10 Jahre Sozialdienst im Krankenhaus Schlanders

geschrieben von

Schlanders/Vinschgau - Was als vorsichtiger Versuch, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten zu unterstützen, begann, ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Dienst am Schlanderser Krankenhaus: Nicht nur die veränderten Lebensumstände tragen dazu bei, dass es diese Betreuung braucht, sondern auch die gestiegenen gesetzlichen Auflagen.
Das Berufsbild des Sozialassistenten in den Krankenhäusern ist seit 1968 auf nationaler Ebene gesetzlich verankert, seit 39 Jahren gibt es diese auch in Südtirol. Was im Krankenhaus Bozen einst als Dienst mit einer Mitarbeiterin begann, gehört heute zum Alltag nicht nur in Bozen, sondern auch in Meran, Schlanders, Bruneck, Brixen und Sterzing. Heute sind in Südtirols Krankenhäusern insgesamt 14 Sozialassistentinnen und -assistenten beschäftigt. Hierarchisch untersteht die Berufsgruppe der jeweiligen ärztlichen Direktion. Gerufen und kontaktiert werden kann der Sozialdienst im Krankenhaus vom Personal oder von den Betroffenen und/oder deren Angehörigen selbst.
Susanne Pragal, Ärztin im Day Hospital im Krankenhaus Schlanders, erkannte früh die vielen bürokratischen und psychosozialen Schwierigkeiten, mit denen vor allem ihre onkologischen Patientinnen und Patienten aufgrund der Erkrankung konfrontiert waren. „Im Rahmen meiner Palliative-Care-Ausbildung lernte ich das Berufsbild der Sozialassistentin kennen und setzte mich daraufhin, zusammen mit dem damaligen ärztlichen Leiter Anton Theiner, dafür ein, dass diese Stelle geschaffen wurde. Im Herbst 2009, vor nunmehr 10 Jahren, trat die erste Sozialassistentin Walburg Wielander im Krankenhaus Schlanders ihren Dienst an.“
Der heutige ärztliche Direktor Robert Rainer ist sehr froh darüber: „Walburg Wielander hat in den folgenden 7 Jahren einen mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden Dienst aufgebaut. Nach ihrem Weggang konnten ihre Nachfolgerinnen einen sehr gut funktionierenden und etablierten Bereich übernehmen. Immer wieder sehen wir, dass wir zwar von ärztlicher Seite alles unternommen haben, jedoch Probleme in der Familie, in der Unterbringung, in der Wiedereingliederung der Patienten auftreten. Ein gut funktionierender Sozialdienst kann wie ein Netz im Krankenhaus gesehen werden, welches Menschen auch nach der Krankenhausentlassung auffängt.“
Kamen die Anfragen ursprünglich fast ausschließlich von der medizinischen Abteilung, ist heute der Sozialdienst in allen Bereichen gefragt. Er hat eine wichtige Funktion für die Patientinnen und Patienten und hilft, die veränderten Lebensumstände zu bewältigen. „Es geht darum, im Gespräch mit den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen die aktuellen Bedürfnisse nach Begleitung und Betreuung zu analysieren und gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten“, erklärt die heutige Sozialassistentin Katherina Horrer.
Um den Beruf der Sozialassistentin/des Sozialassistenten zu erlernen, ist eine dreijährige universitäre Ausbildung mit einer ev. weiteren Spezialisierung von 2 Jahren (Masterstudium) notwendig. Schwerpunkte der Ausbildung sind soziologische, psychologische und rechtliche Grundlagen.

Gelesen 4060 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.