Geschichte unter Wasser: Bestsellerautor Marco Balzano liest in Graun

geschrieben von
Am Seeufer lauschte das Publikum Marco Balzano und Ludwig Schöpf, die auf dem Schiff Hubertus den Turm im See umrundeten und von dort aus die Lesung abhielten Am Seeufer lauschte das Publikum Marco Balzano und Ludwig Schöpf, die auf dem Schiff Hubertus den Turm im See umrundeten und von dort aus die Lesung abhielten

 

Graun - Stimmungsvoller hätte es kaum sein können am Ufer des Reschensees an diesem 14. August: angenehme Temperatur, kurz zarter Regen, Abenddämmerung, kaum Wind. Die vielen Zuhörer ließen sich mit Blick auf den Altgrauner Kirchturm nieder, während gegen 20 Uhr die MS Hubertus noch einmal in See stach. Mit an Bord waren der erfolgreiche italienische Buchautor Marco Balzano aus Mailand und der pensionierte Lehrer und Geschichtskenner Ludwig Schöpf aus Reschen. Auf Initiative vom Grauner Bildungsausschuss und der Ferienregion Reschenpass gaben die beiden Leseproben aus dem Werk von Balzano „Resto qui“ (Einaudi 2018) sowie aus der druckfrischen deutschsprachigen Übersetzung „Ich bleibe hier“ (Diogenes 2020). Zwischendurch gab es Marschmusik von der Musikkapelle Reschen, die vom Bootssteg aus die Veranstaltung begleitete. Balzano, von Ferienregion-Geschäftsführer Gerald Burger als wichtiger Werbebotschafter begrüßt, richtete persönliche Worte ans Publikum und erzählte, wie er zufällig nach Graun gekommen war und eigentlich nichts mit Bergen am Hut hatte. Doch dann hatte sich etwas Neues ergeben, er sah den scheinbar schwimmenden Turm und begann nachzuforschen. Die Geschichte, s31sp4 Autor Marco Balzanodie unter dem Wasser liegt, hat es ihm angetan und mit Unterstützung vor Ort hat er seinen auf Fakten basierenden Roman verfasst, inzwischen mehrfach ausgezeichnet und stark im Verkauf. Ludwig Schöpf lobte Balzano, er sei gut informiert, habe die Geschichte studiert und ein wichtiges Buch herausgegeben, das den Vorfahren einen Namen gibt. „Ich bleibe hier“ ergreife Partei für die Menschen, die den Faschismus und dann den Bau des Stausees erleiden mussten. Es sei heute schwer zu verstehen, dass sich an diesem romantischen Ort Zerstörung und Tragödien verbergen, meinte Balzano nachdenklich. Bei seinen Nachforschungen war ihm das Unternehmen Montecatini, bei dem sein Vater und Großvater beschäftigt gewesen waren, keine Hilfe. Dieses Schweigen sei bezeichnend. Er mahnte an, dass nicht nur die Geschichte Grauns in Italien unbekannt sei, die Geschichte Südtirols sei allgemein nicht präsent: „non sappiamo niente“ und „sono storie espulse“, ausgeschlossen aus italienischsprachigen Geschichts- und Schulbüchern, die das Geschichtsverständnis des Kollektivs formen.
Bewusst habe er eine junge Frau zur Hauptfigur des Romans erhoben, eine Lehrerin einer Katakombenschule. Trina steht für die vielen Frauen, die sich verbotenerweise für den Erhalt der deutschen Sprache eingesetzt hatten. Für Balzano waren sie die ersten gewesen, die sich gegen die Unterdrückung der Faschisten gewehrt hatten. Trina hat ein reales Vorbild, denn Balzano hatte sich bei seinen Recherchen mit Zeitzeugen auch mit einer Katakombenlehrerin unterhalten. Hinter der literarischen Figur Trina steckt aber noch eine reale Person: s‘ schworza Trinali, Katharina Hechenberger, die uns durch historische Fotografien und die Nacherzählung von Elsa Patscheider (Olt-Graunr Gschichtn) im Gedächtnis geblieben ist, wie sie beim Einlassen des Stausees ihr Haus nicht verlassen wollte und samt Hennen immer einen Stock höher zog. „I gäa ett“, soll sie gesagt haben, doch Carabinieri holten sie schließlich ab. Balzano erhob diesen Kampf gegen das Unrecht zum literarischen Prinzip und erinnerte auch an diesem Abend daran. Und so enthalte das Buch nicht alleine die Geschichte Grauns oder Südtirols, es sei ein metaphorischer Ort für viele weitere Geschichten, unterschlagene Geschichten, Geschichten über Grenzen und Krisen, über das Menschsein und über den Widerstand.
Das Schlusskapitel widmete Marco Balzano bei der Lesung seinen Freunden im obersten Vinschgau. Ihre Worte hätten ihm das Warum erklärt, sonst wäre der Kirchturm von St. Katharina ein schwimmender Turm geblieben.
Maria Raffeiner

Der Roman „Ich bleibe hier“ wird in einer der nächsten Ausgaben des Vinschgerwind vorgestellt.

Gelesen 2695 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.