ein Fremdwort war). Bücher lesen wurde plötzlich zum Kult.
Reality Shows wirkten plötzlich grottenpeinlich. Der ganze Trivial-Trash, der unendliche Seelenmüll, der durch alle Kanäle strömte. Nein, er verschwand nicht völlig. Aber er verlor rasend an Wert.
Kann sich jemand noch an den Political-Correctness-Streit erinnern? Die unendlich vielen Kulturkriege um … ja um was ging da eigentlich?
Krisen wirken vor allem dadurch, dass sie alte Phänomene auflösen, über-flüssig machen…
Zynismus, diese lässige Art, sich die Welt durch Abwertung vom Leibe zu halten, war plötzlich reichlich out.
Die Übertreibungs-Angst-Hysterie in den Medien hielt sich, nach einem kurzen ersten Ausbruch, in Grenzen.
Nebenbei erreichte auch die unendliche Flut grausamster Krimi-Serien ihren Tipping Point.
Wir werden uns wundern, dass schließlich doch schon im Sommer Medikamente gefunden wurden, die die Überlebensrate erhöhten. Dadurch wurden die Todesraten gesenkt und Corona wurde zu einem Virus, mit dem wir eben umgehen müssen – ähnlich wie die Grippe und die vielen anderen Krankheiten. Medizinischer Fortschritt half. Aber wir haben auch erfahren: Nicht so sehr die Technik, sondern die Veränderung sozialer Verhaltensformen war das Entscheidende. Dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten, gab den Ausschlag. Die human-soziale Intelligenz hat geholfen. Die vielgepriesene Künstliche Intelligenz, die ja bekanntlich alles lösen kann, hat dagegen in Sachen Corona nur begrenzt gewirkt.
Damit hat sich das Verhältnis zwischen Technologie und Kultur verschoben. Vor der Krise schien Technologie das Allheilmittel, Träger aller Utopien. Kein Mensch – oder nur noch wenige Hartgesottene – glauben heute noch an die große digitale Erlösung. Der große Technik-Hype ist vorbei. Wir richten unsere Aufmerksamkeiten wieder mehr auf die humanen Fragen: Was ist der Mensch? Was sind wir füreinander?

Wir staunen rückwärts, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus tatsächlich entstanden ist.
Wir werden uns wundern, wie weit die Ökonomie schrumpfen konnte, ohne dass so etwas wie »Zusammenbruch« tatsächlich passierte, der vorher bei jeder noch so kleinen Steuererhöhung und jedem staatlichen Eingriff beschworen wurde. Obwohl es einen »schwarzen April« gab, einen tiefen Konjunktureinbruch und einen Börseneinbruch von 50 Prozent, obwohl viele Unternehmen pleitegingen, schrumpften oder in etwas völlig anderes mutierten, kam es nie zum Nullpunkt. Als wäre Wirtschaft ein atmendes Wesen, das auch dösen oder schlafen und sogar träumen kann.
Heute im Herbst, gibt es wieder eine Weltwirtschaft. Aber die Globale Just-in-Time-Produktion, mit riesigen verzweigten Wertschöpfungsketten, bei denen Millionen Einzelteile über den Planeten gekarrt werden, hat sich überlebt. Sie wird gerade demontiert und neu konfiguriert. Überall in den Produktionen und Service-Einrichtungen wachsen wieder Zwischenlager, Depots, Reserven. Ortsnahe Produktionen boomen, Netzwerke werden lokalisiert, das Handwerk erlebt eine Renaissance. Das Global-System driftet in Richtung GloKALisierung: Lokalisierung des Globalen.
Wir werden uns wundern, dass sogar die Vermögensverluste durch den Börseneinbruch nicht so schmerzen, wie es sich am Anfang anfühlte. In der neuen Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nachbarn und ein blühender Gemüsegarten.
Könnte es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?

RE-Gnose: Gegenwartsbewältigung durch Zukunfts-Sprung

Warum wirkt diese Art der »Von-Vorne-Szenarios« so irritierend anders als eine klassische Prognose? Das hängt mit den spezifischen Eigenschaften unseres Zukunfts-Sinns zusammen. Wenn wir »in die Zukunft« schauen, sehen wir ja meistens nur die Gefahren und Probleme »auf uns zukommen«, die sich zu unüberwindbaren Barrieren türmen. Wie eine Lokomotive aus dem Tunnel, die uns überfährt. Diese Angst-Barriere trennt uns von der Zukunft. Deshalb sind Horror-Zukünfte immer am Einfachsten darzustellen.
Re-Gnosen bilden hingegen eine Erkenntnis-Schleife, in der wir uns selbst, unseren inneren Wandel, in die Zukunftsrechnung einbeziehen. Wir setzen uns innerlich mit der Zukunft in Verbindung, und dadurch entsteht eine Brücke zwischen Heute und Morgen. Es entsteht ein »Future Mind« – Zukunfts-Bewusstheit.
Wenn man das richtig macht, entsteht so etwas wie Zukunfts-Intelligenz. Wir sind in der Lage, nicht nur die äußeren »Events«, sondern auch die inneren Adaptionen, mit denen wir auf eine veränderte Welt reagieren, zu antizipieren.
Das fühlt sich schon ganz anders an als eine Prognose, die in ihrem apodiktischen Charakter immer etwas Totes, Steriles hat. Wir verlassen die Angststarre und geraten wieder in die Lebendigkeit, die zu jeder wahren Zukunft gehört.
Wir alle kennen das Gefühl der geglückten Angstüberwindung. Wenn wir für eine Behandlung zum Zahnarzt gehen, sind wir schon lange vorher besorgt. Wir verlieren auf dem Zahnarztstuhl die Kontrolle und das schmerzt, bevor es überhaupt wehtut. In der Antizipation dieses Gefühls steigern wir uns in Ängste hinein, die uns völlig überwältigen können. Wenn wir dann allerdings die Prozedur überstanden haben, kommt es zum Coping-Gefühl: Die Welt wirkt wieder jung und frisch und wir sind plötzlich voller Tatendrang.
Coping heißt: bewältigen. Neurobiologisch wird dabei das Angst-Adrenalin durch Dopamin ersetzt, eine Art körpereigener Zukunfts-Droge. Während uns Adrenalin zu Flucht oder Kampf anleitet (was auf dem Zahnarztstuhl nicht so richtig produktiv ist, ebenso wenig wie beim Kampf gegen Corona), öffnet Dopamin unsere Hirnsynapsen: Wir sind gespannt auf das Kommende, neugierig, vorausschauend. Wenn wir einen gesunden Dopamin-Spiegel haben, schmieden wir Pläne, haben Visionen, die uns in die vorausschauende Handlung bringen.
Erstaunlicherweise machen viele in der Corona-Krise genau diese Erfahrung. Aus einem massiven Kontrollverlust wird plötzlich ein regelrechter Rausch des Positiven. Nach einer Zeit der Fassungslosigkeit und Angst entsteht eine innere Kraft. Die Welt »endet«, aber in der Erfahrung, dass wir immer noch da sind, entsteht eine Art Neu-Sein im Inneren.
Mitten im Shut-Down der Zivilisation laufen wir durch Wälder oder Parks, oder über fast leere Plätze. Aber das ist keine Apokalypse, sondern ein Neuanfang.
So erweist sich: Wandel beginnt als verändertes Muster von Erwartungen, von Wahr-Nehmungen und Welt-Verbindungen. Dabei ist es manchmal gerade der Bruch mit den Routinen, dem Gewohnten, der unseren Zukunfts-Sinn wieder freisetzt. Die Vorstellung und Gewissheit, dass alles ganz anders sein könnte – auch im Besseren.
Vielleicht werden wir uns sogar wundern, dass Trump im November abgewählt wird. Die AFD zeigt ernsthafte Zerfransens-Erscheinungen, weil eine bösartige, spaltende Politik nicht zu einer Corona-Welt passt. In der Corona-Krise wurde deutlich, dass diejenigen, die Menschen gegeneinander aufhetzen wollen, zu echten Zukunftsfragen nichts beizutragen haben. Wenn es ernst wird, wird das Destruktive deutlich, das im Populismus wohnt.
Politik in ihrem Ur-Sinne als Formung gesellschaftlicher Verantwortlichkeiten bekam in dieser Krise eine neue Glaubwürdigkeit, eine neue Legitimität. Gerade weil sie »autoritär« handeln musste, schuf Politik Vertrauen ins Gesellschaftliche. Auch die Wissenschaft hat in der Bewährungskrise eine erstaunliche Renaissance erlebt. Virologen und Epidemiologen wurden zu Medienstars, aber auch »futuristische« Philosophen, Soziologen, Psychologen, Anthropologen, die vorher eher am Rande der polarisierten Debatten standen, bekamen wieder Stimme und Gewicht.
Fake News hingegen verloren rapide an Marktwert. Auch Verschwörungstheorien wirkten plötzlich wie Ladenhüter, obwohl sie wie saures Bier angeboten wurden.

Ein Virus als Evolutionsbeschleuniger

Tiefe Krisen weisen obendrein auf ein weiteres Grundprinzip des Wandels hin: Die Trend-Gegentrend-Synthese.
Die neue Welt nach Corona – oder besser mit Corona – entsteht aus der Disruption des Megatrends Konnektivität. Politisch-ökonomisch wird dieses Phänomen auch »Globalisierung« genannt. Die Unterbrechung der Konnektivität – durch Grenzschließungen, Separationen, Abschottungen, Quarantänen – führt aber nicht zu einem Abschaffen der Verbindungen. Sondern zu einer Neuorganisation der Konnektome, die unsere Welt zusammenhalten und in die Zukunft tragen. Es kommt zu einem Phasensprung der sozio-ökonomischen Systeme.
Die kommende Welt wird Distanz wieder schätzen – und gerade dadurch Verbundenheit qualitativer gestalten. Autonomie und Abhängigkeit, Öffnung und Schließung, werden neu ausbalanciert. Dadurch kann die Welt komplexer, zugleich aber auch stabiler werden. Diese Umformung ist weitgehend ein blinder evolutionärer Prozess – weil das eine scheitert, setzt sich das Neue, überlebensfähig, durch. Das macht einen zunächst schwindelig, aber dann erweist es seinen inneren Sinn: Zukunftsfähig ist das, was die Paradoxien auf einer neuen Ebene verbindet.
Dieser Prozess der Komplexierung – nicht zu verwechseln mit Komplizierung – kann aber auch von Menschen bewusst gestaltet werden. Diejenigen, die das können, die die Sprache der kommenden Komplexität sprechen, werden die Führer von Morgen sein. Die werdenden Hoffnungsträger. Die kommenden Gretas.

Jede Tiefenkrise hinterlässt eine Story, ein Narrativ, das weit in die Zukunft weist. Eine der stärksten Visionen, die das Coronavirus hinterlässt, sind die musizierenden Italiener auf den Balkonen. Die zweite Vision senden uns die Satellitenbilder, die plötzlich die Industriegebiete Chinas und Italiens frei von Smog zeigen. 2020 wird der CO&sub2;-Ausstoss der Menschheit zum ersten Mal fallen. Diese Tatsache wird etwas mit uns machen.Wenn das Virus so etwas kann – können wir das womöglich auch? Vielleicht war der Virus nur ein Sendbote aus der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet: Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt.
Aber sie kann sich neu erfinden.
System reset.
Cool down!
Musik auf den Balkonen!
So geht Zukunft.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schlanders/Laatsch - Im Februar machte sich die FÜ-Truppe (FÜ für fächerübergreifenden Unterricht) auf nach Laatsch, um dort unter dem Motto „Produkte des Vinschgaus“ die Bäckerei Schuster zu besichtigen. Franz Schuster empfing die 20 Schüler mit ihren Professoren Stephan Dietl und Stefan Hauser am neuen Bäckereistandort.In den riesigen Hallen werden, unter Zuhilfenahme von einigen Maschinen, in Handarbeit sämtliche Backwaren produziert, die das Unternehmen verkauft. Die Bäckerei liefert ihre Produkte vom Reschen bis nach Meran aus und hat auch einige Kunden in Florenz, Rom und München. Der Duft von frischem Brot machte die Schüler neugierig. Zusammen mit Bäckermeister Franz Schuster versuchte sich die Gruppe noch selbst im Backen. Während die Betriebsräume besichtigt wurden, entstanden im Backofen schmackhafte Brote.
Elias Pazeller

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Bozen/Vinschgau - Wie erkläre ich das meinem Kind? Warum muss ich daheim bleiben? Warum kann ich nicht mit den anderen spielen?
Kinder stellen diese und andere Fragen zur Coronavirus-Pandemie. Aber auch sonst braucht es die Familienberatung weiter, denn Spannungen in Beziehungen können in dieser heiklen und außergewöhnlichen Situation noch stärker werden.
s25 kinderDie MitarbeiterInnen der Familienberatung fabe haben sich nun auch in ihre vier Wände zurückgezogen.
Sie möchten aber auch weiterhin Menschen, welche psychologische Begleitung und Beratung brauchen ihre Unterstützung anbieten. So hat die Familienberatung fabe eine Telefon-hotline eingerichtet. Es gibt nun bis voraussichtlich 05. April 2020 die Möglichkeit über Telefon oder Skype eine psychologische Begleitung und Beratung zu bekommen.
Die Anmeldung erfolgt von Mo-Fr von 10 – 12 Uhr unter 379 1517349 und kontakt@familienberatung.it. Bei der Anmeldung bekommen die ratsuchenden Menschen umgehend einen Termin für eine psychologische Beratung über Telefon oder Skype mit einem/er Mitarbeiter/in der Familienberatung fabe. Dies innerhalb kürzester Zeit.
Auch finden Sie auf der www.familienberatung.it einen Artikel: „Coronavirus: Was Kindern Antworten“

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schlanders - Viele Vollversammlungen konnten aufgrund der COVID-19-Sicherheitsbestimmungen nicht abgehalten werden, z.B. jene der AVS-Sektion Schlanders. Rückblick und Vorschau gibt es hiermit in einer anderen Form.

Vinschgerwind: Die heurige AVS-Vollversammlung fand aufgrund der COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen nicht statt. Ein kurzer Rückblick auf 2019.
Christian Gamper: 2019 war wieder ein schönes Bergjahr für die AVS Sektion Schlanders. Es gelang uns den Mitgliedern ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen anzubieten. Dies war unser Ziel und spricht auch für unsere Arbeit. In Summe haben ca. 1.000 Personen an den Wanderungen, Kursen, Aktionen und Veranstaltungen teilgenommen. Und das Wichtigste: Alle sind wieder gesund nach Hause gekommen.

Vinschgerwind: Wie ist die AVS Sektion Schlanders aufgebaut – wieviele Referate hat man ? Welche funktionieren gut und bei welchen herrscht Aufholbedarf?
Gamper: Der Vorstand der Sektion besteht aus 15 Vorstandsmitgliedern und beinhaltet die Referate Tourenleiter, Jugend, Familie, Senioren, Natur- und Umwelt und Wege. Wir haben alles gut funktionierende Referate, was auf die Motivation der Verantwortlichen zurückzuführen ist.

Vinschgerwind: Eine Vorschau: Ein Höhepunkt im Programm 2020.
Gamper: Ich traue mich zu sagen, dass - auch 2020 - jede gemeinsame Tour oder Veranstaltung auf ihre Art und Weise ein gewisser Höhepunkt sein wird. Eine Wertung zu machen, wäre nicht richtig. Rückblickend fallen mir zu 2019 noch einige Programmpunkte ein, die interessant waren, wie der Lawinen- und Gletscherkurs mit dem BRD Schlanders, die Kletter- und Eiskletterkurse, eine panoramareiche Skitour, das traditionelle Herz-Jesu-Feuern, der gemeinsame Wegetag, eine Gletschertour in das ewige Eis, das Kinderklettern beim Dorffest, das Hüttenlager für Familien oder das abenteuerliche Klettern und Übernachten im Laasertal für Kinder.

Vinschgerwind: Wieviel Mitglieder zählt die Sektion Schlanders aktuell?
Gamper: Die Mitgliederanzahl ist auch das letzte Jahr wieder angestiegen. 2019 zählte die Sektion Schlanders 1.054 Mitglieder. Unser 1.000stes Mitglied haben wir mit einem Dankeschön überrascht.

Vinschgerwind: Wieviele Wander- und Bergführer sind in der AVS-Sektion tätig? Und wie kann – bei Interesse - die Ausbildung absolviert werden?
Gamper: Die Sektion hat ca. 40 ehrenamtliche aktive Tourenbegleiter. Wir haben vier geprüfte Tourenleiter, drei GruppenleiterInnen für Hochtouren, drei GruppenleiterInnen für Skitouren, eine Gruppenleiterin für Bergsteigen, vier WanderführerInnen, sechs Kletterbegleiter und einen Jugendführer. Wer Interesse hat für die Sektion Schlanders Touren zu führen, kann sich bei der Sektionsleitung melden. Die Ausbildungen werden von der Sektion und der Hauptleitung finanziert und sind mit der Verpflichtung verbunden, dann Touren oder Kurse für die Sektion abzuhalten.

Vinschgerwind: Abschließend ein Blick nach Bozen: Hat sich die Situation in der AVS-Hauptleitung entspannt?
Gamper: Im Alpenverein ist mittlerweile viel geschehen und die Lage hat sich entspannt.

Interview: Angelika Ploner

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Habt ihr Lust euch mit anderen Mädchen aus ganz Südtirol zu treffen und gemeinsam zu kochen, Activity zu spielen, Zumba zu tanzen, Skribbl zu spielen oder sogar eine Party zu feiern?

Dies und vieles mehr könnt ihr ab jetzt jeden Dienstag und Donnerstag über #virtOJAl gemeinsam machen. Dieses Angebot ist speziell nur für Mädchen.

#virtOJAl ist ein Onlineangebot für alle Jugendlichen aus Südtirol das vom N.e.t.z (Dachverband der offenen Jugendarbeit) ins Leben gerufen wurde, um auch in Zeiten wo wir zuhause bleiben müssen, mit euch in Kontakt zu bleiben und gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Ihr meldet euch 3 Artikel Freiraumeinfach bis um 11:00 Uhr des jeweiligen Tages beim zuständigen Jugendarbeiter oder bei der Jugendarbeiterin der Jugendhauses Phönix, Franziska Staffler an und könnt dann um 14:00 Uhr daran teilnehmen. Zudem werden wir für euch Texte und Anleitungen zum Basteln, Zeichnen, Kochen und vieles mehr online stellen.

Infos dazu bei Franziska unter 329 721 52 36 oder auf Facebook unter Jugendhaus Phönix oder auf Instagram unter jugendhausphoenix.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Liebe Jugendlichen der Gemeinde Mals! Da dieses Virus zurzeit weltweit kursiert, wollen auch wir helfen die Ausbreitung einzudämmen und #wirbleibenzuHause!
Somit bleibt auch das JuMa leider noch weiter geschlossen und Aktionen und Projekte werden auf Eis gelegt.
Das heißt aber nicht, dass wir euch im Stich lassen! Wir wollen weiterhin für euch da sein! Wir sind da bei Fragen oder wenn ihr bei etwas Hilfe braucht, wir sind gerne für „an Ratscher“ zu haben aber auch für eure Ideen und Vorschläge, was Reisen, Projekte, Aktionen und Ausflüge angeht haben wir unbedingt ein offenes Ohr!

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Da die Jugendtreffs aufgrund der derzeitigen Situation geschlossen bleiben müssen und die aktuelle Situation für viele Jugendliche eine neue Herausforderung darstellt, wird in den Jugendtreffs Chillhouse Stilfs und im Ju!p in Prad, Hilfe und Angebote in digitaler Form angeboten. Es gibt in Gruppen drei Mal wöchentlich, selbstgedrehte Bastel- und Backvideos, verschiedene Challenges und Videos welche von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den Jugendarbeitern ausgearbeitet werden, sowie Online-Spiele werden gespielt, Informationen werden ausgetauscht 5 Bild 2und vieles mehr. Wir hoffen so, die Jugendlichen in dieser Zeit bestmöglich zu begleiten. Auch in dieser Zeit sind wir Tanja und Jana, Jugendarbeiterinnen der Treffs Prad und Stilfs, für alle Fragen und Anliegen offen und würden uns freuen von euch zu hören.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Der Balkon ist in diesen Wochen für viele zum wichtigsten Aufenthaltsort geworden. Grund ist die mit dem Corona-Virus verbundene Ausgangssperre. Deshalb – doch nicht nur – legen wir in diesem Sonderthema den Fokus auf Gestaltungstipps für einen wohnlichen Balkon.

von Angelika Ploner

Nur ein Schritt und man ist im Freien und kann die Sonne genießen. Der Balkon ist Rückzugsort, grüne Insel oder Wohlfühloase, ein Zimmer unter freiem Himmel. Deshalb ist die Gestaltung wichtig. Und für die Gestaltung ist die Himmelsrichtung des Balkons wesentlich.

Ideen für den Südbalkon. Der Südbalkon ist ein Paradies für Sonnenanbeter. Er bietet Sonne satt und ermöglicht viele sonnige Stunden im Freien. Nach Süden gelegen erreichen die Sonnenstrahlen den Balkon fast den ganzen Tag. Aber: Sonnenschutz ist hier mitunter das wichtigste Mobiliar. Genießt man im Herbst und Frühling jeden Sonnenstrahl auf einem Südbalkon, so kann es im Sommer unerträglich heiß sein. Deshalb ist ein Sonnenschutz – Sonnenschirm oder eine Markise – ein Muss, um auch bei der größten Sommerhitze den Platz im Freien genießen zu können. Für kleine Balkone sind Sonnenschirme erhältlich, die man am Balkongeländer befestigen kann. Das zweitwichtigste Möbel auf einem Süd-Balkon: Ein Platz zum Sonnen, konkret eine Sonnenliege oder eine Sonneninsel – ja nach Größe des Balkons natürlich. Möbel aus Metall können auf einem Südbalkon nur mit Kissen oder Polster genutzt werden. Auch Steinfußböden heizen sich auf und können das Barfuß gehen unerträglich machen. Deshalb: Ideal sind Holzbeläge für den Boden, zum Beispiel Holzfliesen und als Mobiliar Holz- oder Polyrattanmöbel.
Tipp: Outdoorteppiche können helfen, wenn ein zu stark aufheizender Bodenbelag vorhanden ist.
Wer Blumen auf einem Südbalkon haben möchte, sollte Exemplare wählen, die sich in praller Sonne wohl fühlen. Lavendel, Olivenbäumchen oder Hibiskus sind eine gute Wahl für Südbalkone und zaubern mediterranes Urlaubsfeeling auf den Balkon. Aber auch Petunien und Geranien verschönern – bei ausreichend Wasser – den Platz im Freien. Ansonsten kann man auch in kleinen Pflanzenkübeln oder rustikalen Weidenkörben duftende Kräutersträucher wie Rosmarin, Salbei und Lavendel oder sogar Obst und Gemüse ziehen.

Ideen für den Ostbalkon. Ein Ostbalkon ist der ideale Frühstücksbalkon. Er fängt die ersten Sonnenstunden des Tages ein. Um die Wärme der Morgensonne zu speichern, eignet sich ein Bodenbelag aus Steinplatten oder –fliesen. Dieser speichert die Wärme und gibt diese abends wieder ab. Außerdem kann man zwischen vielen verschiedenen Farben und Materialien wählen. Denn: Möbel mit fröhlichen Farben stimmen angenehm auf den Tag ein und sorgen für gute Laune. Bereits zu Mittag liegt der Ostbalkon im Schatten und ist daher für halbschattige Pflanzen ein Paradies. Geeignete Pflanzen sind hier Margeriten, Fuchsien, Lobelien oder auch Petunien.

Ideen für den Westbalkon. Dieser Platz ist ab dem frühen Nachmittag sonnig – perfekt für eine genussvolle Auszeit nach Feierabend. Er ist der ideale Ort für Berufstätige, da er noch nach Feierabend die Möglichkeit bietet, den Sonnenschein zu genießen. Als Möblierung für den Westbalkon bieten sich bequeme Möbel im Loungestil an. Besonders wohnlich wird es, wenn auf wärmespeichernde Materialien gesetzt wird: Dunkles Holz und Metall sorgen auch am Nachmittag für ein wohliges Gefühl.
Geeignet sind auch hier halbschattige Pflanzen, wie Lilien oder Petunien, auch Calla, denn gelbe und weiße Pflanzen reflektieren bis in den frühen Abend schön das Licht. Eigentlich sind auf Westbalkonen fast alle Pflanzen glücklich. Was nicht fehlen darf, wo es möglich ist: ein kleiner Grill.
Ideen für den Nordbalkon. Nicht ganz ideal ist ein Balkon mit nördlicher Ausrichtung. Eine Sonnenliege wird auf diesem Balkon wahrscheinlich nie zum Einsatz kommen. Doch ein schöner Platz im Freien lässt sich auch auf einem Balkon nach Norden gestalten. Gerade an heißen Tagen kann ein Sitzplatz auf einem Nordbalkon angenehm kühl sein. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Möbel die meiste Zeit im Schatten stehen und unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein sollten. Deshalb sind Möbel aus Metall, Polyrattan oder aus einem anderen stabilen Kunststoff optimal, denen die Witterung nichts anhaben kann. Für den Boden eignen sich Fliesen. Gemütlichkeit auf einen Nordbalkon zaubern Polster und kuschelige Decken. In verschiedenen bunten Farben lassen sie den sonnenlosen Balkon gleich viel freundlicher wirken.
Für die Begrünung eines Nordbalkons bietet sich alles an, was es schattig mag, zum Beispiel Gräser, Efeu und Farne. Aber auch Blühpflanzen sind auf dem Balkon möglich. Blumen in Hängeampeln wie Fuchsien oder Lobelien bringen Schwung auf den schattigen Nordbalkon und bunte Übertöpfe sorgen optisch für Aufhellung. Hortensien bringen den Balkon mit ihren farbintensiven Blüten auch ohne direkte Sonne zum Strahlen. Eine helle, reflektierende Fassadenfarbe kann den Pflanzen zu ein klein wenig mehr Licht verhelfen.
Thema Sichtschutz. Das Thema Sichtschutz spielt auf allen Balkonen – unabhängig von der Ausrichtung - häufig eine große Rolle. Auf dem eigenen Balkon möchte man sich entspannen, schöne Stunden mit Freunden und Familie in einer behaglichen, ungestörten Atmosphäre verbringen. Mit der Privatheit ist es allerdings nicht weit her, wenn man den neugierigen Blicken von Nachbarn oder – im Hochparterre – gar Passanten ausgesetzt ist. Rankende Pflanzen schaffen auf Balkonen Nischen mit Privatsphäre und sorgen im Sommer, fast nebenbei, für Schatten. Sonnenschirme oder Markisen haben einen ähnlichen Effekt. Auch ein Paravent kann im Sommer die perfekte Lösung sein.

Balkon-Accessoires. Balkon-Accessoires fallen besonders schnell ins Auge. Farbenfrohe Kissen, Tischdecken oder Teppiche lenken die Aufmerksamkeit rasch auf sich und lassen den Balkon dadurch größer erscheinen. Farbakzente können auch in einzelnen bunten Blumentöpfen auftauchen. Tipp: Die Töpfe in den Hauptfarben wählen und den Teppich oder Polster für die Stühle darauf abstimmen. Accessoires wie Lichterketten, Laternen mit Kerzen, Lampions und Windlichter sorgen ¬ vor allem nach Sonnenuntergang – für ein besonders angenehmes Ambiente.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Buchtipps

Emilio Urberuaga: Hilda das Riesenschaf (Orell Füssli, 2019)

s15 hildaHilda hats nicht leicht, im Bilderbuch braucht sie mächtig viel Platz und bei den Schafhirten ist sie unbeliebt, weil sie so viel Arbeit macht. Wie gut, dass ihre großen, wolligen Ohren einen gemeinen Plan der Hirten aufschnappen. Da heißt es schnell Reißaus nehmen. Bald tappst die kämpferische Hilda durch die Stadt, wählt unbequeme Schlafplätze und trifft auf traurige Zirkustiere. Leider ist sie auch dort nicht erwünscht. Eine unerwartete Rettungsaktion bringt für das Riesenschaf die Wende. Der unförmige Wollberg legt die Traurigkeit ab und genießt die neue Rolle als gefeierter Beschützer. Sogar Wölfe bibbern vor dem Megaschaf. Das tierische Wechselbad der Gefühle ist herzerwärmend beschrieben und bebildert. Über Hilda staunen Kinder ab 4.

Martin Baltscheit und Anne-Kathrin Behl: Laufrad, mein Laufrad (Beltz, 2019)

s14 Laufrad mein LaufradDas erste Mal die Freiheit und den Fahrtwind spüren, ein Stück vorausfahren oder unbemerkt um die Ecke flitzen? Was einst mit stützberäderten Drahteseln lange auf sich warten ließ, klappt heute schon im Kleinkindalter mit dem eigenen Laufrad. In gereimten, kurzen Texten und klaren Bildern macht dieses Pappbilderbuch das Laufrad zum treuen Begleiter, die kurzen Beine zum flinken Motor. Ein Mädchen rollt durch seine Welt, hält geschickt das Gleichgewicht und nimmt das Laufrad vor Glück und Stolz bis in die Träume mit. Eine Freude, dabei zuzusehen. Empfohlen ab 2.

Maria Raffeiner

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schluderns - Der 43-jährige Harald Thanei hat zu Beginn des Jahres 2020 die Führung der Freiwillige Feuerwehr von Schluderns (mit 54 aktiven Männern) als Kommandant übernommen. Er löst Richard Obwegeser ab, der die Wehr 15 Jahre lang geleitet hat.
Im Vorstand wird Thanei unterstützt von Bernd Stecher (Stellvertreter), Friedhelm Ruepp (Schriftführer), Oswald Eberhöfer (Kassier), Adolf Gruber (Gerätewart), Peter Hilber und Umberto Ceccarelli (beide Gruppenkommandanten), Sebastian Wegmann und Rudi Platter (beide Zugkommandanten) sowie Andreas Blaas und Matthias Wagmeister (beide Gruppenkommandanten). Seit seiner Wahl zum Kommandanten war Thanei bereits bei drei Brandeinsätzen gefordert, so beim Stadelbrand in Prad/Agums, beim Brand eines Holzlagers bei Lichtenberg und bei einem Buschbrand bei Spondinig.
Der Vinschgerwind hat mit dem neuen Kommandanten gesprochen.

Vinschgerwind: Sie lösen Richard Obwegeser ab, der 15 Jahre lang als Kommandant tätig war. Welche Prioritäten setzen Sie?
Harald Thanei: Es musste respektiert werden, dass Richard nach der langen Zeit als Verantwortungsträger nicht mehr zur Verfügung stand. Ich empfand es als Ausschussmitglied und langjähriger Feuerwehrmann als meine Pflicht, das Amt zu übernehmen. Ich werde an bisheriges anknüpfen und mein Beste geben, um Menschen und Tieren zu helfen, sowie Sachen zu schützen. Ein wichtige Aufgabe ist, mich um eine effiziente und funktionierende Ausrüstung zu kümmern und auch um regelmäßige Schulungen.
Wichtig ist mir die Pflege der Kameradschaft, die Einbindung der Ehrenmitglieder, der Patinnen und der Veteranen. Der Rat und die Hilfe langgedienter Feuerwehrmänner sind für die Wehr sehr wertvoll, und ich möchten nicht darauf verzichten. Sehr wichtig ist mir das Vereinslebens im Dorf generell. Und ich werde mich für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen anderen Vereinen einsetzen.

Vinschgerwind: Was planen Sie in Sachen Jugendarbeit?
Harald Thanei: Zuerst werde ich mich bemühen, in meine neue Aufgabe hinein zu wachsen. Dann werde ich – immer in Absprache mit meinen Vorstandsmitgliedern - neue Aktivitäten planen, auch im Jugendbereich.

Vinschgerwind: Wie muss sich die Freiwillige Feuerwehr bei Einsätzen in Corona-Zeiten verhalten?
Harald Thanei: Verhalten müssen wir uns wie alle anderen. Sollte es zu einem Einsatz kommen, sind wir aufgefordert die Schutztücher zu verwenden, die vom Land verteilt worden sind, sowie Helme, Brillen und Handschuhe zu tragen. Zur Not haben wir auch noch Atemschutzmasken. Derzeit bemühen wir uns aber um effiziente Schutzmasken. Sollte ein Corona-Patient zu bergen sein, besteht die Abmachung, dass uns das Weiße Kreuz Schutzkleidung zur Verfügung stellt.

Interview: Magdalena Dietl Sapelza

Publiziert in Ausgabe 7/2020

s10sp1 098Nachgedacht - Als ich am 2. Fastensonntag mit den Pfarrgemeinden Prad und Lichtenberg die Messe feiern durfte, ahnte ich, dass es wohl vorerst die beiden letzten öffentlich gefeierten sein werden. Wenige Stunden später kam das Dekret aus Bozen, einen Tag später die völlige Stilllegung aus Rom. Wer hätte das noch vor zwei Monaten gedacht? Europa, oder eigentlich die ganze Welt wird heruntergefahren und kommt zum Stillstand. Es braucht jetzt einen langen Atem und viel Disziplin. Von übelster Sorte war das Verhalten einiger weniger Verantwortungsloser zum Beispiel im gar nicht so weit entfernten Ischgl. Ein Infizierter wurde verschwiegen, der dann zahlreiche weitere Menschen ansteckte. Aus fragwürdigen profitorientierten Motiven wurden Krankheit und Tod billigend in Kauf genommen. Darum kümmert sich jetzt der Staatsanwalt.
In der Seelsorge ist derzeit viel zu tun und vor allem anderes. Seit über einer Woche können unsere Gottesdienste über „Livestream“ mitverfolgt werden. Im kleinsten Kreis feiern wir Messe für die Pfarrgemeinde und die Zusehenden. Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern:
www.kath-richterswil.ch, dort einfach dem Link folgen. Auch ein virtuelles Fürbittbuch wartet auf Ihre Fürbitten. Auch die Predigten sind verfügbar.
Für die Wirtschaft, die Gastronomie oder den Handel sind die Folgen des momentanen Stillstandes noch gar nicht abzusehen. Trotzdem beobachte ich eine positive Veränderung in mehrfacher Hinsicht. Immer wieder finden sich Menschen in unseren Kirchen zum Gebet ein, schreiben eine Bitte ins Fürbittbuch. Man hat wieder Zeit füreinander, alles geht ruhiger und langsamer vor sich. Der sogenannte „Osterstress“, der längst im Gange wäre, fällt dieses Jahr aus. Wenn es gelingt, diese Zeiten trotz aller katastrophalen Begleitumstände auch konstruktiv zu nutzen, dann können folgende Überlegungen hilfreich sein. Ist es wirklich sinnvoll, dass alles immer grösser, perfekter und schneller werden muss? Muss es wirklich sein, dass wir beispielsweise vor Weihnachten und Ostern in einen völlig überflüssigen Dauerstress geraten? Was macht im Leben wirklich Sinn, was trägt wirklich? Sind das nicht letztlich unsere Beziehungen, unsere Freundschaften, die vor lauter unnötigem Stress viel zu kurz gekommen sind? Die Welt nach „Corona“ könnte in vielen Teilen eine bessere sein, vorausgesetzt wir stellen uns diesen Fragen.

Euch allen Gottes Segen in dieser unsicheren Zeit, Euer Don Mario.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Entspannungstipps von Astrid Fleischmann - Tipp I - Wirbleibenzuhause“ Übungen, die gut tun
„WirbleibenZuhause“ - da fällt einem schon mal die Decke auf den Kopf oder der Kragen platzt. Kennst du das? Ich schon! Eine Krise wirft das Gewohnte erbarmungslos über den Haufen. Eine Krise fordert uns heraus, nagt an unseren Nerven, kostet Kraft. Gerade in schweren Zeiten wie der aktuellen Coronakrise ist es wichtig, dass wir gut auf uns achtgeben.

Einige meiner persönlichen kleinen Hilfen, die mir guttun, teile ich mit. Vielleicht hast du ja Lust?
Unsere Ängste und Sorgen werden kleiner, wenn wir uns mit ihnen auseinandersetzen – egal in welcher Form. Und nur 15 Sekunden in uns hineinlächeln stärkt uns und unser Immunsystem. Klingt einfach, ist einfach und es hilft. Probier’s aus und lass dich überraschen!

Übung 1 - für dich allein oder mit der ganzen Famillie
Wenn dich Unruhe und Wut anspringen, dann spring du auch! Wut und Unruhe geben sich in diesen Tagen auch bei dir öfter mal die Türklinke in die Hand. Es ist ein ständiges Hin und Her. Gefühlswellen brechen über dir herein. Dann hilft nur eins. Bewegung! Ich powere mich in solchen Momenten aus. Wie? Ganz einfach!

Du brauchst:
Musik
Einen Raum für dich allein

Welche Musik du hörst entscheidest du. Ideal ist natürlich Musik, die es in sich hat und die richtig schwungvoll ist. Du findest sicher deinen passenden Song.
Du wählst entweder einen Song für dich oder schaltest einfach das Radio an und lässt dich von dem Rhythmus mitnehmen, der gerade den Ton angibt.

Einfach Tanzen
Jetzt bewege dich. Bewege dich einfach so, wie es sich für dich gut anfühlt. Vielleicht bist du anfangs noch etwas zögerlich? Vielleicht denkst du, was soll das Ganze bringen? Tu’s einfach! Dreh dich im Kreis, breite die Arme aus als möchtest du davonfliegen oder balle die Fäuste und schlage um dich. Vielleicht magst du klatschen und springen. Tanze frei von der Leber weg, so wie es dir gefällt. Locke das Kind in dir heraus und tanze, wie du es schon lange nicht mehr getan hast.
Vielleicht erinnerst du dich an eine Situation bei einer Party oder in der Disco, wo jemand einen voll peinlichen Tanz abgeliefert hat? Genau das darfst du jetzt machen. Das Gute ist – keiner sieht’s. Und es fühlt sich super an, oder?
Wenn du magst, kannst du auch laut mitsingen. Das stärkt sogar deine Persönlichkeit.
Astrid Fleischmann
www.creaktiv.it

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Fürstenburg/Vinschgau - Interessante Einblicke in die Tätigkeiten zweier Organisationen erhielten die 32 Teilnehmer des 17ten Treffens des Wirtschaftsbeirates der Raika Obervinschgau am Dienstag (03.03.) in der Fürstenburg. Der Begriff „Freiheit bzw. Grenzen der Freiheit“, über den Direktor Markus Moriggl einleitend und abschließend laut nachdachte, passte gut zu den Vorträgen. Zu dem Zeitpunkt waren dem Direktor die, aus gesundheitspräventiven Gründen (Koronavirus) unvorstellbaren, einschneidenden Eingriffe in die Bewegungs- Handels- und Gewerbefreiheit noch nicht bekannt.

Vinterra
Im ersten Teil stellten die Präsidentin Martina Hellrigl und der Geschäftsführer Peter Grassl die Sozialgenossenschaft VINTERRA vor. Sie berichteten von den Erfolgen der Vergangenheit, den bevorstehenden Projekten, den aktuellen Herausforderungen sowie über die Schwerpunkte und Visionen für die Zukunft. Das zentrale Anliegen der Genossenschaft ist, die Arbeit auf Grundlage sozialer, ökologischer und ökonomischer Grundsätze zu gestalten. Das Ziel der Vinterra ist die Schaffung attraktiver, rentabler und zukunftsfähiger Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen. Solche Arbeitsplätze werden in der Landwirtschaft, Gastronomie, Dienstleistungen und in der Verwaltung geboten. Mit einer biologischen und nachhaltigen Wirtschaftsweise im oberen Vinschgau soll ein Zeichen gesetzt werden, wie zukunftstaugliche Landwirtschaft außerhalb von den konventionellen Monokulturen funktionieren kann. Auf 4,3 ha Ackerland werden ökologischer Gemüse- und Getreideanbau betrieben. Kunden der Vinterra sind: drei Altersheime, zwei Schulen, die Kindergärten der Gemeinde Mals, fünf Hotels und das eigene Bistro, drei Großhändler, zehn Geschäfte und eine steigende Zahl an Privatkunden. Das „Bistro Trattoria Vinterra“, seit September 2019 in Betrieb, hat 40 Sitzplätze im Lokal und 80 auf der Terrasse, ist von 8.30 – 18.00 Uhr geöffnet und kann abends für Gruppenveranstaltungen reserviert werden. Ein weiteres zentrales Standbein ist das Angebot von Dienstleistungen aller Art sowohl an öffentliche als auch an private Kunden. Dieser Bereich umfasst Arbeiten wie: Parkpflege, Pflege von Biotopen, Instandhaltung von Waldwegen, Holzarbeiten für die Produktion von Holzschindeln und von Brennholz. Damit kann die Beschäftigung ganzjährig garantiert werden. Was Vinterra alles zu bieten hat, kann man ins Detail auf ihrer Homepage nachlesen: www.vinterra.it

Bildungsausschüsse
Im zweiten Teil referierte Ludwig Fabi über die sechs Bezirksservice für die Bildungsausschüsse in Südtirol, über ihre Aufgaben und Leistungen. Sibille Tschenett, Vorsitzende vom Bildungsausschuss Mals, und Wolfgang Thöni von Graun berichteten über die Tätigkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen in ihren Bildungsausschüssen. „Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft.“ so Fabi, Verantwortlicher Bezirksservicestelle in Spondinig. Sie füllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und Tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Der Bildungsausschuss unterstützt die Vereine im Dorf und sorgt für optimale Rahmenbedingungen, damit Bildungsarbeit im Dorf gedeihen s18 7172und gelingen kann. Seit nunmehr 40 Jahren seien sie eine nicht mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. Derzeit gibt es landesweit 135 Bildungsausschüsse mit knapp 700 ehrenamtlich tätigen Personen. Im Vinschgau sind es ca. 100 Leute in 14 Bildungsausschüssen aufgeteilt auf 16 Dörfer. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglichen und regeln die ehrenamtliche Tätigkeit. Sie werden von den Bezirksservicestellen professionell angeschoben, koordiniert, begleitet und unterstützt. Sie bieten: pädagogisch-inhaltliche Beratung, organisatorisch-technische Betreuung sowie Netzwerkarbeit und Berichtswesen. Tschenett ist seit 1993 Vorsitzende in Mals und hat in diesen 20 Jahren große Projekte umgesetzt. Sie erinnerte an Veranstaltungen wie an den „Gabriel-Grüner-Preis“, an der „Hennaschtund“ und an den „Poetry-Slam“. Thöni berichtete von den Schwerpunkten der vergangenen Jahre im Oberland, an die Aktionstage im Oktober und an Adventsveranstaltungen im Dezember. Die heurigen Aktionstage widmen sich dem Thema „70 Jahre Seestauung“. Das Treffen wurde wiederum von Theiner Matthias moderiert. (aw)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Anita Pichler hat sich dem Tierschutz verschrieben und ist der festen Überzeugung, dass Tierschutz und Umweltschutz eng zusammen gehören. Sie sieht ihre Aufgabe darin, zu sensibilisieren und vorzuleben. Seit 2015 ist sie Vorsitzende des Tierschutzvereins Vinschgau.

von Magdalena Dietl Sapelza

Zu Tieren fühlt sich Anita von klein auf hingezogen. Sie fütterte die Kätzchen auf „Kreischtegg“ und begleitete ihren Nachbarn zur Stallarbeit. Während der Feldarbeit auf dem Hof ihres Opas beobachtete sie Schmetterlingen, Käfer und Blumen. Überglücklich war sie, als sie selbst zwei Kätzchen geschenkt bekam. Doch nachdem ein Kätzchen bereits in der ersten Nacht Opfer eines Marders geworden und das zweite nicht mehr auffindbar war, kullerten ihre Tränen. Diese trockneten erst, als das zweite Kätzchen wieder auftauchte. Ihr Vater war Lastwagenfahrer und Hausmetzger für Verwandte. Einmal war sie bei einer Schlachtung dabei. „Das war ein Schock und hat mir sehr weh getan. Ich konnte damit nicht umgehen. Und das begleitet mich bis heute“, erklärt sie.
Nach der Pflichtschule besuchte Anita das Realgymnasium in Schlanders. Nach zwei Jahren brach sie ab und lernte Verkäuferin. Eine Stelle in einer Metzgerei musste sie aufgeben, weil sie immer die Tiere vor sich sah. Gerne nahm sie daraufhin die Stelle in der Latscher Altersheimküche an. Sie begann die Ausbildung als Altenpflegerin und Familienhelferin. „Endlich wusste ich, was für mich richtig ist“, meint sie. Nach einiger Zeit im Altersheim von Naturns wechselte sie in den Bereich Hauspflege. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Ausbildung als Freizeitgestalterin. Heute betreut sie ihre Mutter, die nach einem Schlaganfall pflegebedürftig ist.
Privat fand Anita ihr Glück mit Thomas Rinner. „Er ist meine große Liebe seit ich 15 Jahre alt war“. Sie wohnt nun mit ihm und den beiden Kindern in Latsch. Ihre Familie steht hinter ihrem Einsatz für den Tierschutz. Ihr Mitgefühl für kranke und verwahrloste Kätzchen führte Anita zum Verein „Südtiroler Tierfreunde“ und zu Tierärztinnen, die für Kastrationen der Katzenmütter sorgten. „Ich konnte nicht mit anschauen, wie elend viele Katzen lebten, die sich ungehindert vermehrten“, sagt Anita. 2007 begann sie mit dem Aufbau der Sektion Vinschgau und gründete 2015 den „Tierschutzverein Vinschgau“. Sie und ihr Team kümmern sich hauptsächlich um Katzenkolonien und um Kastration. Immer wieder nimmt Anita kranke Kätzchen bei sich auf oder solche, die niemand mehr haben will und versucht sie zu vermitteln. Wenn Tiere nicht mehr zu retten sind, gilt für sie: „Tier-Leid zu beenden, ist auch Tierschutz“.
Anita geht es längst nicht nur um Kätzchen, sondern um den Umgang der Menschen mit den Tieren generell. Es geht ihr um Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Konsumenten. „Diese haben den Bezug zu den Tieren deren Fleisch sie essen größtenteils verloren. Für ein Kilogramm Vollkornbrot geben sie bis zu fünf Euro aus, kaufen aber Hühnerschenkel für unter drei Euro. Die Konsumenten blenden aus, wie armselig das Huhn gehalten werden muss, damit seine Schenkel so billig verkauft werden können“, erklärt sie. „Und ein Huhn hat nicht nur Schenkel, genauso wie ein Schwein, ein Rind... nicht nur Filets hat.“ Anita möchte Initiativen ergreifen, um die Menschen zurückzubringen wo sie einmal waren, als noch alle Teile eines Tieres verwendet wurden. Und sie regt an, die kleinen Kreisläufe zu nutzen. „Mir schwirren so viele Gedanken im Kopf herum. Es treibt mich an, eine Initiative zu starten, ich weiß nur noch nicht wie“, meint sie. „Was den Tieren bei Transporten angetan wird, ist den Konsumenten kaum bewusst. Ein Irrsinn ist, dass unsere Kälber durch ganz Europa und in die Türkei gekarrt werden und wir billiges Kalbfleisch aus Argentinien kaufen. Das umzudrehen ist nicht nur Tierschutz sondern auch Umweltschutz. Es braucht ein Umdenken.“ Anita ist Vegetarierin, doch sie respektiert auch jene, die es nicht sind. „Ich versuche zu sensibilisieren, vorzuleben und freue mich, wenn ich Spuren hinterlasse. Jeder für sich kann im Kleinen etwas bewirken. Wenn ich nur einen oder zwei Menschen überzeugen kann, habe ich schon viel erreicht“, sagt sie.
Regelmäßig ist Anita in Schulen zu Gast, spricht über Schmetterlinge, Bienen, Käfer, zeigt Naturbilder, die sie als Hobbyfotografin macht. Sie lässt die Kinder bei Rollenspielen nachempfinden, wie sich das Kaninchen in einem engen Käfig fühlt. Sie spricht mit Tierhaltern und freut sich, wenn sie etwas bewirken kann. So hat ein Bauer, mit dem sie öfters über Schweine und deren Haltung diskutiert hat, seinen Schweinestall umgestaltet. Mit einer Abstufung aus Holz hat er einen trockenen Ruheplatz für die Tiere geschaffen.
Wie Tiere leben, wenn sie genügend Platz haben, beobachtet Anita täglich in ihrem kleinen Gehege auf „Ramini“, einem Stück Grund, das sie geerbt hat. Dort leben Katzen, Kaninchen, Schafe, Ziegen, Hühner... Viele der Tiere hat sie aus misslichen Situationen gerettet und gibt ihnen das Gnadenbrot. „Wir Menschen müssen uns fragen, wo sind wir hingekommen? Wann hören wir auf, Tiere und Natur zu vergewaltigen?“, sagt Anita. „Vielleicht bringt gerade die augenblicklich schwierige Zeit ein Umdenken.“

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Mals/Vinschgau - Seit dem 19. März 2020 liest Toni Bernhart täglich aus den „Olt-Graunr Gschichtn“ von Elsa Patscheider. Bernhart liest die Geschichten für ältere Menschen in den Pflegeheimen Südtirols und für alle, die sich um sie kümmern. Die vorgelesenen Geschichten werden als Videos im Internet veröffentlicht. Jeden Tag kommt eine neue Geschichte hinzu.

Elsa Patscheider war die Mutter von Toni Bernhart. Sie wurde 1928 in Graun im Vinschgau geboren und wuchs dort auf. Sie war das jüngste von fünfzehn Kindern einer Bauern- und Lehrerfamilie. Das Dorf Graun wurde 1950 im Zuge der Errichtung des Reschenstausees zerstört. Patscheider war 36 Jahre lang Grundschullehrerin, unter anderem in Astfeld im Sarntal, Taufers im Münstertal, Mals, Glurns, Laatsch und Prad. Nach ihrer Pensionierung begann sie zu schreiben. Sie schrieb im Obervinschger Dialekt. In ihrem zweibändigen Werk „Olt-Graunr Gschichtn“ (1992–1995, derzeit vergriffen) schildert sie ihre Erinnerungen an Graun, die Menschen und die Gegend. Patscheider starb 1995 in Prad am Stilfserjoch.
Toni Bernhart liest jeden Tag eine Geschichte aus „Olt-Graunr Geschichtn“ von Elsa Patscheider und veröffentlicht die Videos auf www.vimeo.com/tonibernhart
Die Videos sind frei einbettbar und über alle sozialen Netzwerke frei teilbar.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Aus dem Gerichtssaal - Den 22. Oktober 1941, einen Mittwoch, werden die Schliniger Johann Angerer und Josef Patscheider ihr Leben lang nicht vergessen haben. Die beiden damals Vierzigjährigen hatten für Deutschland optiert und standen kurz vor der Auswanderung ins „Reich“. Unter den Optanten herrschte die Stimmung: Wenn wir schon gehen müssen, dann lassen wir den „Walschen“ so wenig als möglich, weder an Wald noch an Wild, und so wurde auch auf alles geschossen. An diesem folgenschweren Tag gingen die beiden Schliniger mit geliehenen Gewehren „inni“, also in Richtung Val d’Uina ins Grenzgebiet zur Schweiz. Am gleichen Tag waren auch zwei Schweizer Grenzwächter, der Gefreite Fritz Mösle und sein Kollege Armin Kühnis, beide vom Zollposten Sur En, in der Gegend auf einer zweitägigen Diensttour unterwegs. Sie hatten auf der Lischanahütte übernachtet und setzten von dort ihren Kontrollgang in Richtung Sursass und Val d’Uina fort. Es hatte bereits geschneit. In der Nähe der kleinen Rimsseen bemerken die Grenzwächter Fußspuren und Blut im Schnee, denen sie folgen. Für sie ist der Fall klar: Da müssen Wilderer mit ihrer Beute sein. Tatsächlich gewahren sie zwei Männer, die gerade beim „Holbmittogen“ sind; eine tote Gämse liegt neben ihnen. „Halt Grenzwache“, ruft Mösle von oben und gibt einen Warnschuss ab. Die Wilderer greifen sofort nach den Waffen und gehen in Deckung. Die Grenzer nehmen die Wilderer unter Beschuss, die das Feuer erwidern. Ein Schuss trifft den Gefreiten Mösle, der die Geröllhalde bis zum Bach hinunter kollert. Die Wilderer ergreifen die Flucht, der zweite Grenzer kümmert sich um seinen schwerverletzten Kollegen, der noch auf der Stelle verstirbt.
Die Schweizer setzen bereits am darauffolgenden Tag eine Belohnung von 500 Franken für die Ergreifung der Täter aus. Schon am Samstag werden Angerer und Patscheider verhaftet und ins Gefängnis von Schlanders gebracht. Nachdem sich der Kriminalfall auf Schweizer Gebiet ereignet hatte, verlangte das Kantonsgericht von Graubünden die Auslieferung der Beschuldigten. Zumal diese, wie die italienischen Ermittler den Schweizer meldeten, noch am Sonnabend „nach längerem Leugnen die Tat gestanden“ hatten. Diese verweigerten die italienischen Behörden mit dem Hinweis, dass die beiden Schliniger auch nach ihrer Option für Deutschland immer noch als italienische Staatsbürger zu betrachten waren und der Fall daher in die Zuständigkeit der italienischen Justiz fiel. Tatsächlich fand dann auch am 20. Mai 1943 vor dem Schwurgericht in Bozen der Prozess statt, über dessen überraschenden Ausgang wir ein andermal berichten werden.
Peter Tappeiner
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Kolping im Vinschgau - Adolph Kolping sagte:“ Haben wir guten Mut und Gottvertrauen, dann werden wir sicher nicht zuschanden.“ Die Corona- Pandemie zeigt uns momentan sehr deutlich, dass das Leben leider immer wieder auch negative Überraschungen bereithält, die es gilt, möglichst offen anzunehmen. Vieles in unserem Alltag ist zurzeit ungewohnt, schränkt uns ein und macht uns unsicher oder sogar ängstlich. Ich möchte dazu einladen, in dieser Situation das Positive nicht aus dem Auge zu verlieren: Nutzen wir die Chance und tauchen ein in die großen Geheimnisse dieser Welt, nehmen wir auch das Schöne, das Wunderbare der Schöpfung wahr. Erleben wir dankbar den Zusammenhalt und die Liebe in Familie und – meist nur medial- im Freundeskreis.
Epidemien gab es auch zu der Zeit Adolph Kolpings. Die Biographien berichten, wie er einen an s16sp1 kolpingPocken/Blattern erkrankten Mitgesellen pflegt und wie er während der Cholera Epidemie 1849 in Köln den Kranken als Priester beisteht.
Kranke Menschen erfreuten sich einer besonderen Fürsorge durch Kolping. Wie erwähnt, pflegte er als Theologiestudent einen an Pocken (Blattern)erkrankten früheren Schuster Mitgesellen. Als man Kolping vor der ansteckenden Krankheit warnte, war seine Antwort:“ Meine Hilfe ist hier nötig, also muss ich sie leisten.“
Das schönste und tiefste Beispiel seiner grandiosen Nächstenliebe gab Kolping aber durch seine Tätigkeit im Bürgerhospital zu Köln, während der Choleraepidemie im Jahre 1849. Als man ihn an seine Mission für die Handwerksgesellen erinnerte und die er wegen der Ansteckung aufs Spiel setze, soll er geantwortet haben:“ So einen wie mich kann unser Herrgott alle Tage haben“.
Otto von Dellemann

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Die Ohnmacht ist vor dem Hintergrund der Corona-Krise groß. Der Vinschgerwind hat bei Elisabeth Hickmann, Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin nachgefragt wie man in diesen Tagen, Wochen und Monaten Krisen bewältigen und Herausforderungen meistern kann.

Alles im Leben verändert sich. Einmal mehr wird uns das durch die weltweite Verbreitung des Corona-Virus vor Augen gehalten. Bis dato glaubten wir, dass wir und alles um uns herum sicher ist. Wir wissen alle nicht, was auf uns zukommt. Es stellen sich viele Fragen, vor allem geht es aber darum, wie wir mit dieser Unwissenheit und Unsicherheit umgehen können und handlungsfähig bleiben. Jeder Einzelne ist auf sich selber beinhart zurückgeschmissen. Die Epidemie und die damit einhergehenden lebensnotwendigen, einschneidenden Maßnahmen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens lösen beim Einzelnen Gefühle von extremer Bedrohung und Hilflosigkeit aus. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf mögliche Gefahren. Man sorgt sich um die Familie, Angehörige, die Arbeit, um die Zukunft.
In Krisenzeiten geht es um den Zusammenbruch etablierter Bewältigungsmuster und um dadurch ausgelöste Ängste. Beides muss bewältigt werden.
Selbst wenn wir noch so sehr bemüht sind, rational und überlegt zu handeln, holen uns Ängste ein. Wie können wir damit umgehen?
- Angst ist ganz allgemein gesagt eine evolutionäre Reaktion auf eine Bedrohung. Das Beste, was man tun kann, ist über die eigenen Ängste zu sprechen. Und umgekehrt verständnisvoll zuhören. Dann können wir viel dabei lernen. So gelingt es, gelassener und entspannter zu reagieren und die schwierigen Situationen anzunehmen.
- Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Soweit das geht, die eigenen häuslichen Routinen beibehalten, den Tag strukturieren und gemeinsame Essenszeiten einhalten. Das macht Sinn und hilft gegen Angst.
- Die Enge in der Wohnung oder im Haus führt unter Umständen zu Lagerkoller. Wir Menschen haben ein besonderes Talent, mit räumlichen Einschränkungen fertig zu werden. Die Nähe zu Angehörigen kann sogar etwas Beruhigendes haben. Jeder muss aber unbedingt die Möglichkeit haben, sich zeitweise zurückzuziehen.
- Worte mit Bedacht wählen. Wir sind durch die räumliche Nähe „dünnhäutiger“; unbedachte Äußerungen, Meinungsverschiedenheiten und falsch verstandene Witze führen schneller zu Konflikten.
- Neben allen schlimmen und unangenehmen Nachrichten gibt es auch viele positive Ereignisse und gute Nachrichten von Hilfe und Solidarität untereinander.
- Die negativen, fragwürdigen Aspekte unserer bisherigen Lebensführung kommen in Krisenzeiten ans Licht und können auf den Prüfstand gestellt werden. Dies kann ein Umdenken anstoßen.
- Wir lernen gerade viel über Empathie und Zusammenhalt. Denn wenn jeder nur an sich denkt, wird es für uns als Gesellschaft schwierig, diese Herausforderung zu meistern.
- Gerade denen, die in Quarantäne oder alleine auf sich gestellt sind, aktiv zeigen, dass man sich für sie interessiert.
- Sich auf schöne Ereignisse in der Zukunft freuen. Vorfreude auf Besuche, Feste im Sommer oder die Erinnerungen an schöne Begegnungen. Das alles macht gute Laune.
- Das Leben ist, wie es ist – Die Situation ist, wie sie ist. Wir alle kennen herausfordernde Zeiten und wissen, dass wir nach einer überstandenen Talfahrt gestärkt und vielleicht sogar ein bisschen stolz hervorgehen können.
- Krise bedeutet immer auch Chance. Es bieten sich vielleicht neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten. Wir dürfen neue Sichtweisen entwickeln und werden Lösungen finden, die wir vielleicht noch gar nicht kennen.
- Sich gerade auch in diesen Zeiten den Humor bewahren. Lachen ist gut, weil es Distanz schafft; auch zu uns selbst – so bleiben wir im Tun. Lachen ist die beste Medizin.
s14 Logo ElisabethMit dem Andauern der Krise wird die Belastbarkeit der Solidarität innerhalb der Gesellschaft sicher noch weiter eine Herausforderung bleiben. Es liegt an uns, ob wir es zulassen, dass die Angst uns als Gesellschaft spaltet, oder es uns gelingt, in diesem Moment noch mehr zusammenhalten.
www.beratung-hickmann.it

Publiziert in Ausgabe 7/2020

#ichbleibezuhause. Den letzten Vollmond habe ich in Göflan erwischt. Wenn sich demnächst nichts ändern wird, muss ich das nächste Bild vom Balkon aus schießen. Ich bin aber zuversichtlich und an Motiven wird es nicht mangeln. Bis dahin: Alles Gute an alle!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Die Schweiz ist nicht Italien
Im Vinschger war zu lesen,dass die selbsternannten Weltverbesserer Adam und Epfl, Hollawind PAN, der BM Veith,VBM Thurner und der Landesrat Schuler ,einige Biobetriebe in Poschiavo in der Schweiz, besichtigt haben.
Alles gut und recht, nur dürft ihr nicht vergessen, dass die Schweiz nicht Italien ist, die Förderungen sind auch dem entsprechend und sind sicher mit ein Grund dass so viele Bio geworden sind. Landesrat Schuler hat verstanden, dass es der Wille der Bauern, sprich Produzenten, war, ihren Grund biologisch zu bewirtschaften. Es wurde kein Druck von oben ausgeübt wie es bei uns den Anschein hat. Ich zitiere: “Nicht anfreunden kann sich Veith mit der Vorstellung, dass es der freien Entscheidung der Landwirte überlassen werden soll, auf den Einsatz chemischer-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu verzichten.“ Wenn Veith das so sieht, hat er noch nichts verstanden. Die Bürger lassen sich heute nicht mehr bevormunden, schade, dass das bei euch noch nicht angekommen ist.
Kein Grundbesitzer, Landwirt will seinen Grund vergiften, alle wollen gesunde günstige Lebensmittel herstellen.
Das nächste Problem sind die ganzen Kontrollen und Bioland , es gibt zu viele die mitkassieren wollen.
Hansjörg Bernhart, Burgeis

 

Gebet der Eltern für ihre Kinder
Vater im Himmel, dein gütiger Wille war es, uns Kinder anzuvertrauen. Du hast ihnen das zeitliche Leben geschenkt, nun lass sie durch uns auch zum ewigen Leben erzogen werden. Du kennst sie und weißt, was aus ihnen einmal werden mag. Deiner Vatersorge übergeben wir sie. Was hilft unser Schaffen, wenn Du nicht für sie sorgest. Was nützte unser Wachen, wenn du nicht der oberste Hüter bliebest. Herr, wie sind schwache Menschen. Segne Du unsere Kinder an Leib und Seele. Lass sie wachsen und heranreifen in der Sonne deiner Liebe und Güte. Erhalte sie im wahren Glauben, Wahrheit und Frömmigkeit. Führe Sie einmal zu dem, wo sie Dir am Besten dienen und ihr Heil am sichersten wirken kann. Lass sie doch nie auf böse Wege geraten, und wenn sie einmal fehlen sollten, so lass Dein erbarmendes Herz immer ihre Zuflucht sein und bleiben. Uns aber gibt Weisheit, Vorleben, sie anzuleiten und zu unterweisen, Liebe und Geduld sie zu bessern. Hilf uns Eltern Deine heilige Pflicht zu erfüllen, die Du uns anvertraut hast, damit wir vor Deinem Gericht bestehen und mit unseren Kindern im himmlischen Vaterland dich einmal ewig preisen können. Amen!
Maria mit dem Kinde lieb und Heiliger Josef uns allen Deinen Segen gib. Heiliger Schutzengel und Namenspatron wachet über sie und uns ALLE!
Dankeschön, das ist ein Wort , da öffnen sich die Herzen. Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. Vergelt’s Gott.

Rosmarie Gander Kaserer, Goldrain

 

Sulden autofrei
Trotz der aktuellen Situation und der aktuellen Probleme, die alles andere in den Schatten treten lassen, muss man feststellen, das es auf jeden Fall eine Zukunft gibt. Und diese wird zur Zeit in Sulden auch geplant. Hierzu, und zu Ihrem Artikel, möchte ich folgenden Kommentar abgeben:
Sulden soll autofrei werden, und ermöglicht soll es eine zusätzliche Aufstiegsanlage. Tatsache ist, dass dies nicht zum Ziel führen wird. Das Skigebiet Langenstein kann dann zwar über diesen neuen Lift verlassen werden, aber aus den beiden übrigen Skigebieten kann man immer noch nicht zum Skigebiet Langenstein gelangen. Die einzige Möglichkeit bleibt, aufgrund der fehlenden, und auch schon kritisierten, Skibusanbindung, die Anreise mit dem Auto, zu Fuß oder dem Pferdeschlitten. Allein ein zweiter zusätzlicher Lift von der Mittelstation der Gondel zur Bergstation des neuen Projektes Hintergrat würde diese Mangel beseitigen. Ich kann daher der zweifelnden Meinung des Herrn RA Benedikter nur zustimmen. Wenn Herr Pfeifer den Autoverkehr in Sulden tatsächlich verringern will, kann er dies einfach erreichen. Er muss nur die Parkplätze an der Talstation der Gondel beseitigen. Für die externen Gäste kann er dann auf Höhe des Fernheizwerkes einen neuen Parkplatz bauen, und diesen mit einem zusätzlichen direkt fahrenden Skibus an die Talstation anbinden. Ohne Parkplätze gibt es auch keinen Individualverkehr
Zur Ergänzung; gerne wird bei allen Umstrukturierung immer auf „den Gast“ verwiesen. Ich kann jedoch nicht erkennen, dass der Gast auch tatsächlich gefragt worden ist. Wäre es nicht einfacher den Gast direkt zu befragen anstatt das Geld für Studien auszugeben? Bei Verkauf eines Skipasses könnte man ein Merkblatt mit einem Link zu einer Umfrage austeilen.
Volker Schulte, D - Kerpen

Publiziert in Ausgabe 7/2020

lorin wallnCovid-19 – Unterstützungsmaßnahmen im Bankensektor

Aufgrund des Gesundheitsnotstands durch das Corona-Virus haben Familien und Unternehmen die Möglichkeit, eine Aussetzung der Raten oder Verlängerung von Krediten zu beantragen. Dabei stehen drei Alternativen, bzw. Maßnahmen zur Auswahl. In allen drei Fällen darf der Schuldner bei fälligen Raten nicht mehr als 30 bzw. 90 Tage im Rückstand sein.

Sparkasse, Volksbank und die Raiffeisenkassen
sehen eine Stundung von mittel- und langfristigen Finanzierungen für Familien und Unternehmen von bis zu 12 Monaten vor, die ohne besondere Formalitäten beantragt werden können, sowie – alternativ oder zusätzlich – eine Laufzeitverlängerung von bis zu 24 Monaten, um auf diese Weise auch von einer verminderten Rate profitieren zu können.
Die genannten Maßnahmen führen weder zu Zusatzkosten, noch zu Zinsänderungen. Finanzierungen, deren Laufzeit in den letzten 24 Monaten bereits verlängert worden ist, oder für die bereits eine gänzliche oder teilweise Stundung der Raten eingeräumt wurde, sind davon ausgenommen.

Die italienische Bankenvereinigung ABI sieht mit einem Nachtrag zur Vereinbarung, welche alle drei lokalen Banken (Sparkasse, Volksbank und Raiffeisenkassen) unterzeichnet haben, die Möglichkeit der Aussetzung oder Verlängerung von Krediten vor, die bis zum 31. Januar 2020 an Unternehmen vergeben wurden.
Die Aussetzung der Zahlung des Kapitalanteils der Raten kann für die Dauer von bis zu einem Jahr beantragt werden. Die Aussetzung gilt für mittelfristige Kredite (Darlehen), sowie für den Kapitalanteil von Leasingfinanzierungen und Agrarwechsel.
Die Verlängerung der Laufzeit der Darlehen kann bis zur Verdoppelung der Restlaufzeit der Tilgung betragt werden. Bei Krediten mit kurzfristiger Laufzeit beträgt die maximale Verlängerungsdauer 270 Tage ab der ursprünglichen Endfälligkeit.

Die sogen. Eilverordnung „Cura Italia“, Gesetzesdekret Nr. 18 vom 17.03.2020, sieht schlussendlich in Art. 56 u.a. die Möglichkeit der Aussetzung und Verlängerung von Darlehen und Ratenkrediten (inklusive Leasing) bis zum 30. September 2020 vor.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schlanders - Die Tafeln Schlanders, Prad, Latsch und Naturns bleiben in der derzeitigen Coronakrise bis vorerst 3. April 2020 geschlossen. Der Präsident der Onlus-Trägerorganisation „Banco Alimentare“ in Trentino Südtirol, Duilio Porro, konnte die Verantwortung nicht mehr übernehmen. Diese schmerzhafte Entscheidung sei ein Akt der Verantwortung gegenüber allen, und es sei eine erhöhte Sicherheitsmaßnahme gegenüber Personen, erklärt Porro. Da die Nutzer der Tafeln verstreut in den Vinschger Orten leben, ist es ihnen nach den neuesten Bestimmungen im Kampf gegen Ansteckung derzeit auch strikt verboten, sich außerhalb ihres Ortes zu bewegen. Sollten jedoch Notsituationen entstehen, sind die Verantwortlichen der Tafeln telefonisch erreichbar.
Die Tafeln arbeiten eng mit den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Vinschgau bzw. Burggrafenamt zusammen. Deren Mitarbeiterteams melden jene Personen an, die berechtigt sind, die Tafeln zu nutzen.
Wie die Tafel in Schlanders – getragen von der Vinzenzgemeinschaft - funktioniert, konnten sich kürzlich Mitarbeiterinnen der Schlanderser Sozialdienste auf Einladung von Monika Wielander anschauen. Erstaunt waren sie, welch große Mengen an Lebensmitteln bester Qualität verteilt werden können und wie schnell und unbürokratisch die Ausgabe erfolgt. Neben „Banco Alimentare“ werden Lebensmittel von Eurospar Schlanders gespendet, von der Bäckerei Preis, vom Frischecenter Rungg, von der Obstgenossenschaft GEOS und von Privaten. (mds)

 

Infos: Wer aufgrund seiner finanziellen Situation Lebensmittel benötigt oder jemanden anmelden möchte, der diese benötigt, kann sich jederzeit bei der Leiterin der Tafel, Monika Wielander Habicher melden. Tel: 348 99 82 644

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Gastkommentar von Silvia Moser - Ich muss Ihnen sagen, er drängt sich mir in diesen Tagen immer wieder auf, dieser Satz des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin. In diesen Tagen, wo das Corona-Virus unser aller Leben aus den Angeln geworfen hat. Wo wir im „Wind“ von vor 14 Tagen blättern und nur noch staunen können, was damals noch wichtig war… Wo wir in der Früh aufwachen mit einem „Ach ja, genau…“ und uns immer noch ab und zu in den Arm zwicken müssen, um zu merken, dass wir auch wirklich wach sind…
Ich denke, „Corona“ wird uns verändern. Wird uns wohl nicht mehr zu einem „Davor“ , zurückkehren lassen können. Die Erwartung, dass wir im „Danach“ wieder dort ansetzen und weitermachen können, wo wir „vor Corona“ aufgehört haben, können wir uns, glaube ich, abschminken.
Und wissen Sie, was? Ich glaube, ich bin froh darum. Obwohl ich uns allen diese Zeiten jetzt natürlich niemals gewünscht hätte…
Und wissen Sie noch was? Ich glaube, dass dieses „Danach“ schon jetzt beginnt… Und dass es weiter wachsen wird, wenn wir jetzt schon damit anfangen!
Ohne naiv die sehr harte Realität zu verkennen eines Alltags (Alltags??!) jetzt, in dem alles, aber auch schon alles, auf den Kopf gestellt ist. Wo Menschen um ihr Leben kämpfen, sterben…, Teams in Krankenhäusern, in Senioren- und Pflegeheimen bis zum Umfallen arbeiten, Menschen sich mit Existenzangst konfrontiert sehen…
Das Virus könnte uns alle treffen – direkt oder indirekt. Und wir wissen alle – alle – noch nicht wirklich, wohin es uns führen wird. Was danach kommen wird… Wie es weitergeht… Diese Tatsache hat uns – und zwar vom höchsten Politiker bis zum allergrößten Außenseiter – in ein gemeinsames Boot gesetzt. Und auf eine nie vorher da gewesene „Augenhöhe“ gebracht. Weil jeder Status, jeder Orden, jede Bankkontohöhe vor dieser Situation jetzt lächerlich aussieht…
Urplötzlich geht es nicht mehr ums „Besser“ oder „Schlechter“ und schon gar nicht um Perfektion. Es geht darum, diese neue Erfahrung von Verbundenheit (trotz äußerer Getrenntheit), von Menschlichkeit in all ihrer Schönheit, Verletzlichkeit, auch Verwiesenheit auf Größeres…, zu einer Kraft werden zu lassen. Zu einer Kraft, die längst schon wirkt. Weil sie in uns allen da ist… Zu einer Kraft, die ganz schön was verändern könnte…
Das „Rettende“ dieser Zeit ist, dass wir uns genau so, als Menschen in der vollen und schönsten Kraft unserer Menschlichkeit, in der Kraft des Da-Seins füreinander, der Achtsamkeit und des Einander-Wertschätzens begegnen. Und in Haltungen von Zuwendung und Kreativität in einer Zeit, deren Uhren auf – erstmal - Innehalten und – dann - Aufbruch gestellt sind…
Mensch-Sein. Alles andere taugt nicht in diesen Zeiten. Ist Schnee von gestern. So wie der „Wind“ von vor 14 Tagen…
Inzwischen macht der Frühling es uns vor. Draußen vor unseren Fenstern. Es wird ein Danach geben. Ein gutes. Weil wir grad dabei sind, wieder zu Menschen zu werden.
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Friedrich Hölderlin hatte recht.

Infos: Telefonseelsorge der Caritas
grüne Nummer: 840 000 481

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Mals/Burgeis - Die Inhaber des Bettenhauses Schenk in Mals machen aus der Not eine Tugend und lassen derzeit in ihrer Nähwerkstätte in Burgeis Atemschutzmasken aus hochwertigen Baumwollstoffen nähen. Diese stellen sie dann kostenlos zur Verfügung. Dankbare Abnehmer finden die Masken in Altenheimen, Geschäften, Bäckereien, Banken, Polizeistationen, Apotheken, bei Privaten... „Wir haben entschieden als Betrieb in der derzeitigen Corona-Krisensituation etwas für die Allgemeinheit zu tun“, betont Manfred Schenk. Die Masken, die auskochbar sind, bieten einen gewissen Schutz vor Sekrettröpfchen und geben beispielsweise jenen Menschen etwas mehr s10 schenk2Sicherheit, die in Corona-Zeiten arbeiten müssen, damit die Versorgung mit Lebensmittel und die Betreuung alter und kranker Menschen weiterhin gewährleistet ist. Wenn über die Wirksamkeit der Atemschutzmasken aus Stoff auch kontrovers diskutiert wird, so sind sich selbst die Experten einig: Jede Maske ist besser als gar keine. Petra Schenk hatte nach der gesetzlich verfügten Schließung der Geschäfte die zündende Idee für das Atemschutzmasken-Projekt. Manfred und Eugen Schenk setzten die Idee dann sofort in die Tat um.
„Am Mittwoch, den 18. März und 7.00 Uhr in der Früh haben wir schnell an einem ersten Prototyp gearbeitet, und um 8.00 Uhr lag dann schon die erste Maske auf dem Tisch.“ Daraufhin surrten die Nähmaschinen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren froh, weiterhin eine Beschäftigung zu haben.
Über Internet-Medien wurde die Aktion der Familie Schenk bekannt gemacht. Die ersten Interessierten meldeten sich und wurden bedient. Auch die Redakteure von RAI Südtirol erfuhren von der Aktion und kamen mit Kameraleuten in der Nähwerkstatt nach Burgeis. Nach der Ausstrahlung des Beitrages meldeten sich Menschen aus dem ganz Südtirol. „Eine Lawine wurde losgetreten, die uns überrascht hat. Seither steht unser Telefon nicht mehr still“, erklärt Manfred Schenk. Das siebenköpfige Mitarbeiterteam nähte daraufhin freiwillig sogar am Samstag, den 21 März 2020.
Mittlerweile sind weit über 2.000 Masken fertig gestellt worden. Die Anfrage einer großen s10 schenk3Lebensmittelkette, die mehrere tausende Masken bestellen wollte, wurde von den Betriebsinhabern nicht bedient. „So war unsere Aktion nicht gedacht, denn wir wollen kein Geschäft daraus machen“, bekräftigt Schenk. Bedient werden sollen vor allem die Menschen in der näheren Umgebung. Und diese sind mehr als dankbar. (mds)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Stellvertretend für alle Gemeinden im Vinschgau

Werte Schlanderser Bürgerinnen und Bürger,

in dieser schwierigen Zeit ist es für uns alle wichtig als Gemeinschaft zusammenzuhalten, um uns selbst und ganz besonders die Schwächsten unter uns zu schützen.
Leider haben noch nicht alle Menschen verstanden und akzeptiert, dass es dringend notwendig ist, alle Kontakte einzuschränken. Es wurde beobachtet, dass vor allem ältere Menschen, die zur Hauptrisikogruppe des Virus Covid- 19 gehören, die staatlichen Dekrete und die Verordnungen und Appelle des Landeshauptmannes missachten.
Deshalb rufe ich alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Vorschriften ernst zu nehmen und einzuhalten, selbst wenn sie die Maßnahmen persönlich als übertrieben erachten. Bleiben Sie zuhause! Bitte beachten Sie die Verhaltensregeln und nehmen Sie die Hygienerichtlinien ernst! Gehen Sie nur zum Einkaufen, wenn es dringend nötig ist und nicht täglich! Gerne können Sie das Angebot der Heimzustellung von Lebensmitteln an Risikogruppen annehmen.
Durch Ihr verantwortungsbewusstes Verhalten unterstützten Sie all jene, die zu unser aller Wohl nicht zuhause bleiben können!

Dieter Pinggera - Bürgermeister

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schlanders-Kortsch - Hanspeter Schönthaler hat die Initiative ergriffen und in der Zwischenzeit gibt es mehr als 50 Freiwillige, die Einkäufe und Medikamente organisieren.

von Heinrich Zoderer

In Schlanders wurde ein Freiwilligendienst aufgebaut, um für Menschen, die selbst nicht mobil sind, die notwendigen Einkäufe zu erledigen. Hanspeter Schönthaler hat die Initiative ergriffen. In der Zwischenzeit gibt es mehr als 50 Freiwillige, die dreimal in der Woche, am Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr die Einkäufe von Lebensmitteln und Medikamenten organisieren. Der Lieferdienst in Schlanders und Kortsch ist langsam gestartet, in der Zwischenzeit werden rund 30 bis 40 Lieferungen durchgeführt. Auch die Gemeinde mit der Referentin Dunja Tassiello, die Finanzpolizei und die Carabinieri unterstützen diesen Freiwilligendienst und haben für die Lieferanten eigene Passierscheine ausgestellt. Freiwillige bzw. die Betriebsinhaber nehmen im Frischecenter Rungg (Tel. 0473/732446) in Schlanders bzw. beim Lebensmittel und Stoffladen Barbara (0473/730040) in Kortsch telefonisch die Einkaufswünsche entgegen, kaufen alles ein und teilen dann telefonisch mit, wieviel der Einkauf kostet. Die Auftraggeber hinterlegen das Geld in einem Kuvert. Die Lebensmittel und Medikamente werden von den Freiwilligen ausgeliefert und vor der Haustür der Auftraggeber abgegeben und das Kuvert mit dem Geld in Empfang genommen, ohne dass ein direkter Kontakt stattfindet. Sowohl beim Einkauf, als auch beim Transport und bei der Übergabe wird auf die Hygienemaßnahmen geachtet, damit keine Übertragung stattfinden kann. Sowohl Hanspeter Schönthaler als auch die Gemeindereferentin Monika Wielander teilten mit, dass die Solidarität und Hilfsbereitschaft von den Freiwilligen sehr groß sind, trotzdem wird darauf hingewiesen, dass nur jene Personen diesen Freiwilligendienst in Anspruch nehmen sollten, die wirklich nicht selber einkaufen gehen können. Wer gesund und mobil ist, sollte die Einkäufe selber erledigen.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schluderns/Vinschgau - Weil die Industriebetriebe und das produzierende Gewerbe aufgrund des staatlichen Dekretes vom 26. März bis zum 3. April ihre Tätigkeiten einstellen und die gesamte Produktion herunterfahren mussten, ist auch für die Transporteure in diesem Sektor Stillstand. Weil keine Waren erzeugt werden, kann auch nichts transportiert werden. Albert Hutter, Seniorchef von TransAlbert in Schluderns, sagt, dass der Transportweg schon zuvor seit mehreren Tagen einseitig verlaufen sei. Hutter spricht wohl stellvertretend für alle Transportunternehmer im Vinschgau und darüber hinaus. „Wir transportieren Waren hinaus in Richtung Deutschland, aber keine Waren hinein in Richtung Italien.“ Das war noch vor dem Herunterfahren der Produktion in den Betrieben. Man sei deshalb bereits seit Wochen „schwach“ unterwegs. Immerhin seien ein Drittel der rund 80 LKWs in Hutters Fuhrpark Kühltransporter, so dass damit Lebensmittel transportiert werden können. Hochbetrieb herrsche derzeit bei den Apfeltransporten auch in Richtung Deutschland. Für den Betrieb Transalbert und für die Angestellten ist die Situation ein Dilemma. „Wenn die Lieferanten und die Banken mitmachen, werden wir auch aus dieser Krise herauskommen“, sagt Hutter mit dem ihm eigenen Optimismus. Es sei mittlerweile die dritte Krise in seiner Laufbahn und man sei nach diesen Krisen immer wieder aufgestanden. Allerdings werde diese momentane Krise schlimm werden. Hutter denkt an Lohnausgleichskasse für einen Teil seiner Mitarbeiter. (eb)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Schlanders/Vinschgau/Alpenraum - Alpenweites Netzwerk schafft länderübergreifende Plattform zur Unterstützung von krisengebeutelten Unternehmen:
> Gutschein-Plattform „IATZ zåmhelfn“ ermöglicht Unternehmen ihren Betrieb trotz Zwangspause fortzuführen
> Unternehmen in der Region sollen so während der Corona-Krise unterstützt werden
> Konzeption, Design und Organisation wurde pro bono in nur 4 Tagen umgesetzt
> Das Projekt ist eine Initiative des CoworkationALPS e.V.
Das interregionale Netzwerk CoworkationALPS e.V. hat eine Plattform ins Leben gerufen, die es trotz der Corona-Krise ermöglicht in lokalen Unternehmen einzukaufen.
BASIS Vinschgau Venosta ist Gründungs-, Aufsichtsrat- und Vorstandsmitglied des Vereins CoworkationALPS e.V. und hat sich zum Ziel gesetzt die lokalen Unternehmen so gut wie möglich zu unterstützen und ihnen als Netzwerkpartner unmittelbar umsetzbare Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Über die Website www.jetzt-zamhelfen.eu können Anfragen für Gutscheine an Betriebe im Vinschgau und darüber hinaus gestellt werden und nach der Krise eingelöst werden. So soll es Unternehmen trotz Zwangspause gelingen, ihr Geschäft fortzuführen.

Wie funktioniert „IATZ zåmhelfn“?
Lokale Geschäfte aus den Branchen Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sowie Dienstleistungen können sich auf www.jetzt-zamhelfen.eu per Anmeldeformular kostenfrei registrieren. Besucher wählen auf der Website ihre Wunsch-Region und ein passendes Unternehmen aus, um über die Website eine Anfrage für einen Gutschein zu stellen. Über wenige Klicks kann mit Hilfe einer vorformulierten E-Mail bequem direkt Kontakt aufgenommen werden. Nutzer müssen nur noch den entsprechenden Betrag für ihren Gutschein eingetragen und auf „Senden“ klicken. Im Anschluss erhalten sie die Gutscheinkäufer direkt vom angefragten Unternehmen eine E-Mail mit der Rechnung, den Zahlungsmodalitäten und dem Gutschein, der später eingelöst werden kann.

Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach und weiteren Trägern in Österreich und Italien. Unentgeltlich konzipiert und designt wurde die Website durch die Agentur GIPFELFORMER aus Miesbach. Der Erlös geht zu 100 Prozent an die Unternehmen, es fallen keinerlei Bearbeitungsgebühren an.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Am heurigen Ostersonntag, 12. April, jährt sich zum 10. Mal der traurige Tag des Vinschger Zugunglücks in der Latschander, bei dem neun Menschen auf tragische Weise ihr Leben verloren haben und viele weitere verletzt wurden. In Anbetracht der derzeitigen Situation zum Coronavirus soll die geplante Gedenkandacht zum Jahrestag um ein Jahr verschoben werden. Die schlichte Besinnungsfeier wird voraussichtlich am 12. April 2021 stattfinden. Dies teilen die Initiatoren Richard Theiner und Silvia Moser mit.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

von Albrecht Plangger - Die Arbeit im Parlament in Rom ist zur Zeit auf das Mindeste beschränkt. Somit sind wir Parlamentarier eher nur Zuschauer und Beobachter. Die Maßnahmen der Regierung sind da und es ist Eile geboten, diese auch zeitgerecht umsetzen zu lassen. Daher wird es in diesen Tagen kein “Gezänk” um jeden Beistrich und die normalerweise tausende von Abänderungsvorschlägen geben. Die Maßnahmen müssen schnell umgesetzt werden, die Hilfen müssen schnell zur Verfügung stehen, sonst verlieren sie ihre Wirkung. Somit wird man die Vorschläge der Regierung größtenteils billigen und die Nachbesserungen oder eigenen besseren Maßnahmen auf “bessere Zeiten” vertagen, wenn es wieder möglich sein wird, in den politischen Wettstreit zu treten und z.B. die heute beschlossene Maßnahme wieder zurückzunehmen. Für den 31. März oder 1. April sind wieder Abstimmungen in der Abgeordnetenkammer geplant, um Gesetzesdekrete der Regierung (DL cuneo fiscale) termingerecht in Gesetze umzuwandeln. Es wird nicht mehr stundenlang über Abänderungsanträge der Opposition debattiert werden, die eigentlich schon in der Kommission abgelehnt worden waren, sondern einfach abgestimmt, wie bei einer Vertrauensabstimmung. Der Plenarsaal wird größtenteils leer sein und wir Parlamentarier werden einzeln zur Abstimmung aus unseren Büro’s gerufen. Sondersituationen fordern eben Sondermaßnahmen. Man beschränkt sich auf das Essentielle. Nachgebessert kann eben auch später werden und gerade darauf gilt es sich jetzt vorzubereiten. Die verlorene Zeit im Plenarsaal und in den Kommissionen kann von uns Parlamentariern schon wieder mit einiger Wochenendarbeit wieder gut gemacht werden, wenn endlich die sog. “besseren Zeiten“ wieder da sind.
In diesen harten Zeiten ersuche ich alle zusammen zu halten und der Regierung in Rom und vor allem auch der Landesregierung unser Vertrauen zu schenken. Sie bemühen sich redlich. Wir sind trotz allem gut aufgestellt. Bleibt alle gesund.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Vinschgau - Fast unbemerkt - in der Corona-Krise, in den sich überschlagenden Nachrichten, abseits der Schlagzeilen, unabhängig von den Befindlichkeiten der Menschen in der Ausgangssperre - arbeitet ein Sektor der Gesellschaft auf Hochtouren: die Müllmänner, die den Müll wegräumen. Die Entsorgung ist genauso wichtig wie die Versorgung. Wie die Betriebe Tappeiner aus Schlanders und Windegger aus Glurns den Vinschgau vor einer Müllkrise schützen.

von Erwin Bernhart

6 Uhr in der Früh. Die meisten von uns schlafen noch. Der Müllwagen fährt vor, der Müllcontainer wird eingeklemmt, angehoben und mit lärmendem Rütteln entleert. Am Sammelpunkt stehen mehrere Container. Das Rütteln wiederholt sich, bis der letzte Müll des letzten Containers im Bauch des Müllwagens verschwunden ist. Es dauert nicht lange und der Müllwagen fährt davon. Es ist noch nicht mal Mittagszeit und schon ist ein Dorf vom wöchentlich anfallenden Restmüll befreit. Und weg ist der Müll. Aus den Augen jedenfalls.
Im Maschinenraum der Gesellschaft funktioniert das Getriebe - das Müllgetriebe. Auch in Zeiten der Corona-Krise. Auch oder gerade in Zeiten, in denen das gesellschaftliche Leben zum Stillstand gekommen ist. Die Müllentsorgung ist systemrelevant, genauso wie die Krankenversorgung, genauso wie die Versorgung mit Lebensmitteln. Während die Versorgung die Schlagzeilen beherrscht, fristet die Entsorgung ein kümmerliches Dasein. Ein Dasein im Verborgenen. Zu Unrecht. Denn das Letzte, was die Gesellschaft in Tagen wie diesen braucht, ist eine Müll-Krise.
Im Bezirk Vinschgau sind es zwei Betriebe, die neben anderen Sparten den Müll betreuen. Den Restmüll abholen, an den Sammelstellen abladen, wieder aufladen, einen Teil nach Bozen in die Verbrennungsanlage führen.

Tappeiner in Schlanders.
Martin Tappeiner, der Juniorchef des Familien-Traditionsbetriebes Konrad Tappeiner, stemmt mit seiner Mannschaft die Restmüll- und die Biomüllsammlung im Auftrag der Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Rund 70 Prozent der Sammlungen macht Tappeiner mit eigenem Personal und eigenen Fahrzeugen. Für das Oberland hat Tappeiner einen Subauftrag an die Firma Windegger aus Glurns vergeben. Tappeiner betreut auch die 25 Gemeinden in der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und den Recyclinghof in Brixen.
Mit täglich 5 Müllsammelfahrzeugen und mit bis zu neun Leuten sammelt die Firma Tappeiner den Restmüll in den Gemeinden von Schnals bis nach Reschen. In zwei oder drei Gemeinden pro Tag wird so der Restmüll abtransportiert und in die Deponie nach Glurns gebracht. Die Müllmänner starten in der Industriezone in Latsch und teilweise in der Industriezone in Vetzan. Die Motoren werden um halb sechs angeworfen und laufen den ganzen Vormittag. Nach einer kurzen Mittagspause wird, je nach Größe der Gemeinde, um 16 Uhr Schluss gemacht. In der Deponie in Glurns werden die gefüllten Müllsammelwägen gewogen, das Gewicht bzw. die Müllmenge den jeweiligen Gemeinden zugeordnet. Auf der Umladestation übernimmt den Restmüll der Sattelschlepper der Firma Windegger aus Glurns - in Richtung Müllverbrennungsanalge in Bozen.
„Es sind etwas mehr Wertstoffe im Restmüll“, sagt Martin Tappeiner auf die Frage, ob sich seit dem Dekret, dass die Leute zu Hause bleiben sollen, etwas verändert habe. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Recyclinghöfe geschlossen sind. Natürlich sind Einweghandschuhe und Mundschutz für die Mitarbeiter vorgeschrieben. Auch sei der Auftrag von Seiten der Gemeinden gekommen, dass jeglicher herumstehende Müll an den kleinen Müllkübeln mitgenommen werden solle.
Auch den Biomüll sammeln die Wägen von Tappeiner - und zwar in jenen Gemeinden, die diese Sammlung eingeführt haben - ganzjährig. Ein bis zwei Biomüllsammelwägen, mit entsprechender Wannenausstattung, um das Abfließen von Flüssigkeiten zu verhindern, sind auf Vinschgaus Straßen unterwegs. Im Müllsektor sind derzeit bis zu neun Leute beschäftigt. Tappeiner sammelt auch Kartonagen von Geschäften ein, die eine entsprechende Konvention haben. Weil die Containerauslieferungen für die Baustellen derzeit zwangsläufig ruhen müssen und weil die Recyclinghöfe geschlossen sind und deshalb der Abtransport von Wertstoffen ebenfalls ruht, können auch rund 15 Arbeiter der Firma Tappeiner nicht beschäftigt werden. Beurlaubungen sind derzeit angesagt. Was noch kommen wird, wird sich erst weisen müssen.
Noch zwei andere Betriebszweige bietet Tappeiner: die von Seniorchefin Hannelore Tappeiner geleiteten Gebäudereinigung und Textilreinigung. Beide Zweige sind enorm zurückgefahren worden. Hotels, Büros, Schulen, Kindergärten: Weil alles geschlossen hat, ist keine Reinigung vonnöten. Schließende Handwerks- und Industriebetreibe, die ebenfalls Kunden von Tappeiner sind, fallen aus. Banken und Gemeindegebäude sind geblieben. Dort, sagt Martin Tappeiner, werden mit mehr Desinfektionsmittel besonders sensibel Stellen - Türgriffe, Tastaturen und Toiletten - penibler gereinigt. Das betriebsinterne Angebot dazu traf sich mit dem Wunsch der Kunden.
Von einem Tag auf den anderen ist der Geschäftszweig der Textilreinigung zusammengebrochen. Weil die Betriebe im Gastgewerbe von einem Tag auf den anderen geschlossen worden sind, ist das Geschäft mit der Reinigung von Tisch- und Bettwäsche fast auf Null gestellt worden.

Windegger in Glurns.
Zu Hause bleiben - erlaubt sei nur noch eine Bewegung zum Einkaufen, zur Apotheke oder zur Arbeit. Als das Dekret des Ministerpräsidenten Conte vor rund drei Wochen bekannt wurde und zur Anwendnung gekommen ist, hat Armin Windegger seine LKW-Fahrer Wahlfreiheit eingeräumt: Zu Hause bleiben oder zur Arbeit kommen. Die meisten haben sich zur Arbeit gemeldet.
s7 muell„Das Sammeln des Mülls bleibt garantiert“, sagt Windegger. Die einzige Einschränkung seines Betriebes ist der betriebseigene Recyclinghof in Glurns. Dieser ist geschlossen. Man habe schließen müssen, weil sich dort Menschen angesammelt hätten und dabei gegen das Dekret verstoßen worden wäre, sagt Windegger. Alle Gemeinde-Recyclinghöfe mussten aus diesem Grund schließen. Windegger hat seinen Recyclinghof noch zwei Tage nach dem Dekret offen gehalten. Es kamen Leute aus allen möglichen Dörfern - das ging dann doch nicht. Deshalb habe er den Recyclinghof geschlossen.
„Für den Dienst habe ich genügend Personal, sogar eine doppelte Mannschaft“, sagt Windegger. Eine Mannschaft in Reserve sozusagen. 15 Leute sind im Müllbereich tätig. Eigentlich habe sich nicht viel zu anderen Zeiten verändert. Die Mundschutzmasken sind neu hinzugekommen und man halte an mehreren Stellen Desinfektionsmittel bereit. Auch ist das Rundschreiben von der Südtiroler Landesverwaltung /Zivilschutz am 13. März hinzugekommen, in dem Regeln zur Müllentsorgung aufgezählt werden.
Durch den Subauftrag der Firma Tappeiner aus Schlanders sammeln die Müllwägen von Windegger von Laas bis Reschen die Wertstoffe aus den Recyclinghöfen.
Der Restmüll, der von den Müllsammelwägen von Tappeiner in die Deponie von Glurns gebracht wird, wird dort auf der neuen Umladestation umgeladen. Da kommt Windegger ins Spiel. Denn der Transport mit dem Sattelzug nach Bozen in die Verbrennungsanlage wird von der Firma Windegger ausgeführt. „Fünf bis sechs Mal in der Woche fährt ein Sattelzug mit dem Restmüll von Glurns nach Bozen“, sagt Armin Windegger.
Was derzeit still steht, ist der Wertstoffkreislauf. Weil die Recyclinghöfe geschlossen sind. Ansonsten liefert Windegger Glas, Karton, Papier und Bauschutt zu den entsprechenden Wiederaufbereitunsanlagen.
Aufrecht bleiben andere Dienstleistungen von Windegger. So holt ein LKW einmal in der Woche Kartonagen von Betrieben direkt ab, vor allem von Lebensmittelbetrieben. Die Geschäfte haben eine entsprechende Konvention mit Windegger abgeschlossen. Bei größeren Geschäften stehen Kartonpressen, damit das Volumen der täglich anfallenden Kartone reduziert werden kann.
Ähnlich wie Tappeiner ergeht es auch Windegger bei der Gebäudereinigung: Mehr Desinfektionsmittel werden in den Gebäuden der noch verbliebenen Kundschaft eingesetzt.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Vinschgau - 800 Mitarbeiter sind derzeit in den Vinschger Obstgenossenschaften damit beschäftigt, die Vinschger Äpfel versandfertig abzupacken. Die Apfelwirtschaft ist auf Kurs, der Apfel eine von den Kunden geschätzte Konstante im Obstsegment.

von Erwin Bernhart

Martin Pinzger, der Geschäftsführer der V.IP ist aufgeräumt und gibt gerne Auskunft. Man habe, so Pinzger, für den Verkauf im März rund 3460 Waggon eingeplant un dies habe man punktgenau erreicht. Der Verkauf der Äpfel laufe unter normalen Bedingungen ab. Es gab vor drei Wochen ein kurzes Aufflammen im Veneto und in der Lombardei, das auf ein geändertes Einkaufsverhalten von Privatkunden zurückzuführen war. Es waren nicht direkt Hamsterkäufe, sondern Einkäufe, die für eine Woche getätigt worden sind und dabei habe der Apfel als haltbares Obst eine Rolle gespielt. Bevorzugt wurde auch in Folie abgepackte Ware. Vor zwei Wochen habe es eine ähnlich erhöhte Nachfrage in Deutschland und in Skandinavien gegeben. Mittlerweile hat sich das Kaufverhalen eingependelt. Aufgrund der Schließung von Schulen, Restaurants und Hotels hat sich der Absatz hin zu den Einzelkunden in den Haushalten verlagert. „Wir arbeiten fast normal“, sagt Pinzger. Die Sicherheit der Mitarbeiter in Punkto Hygiene und damit Schutz vor dem Coronavirus sei prioritär und gehe vor den Kundenwünschen. Schlauchtücher seien an die Mitarbeiter verteilt worden.
Für die nächsten Monate werde, so die vorsichtige Prognose von Pinzer, der Apfel eine fixe Referenz im Obstsektor bleiben. Die an sich gute Ernte 2019 ist seit vergangenem Herbst auf Lager und damit keinem Naturereignis mehr ausgesetzt. Das Angebot am Markt ist ausreichend, die Verfügbarkeit sei gegeben und es herrsche kein Mangel. Seit Februar seien die Erlöse aus dem Apfelverkauf durchwegs zufriedenstellend. Mit den Partnern werde fair und auf ganz normalem Preisniveau gehandelt.
Geändert hat sich, so Pinzger, der Verkauf in Richtung Indien, in Richtung Nordafrika und in Richtung Brasilien. Die Containerverschiffung sei etwas zurückgefahren worden. Zum einen, um die Länder in Europa versorgen zu können und zum anderen habe sich gegenüber Waren aus Italien bei den Kunden auf Übersee grundlegende Skepsis eingestellt. „Ähnlich wie es mit Waren aus China im Jänner diese Jahres passiert ist“, vergleicht Pinzger.
Die derzeitige Krise sei ohne Vergleich, sagt Pinzger. Allerdings stelle sich heraus, dass die Apfelwirtschaft sich durchaus als Säule der Landwirtschaft darstelle, mit einem sehr stabilen und haltbaren Produkt. Zudem sei man in den Obstgenossenschaften gut aufgestellt. Letztlich hängen dann doch die Ernten und damit das Angebot der diversen Ostsorten von vielen Faktoren ab. Die Folgen des jüngsten Frostes werde man erst noch abschätzen müssen.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Vinschgau - Die Regierung Conte hat den Gemeinden auf dem Staatsgebiet 400 Millionen Euro mit der Bindung für Essens- bzw. Einkaufsgutscheine für Notfälle (per misure urgenti di solidarietá alimentare) zugewiesen. Die Verordnung geht über den Zivilschutz und wurde am vergangenen Montag unterzeichnet. Mit 1. April dürften laut Medien (sky tg24) die Gelder überwiesen sein. 80% dieser 400 Millionen, also 320 Millionen, Euro wurden den Gemeinden aufgrund der Bevölkerungsanzahl zugewiesen und 20%, also 80 Millionen Euro, aufgrund des erklärten Pro-Kopf-Einkommens von 2017 im Verhältnis zum italienischen Durchschnitt. Für die autonome Provinz Bozen sind aus diesem 400-Millionen-Euro-Topf rund 2,8 Millionen Euro vorgesehen. Die Stadtgemeinde Bozen mit 107.793 Einwohnern erhält mit rund 568.000 Euro naturgemäß den größten Anteil, Meran mit 40.862 Einwohnern bekommt rund 217.000 Euro, Brixen mit 22.377 Einwohnern 118.000 Euro und Bruneck mit 16.716 Einwohnern rund 89.000 Euro. Die Verteilung bzw. das Ausmachen von jenen Personen, die als bedürftig eingestuft werden sollen, obliegt - laut der Nachrichtenagentur „Ansa“ - den Sozialämtern auf Gemeindeebene. Auf die jeweiligen SozialreferentInnen der Gemeinden werden also große Aufgaben zukommen.
Die Gemeinden im Vinschgau werden aus dem 400-Millionen-Euro-Topf mit den in der Tabelle angeführten Beträgen bedacht. (eb)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Mals - Offensichtlich bleibt der Stellungskrieg zwischen den Pestizidgegnern und den Bauern in Mals aufrecht. Kürzlich ist es zu einem Scharmützel auf Facebook gekommen. Die Gruppierung „Hollawint“ hatte aufgerufen, Bauern beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln zu fotografieren oder zu filmen und Fotos und Filme zu veröffentlichen. Dagegen machte eine Gruppe Bauern „zukunftlandwirtschaft“ mobil und machte darauf aufmerksam, dass die Bauern ihrerseits die Fotografen fotografieren sollen. Mit diesen Aufnahmen solle dann Anzeige erstattet werden. Es sei kein Kavaliersdelikt, Personen auf dem eigenen Grundstück ohne deren Einverständnis zu fotografieren und es drohen empflindliche Strafen. „Hollawint“ ruderte umgehend zurück. Man habe „wohl - nicht zuletzt auf juridischer Ebene - ein wenig über das Ziel hinausgeschossen“, hieß es in einer Art Entschuldigungsschreiben auf Facebook. (eb)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Vom wind gefunden - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Ausbreitung des Coronavirus am 11. März zur Pandemie erklärt. Beispiele für Pandemien in der jüngeren Vergangenheit waren die weltweite Ausbreitung von HIV/AIDS seit 1980, die Atemwegserkrankung SARS (2003) und die Schweinegrippe (2009/10). Im Lauf der Geschichte gab es mehrere große Pandemien, z.B. die Pest-Pandemie (der Schwarze Tod) von 1347-1352, oder die Spanische Grippe nach dem 1. Weltkrieg (1918 -1920). An der Spanischen Grippe, einer Influenza-Pandemie, starben weltweit 25 bis 50 Millionen Menschen, bei einer Weltbevölkerung von etwa 1,65 Milliarden. Allein in Indien sollen mehr als 17 Mio. Menschen gestorben sein. In Europa starben mehr als 2 Millionen. Die Krankheit entstand damals in Amerika, gelangte mit US-Truppentransportschiffen nach Frankreich und verbreitete sich in den beengten Verhältnissen der Ausbildungslager sehr schnell und griff dann auf die Zivilbevölkerung über, zuerst in Europa und dann weltweit. Als im Herbst 1918 die ersten Fälle der Spanischen Grippe auftraten, war die Krankheit für Ärzte und Betroffene so unbekannt und unheimlich wie das Coronavirus heute. Der Erreger fand damals ideale Bedingungen: schlechte Hygiene und unzählige vom ungewohnten Drill erschöpfte Menschen auf engem Raum. Der Name kommt daher, weil spanische Zeitungen die ersten waren, die über diese rätselhafte Krankheit schrieben. Die wichtigste Maßnahme war schon damals die Absonderung bzw. Quarantäne, die erstmals während der Pestzeit in Venedig durchgeführt wurde. Sie dauerte 40 Tage (quaranta giorni). Daher der Name. (hzg)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Müstair/Vinschgau - Die Firma LICO in Müstair erhielt kürzlich ganz unaufgefordert eine kostenlose Lieferung mit 6.500 Atemschutzmasken aus China. „Mehrere unserer chinesischen Geschäftspartner wissen, was die Corona-Krise bedeutet und was auf uns zukommen könnte“, sagt Firmeninhaber Edwin Lingg. „Ich finde es eine tolle Aktion in dieser sonst kühlen Geschäftswelt und bin unseren mitfühlenden Partnern in Fernost sehr dankbar. Es sind oft die kleinen Dinge, die viel bewegen können. “
1.000 Masken behielten die Inhaber der Firma LICO für den Betrieb, in dem bislang noch gearbeitet werden darf. 1.000 Atemschutzmasken übergaben sie dem Ärzte- und Pflegeteam im Krankenhaus in Sta Maria/Val Müstair.
4.500 Masken erhielten die Verantwortlichen des Weißen Kreuzes in Mals für ihre Rettungsorganisation und für das Krankenhaus Schlanders. (mds)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Latsch/Vinschgau - Das Latscher Einkaufszentrum Herilu ist immer wieder ein Fall für die Gerichtsbarkeiten. Am 17. Februar 2020 hat der Staatsrat ein weiteres Urteil gefällt. Die Herilu-Besitzerin Helene Fuchs hatte gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes Rekurs beim Staatsrat eingelegt. Das Verwaltungsgericht hatte im Jahr 2015 für rechtens erklärt, dass die Landesregierung in nachvollziehbarer Weise den Antrag der Gemeinde Latsch zurückgewiesen hat. Die Gemeinde Latsch, damals unter BM Karl Weiss, hatte mit den Herilu-Besitzern einen Urbanistikvertrag ausgehandelt, nach dem Herilu sich mit 250.000 Euro aus der Pflicht, mehr als 20 konventionierte Wohnungen neben dem Einkaufszentrum zu bauen, loskaufen konnte. Der Gemeinderat hat dem Ansinnenzugestimmt, nur die Landesregierung hat sich quergestellt. So gehe es nicht, sagte die Landesregierung sinngemäß, der Bau der konventionierten Wohnungen müsse aufrecht bleiben. So wurde der Deal in Latsch gestoppt. Ein Rekurs gegen die Beschlüsse der Landesregierung wurde beim Verwaltungsgericht abgelehnt. Der hds hatte sich als Nebenkläger eingelassen. Dies wurde vom Verwaltungsgericht allerdings abgewiesen. Der hds sei als Kläger nicht zugelassen. Der Staatsrat hat nun den Rekurs gegen den Verwaltungsgerichtsbeschluss abgewiesen. (eb)

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Smart Dato, eine junge Internetfirma bestehend aus einem internationalen Team von über 12 Entwicklern und Softwareexperten mit Sitz in Staben, hat ein Portal erstellt, bei welchem sich jedes Unternehmen, welches aktuell Lieferdienste anbietet, kostenlos eintragen kann. Damit wird allen Bürgern eine gute Übersicht geboten, welche Unternehmen derzeit Produkte ausliefern. Nicht zuletzt wird dadurch der lokale Einzelhandel unterstützt. Das Portal gibt es aktuell für Südtirol: https://jetztliefern.it und für Tirol: https://jetztliefern.at

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Auf den Bahnlinien Vinschgau und Meran gibt es seit Montag, 23. März einen Stundentakt laut dem Sonntagsfahrplan, zusätzliche Verbindungen gibt es in den Morgenstunden.

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Mitteilungen aus dem Krankenhaus Schlanders - Von einem Tag auf den anderen hat sich unser Alltag im Krankenhaus Schlanders komplett verändert.
In den Mittelpunkt getreten ist dieses Virus mit seiner hohen Ansteckungsgefahr und mit der z.T. schweren Verlaufsform.
Ausgehverbote und Quarantäne verändern unseren Tagesablauf und schränken unser Leben sehr ein. Das ist im Moment auch unbedingt notwendig, damit wir im Krankenhaus auch weiterhin die Akutversorgung von COVID- infizierten Mitmenschen garantieren können.
Der Zugang zum Krankenhaus ist nur über das Prä-Triage-Zelt möglich, ein Wachmann der Ronda Atesina reguliert den Zugang. Wir haben zwei Wachmänner, überaus freundlich und kompetent, die wir mittlerweile alle kennen- und auch schätzen gelernt haben. Vielleicht sollten wir uns diese auch noch für das Nachher behalten. Im Prä-Triage-Zelt wird Fieber gemessen, Hände werden desinfiziert, eine Anamnese auf Symptome und Herkunft wird durchgeführt. Patienten für eine dringende Visite bzw. eine geburtshilfliche Visite dürfen passieren und werden an die entsprechende Ambulanz verwiesen. Das Personal der Prä-Triage entscheidet ob Patienten der grünen Erste Hilfe (COVID frei) oder zur weiteren Abklärung der roten Erste Hilfe zugewiesen werden. Die Abklärung in der roten Ersten Hilfe zeigt, ob ein Abtstrich, die Aufnahme auf eine Isolationsstation bzw. eine häusliche Quarantäne notwendig sind.
Die Grundversorgung der Patienten, eigentlich unsere Hautaufgabe im Vinschgau, ist im Moment nur sehr eingeschränkt möglich. Notfälle werden jedoch jederzeit behandelt, Notoperationen werden durchgeführt, ebenso dringende Visiten und notwendige Kontrollvisiten.
In der Geburtshilfe ist fast alles gleich geblieben. Die Vorsorgeuntersuchungen werden wie geplant gemacht. Frauen werden vor, während und nach der Geburt wie immer betreut. Verlegungen nach Bozen werden nur aus geburtshilflicher Indikation durchgeführt. Frauen mit einer Covid-positiven Infektion oder auch aus Covid-positivem Umfeld, können in Schlanders entbunden werden. Wir haben dafür einen eigenen Raum mit allen Sicherheitsvorkehrungen vorbereitet.
Die medizinische und die chirurgische Abteilung ist mit Personal besetzt, das alle betreuungs- bedürftigen Patienten versorgt. Besucher werden nur reduziert und mit einer Sonderregelung zugelassen.
Die notwendigen Visiten der Kinder sind gesichert, die Abteilung kann nach Bedarf auch belegt werden.
Die nephrologische Abteilung betreut unsere Dialysepatienten wie immer.
Das gesamte Personal des Krankenhauses ist im Einsatz oder in Bereitschaft. Die Mitarbeiterinnen werden bei Bedarf auch in andere Aufgabenbereiche eingeschult bzw. werden dort eingesetzt, wo sie gebraucht werden. Es gibt kaum Klagen, alle sind motiviert.
Die größte Herausforderung im Moment liegt an unserer Intensivstation. Seit Beginn der Corona Krise sind unsere vier Intensivbetten dauernd besetzt. Aus allen Landesteilen werden Patienten zugewiesen. Das Personal ist sehr gefordert, sehr motiviert, aber auch sehr gut vorbereitet. Ihnen gebührt das größte Kompliment.
Von der Vinschger Bevölkerung sind im Vergleich zu anderen Landesteilen nur relativ wenige Mitmenschen betroffen. Es halten sich die meisten an die strikten Vorgaben nicht das Haus zu verlassen und das soll auch noch weiterhin so bleiben. Unbedingt!!
Ich hoffe auf ein baldiges Ende dieser Pandemie. Wir bereiten uns schon vor, nach Ende dieser dramatischen Situation wieder mit Vollgas für unsere Grundversorgung im Vinschgau zu sorgen.
Der ärzt. Direktor
Prim. Dr. Robert Rainer

Publiziert in Ausgabe 7/2020

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.