Administrator

Administrator

Dienstag, 03 Mai 2022 16:03

Unglaubliche Vielfalt

Marienberg/Vinschgau - Die unglaubliche Vielfalt an veredelten Produkten waren in Marienberg auf dem Frühstückstisch. Die Vielfalt inszeniert hatte Karlheinz Steiner und das Ziel war es, über die Direktvergabe der Öffentlichen Körperschaften und Einrichtungen für faire und regionale Produkte zu informieren und sich auszutauschen.

von Erwin Bernhart

Viele waren der Einladung gefolgt: Die BM der Gemeinden Taufers, Stilfs, Latsch, Schnals, Schluderns, Glurns und sogar Partschins. Für andere Gemeinden wie Mals und Prad war der zuständigen Referent gekommen. Vertreter:innen von Seniorenheimen von Mals, Schluderns und Laas waren zugegen. Das Thema, wie man regionale oder fair gehandelte Lebensmittel bei der Vergabe berücksichtigen kann, interessiert und stößt auf Aufgeschlossenheit bei Gemeindevertretern, bei Vertretern der Seniorenwohnheime, bei Schulmensen usw.
In die inspirierenden Mauern von Kloster Marienberg geladen hatten Richard Theiner vom Weltladen Latsch, Armin Bernhard von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau „da“ und der Präsident der Bezirksgemeinschaft Vinschgau Dieter Pinggera. Von Partschins bis Langtaufers, in allen Seitentälern des Vinschgaus werde eine unglaubliche Vielfalt an Lebensmitteln produziert, begrüßte Richard Theiner. Es sei uns oft gar nicht bewusst: „Wir möchten aufzeigen, wo Verbesserungen bei der Vergabe möglich sind und wie Wertschöpfung im Tal bleiben kann.“ Seit 6 Jahren versuche die Bürgergenossenschaft Obervinschgau eine sektorenübergreifende Entwicklung mitzugestalten, sagte Armin Bernhard: „Wir unterstützen Produzenten in der Vermarktung, wie Produzenten mit Kunden verbunden werden können. Wir haben viel, aber es ist noch viel mehr möglich.“ Als positives Beispiel für regional und fair erzeugte Produkte führte Bernhard die Führung der Dorfsennerei Prad an. „In den letzten Jahrzehnten hat man entweder eine Industriealisierung vorangetrieben oder es sind Hofkäserein mit Selbstausbeutung entstanden. Das handwerkliche Wissen, das wir ausgelagert haben, kehrt nun für die Selbstversorgung zurück.“ Dieter Pinggera beklagte, dass es das Vergabegesetz behindere, loklae Produkte einzubauen. Der politische Wille sei im Sinne der Nachhaltigkeit jedenfalls vorhanden. Der Gemeindesekretär von Schenna und Rechtsanwalt Armin Mathá wies darauf hin, dass die Vergabesbestimmungen tatsächlich eine große Herausforderung für die Verwalter darstellen. Über die Qualität in den Ausschreibungen könne man allerdings einiges bewirken. Bei landwirtschaftlichen Produkten könne man bis zu 10.000 Euro pro Jahr und Produzent frei vergeben.
Am Frühstücksbuffet wies Pater Philip Kuschmann darauf hin, dass im Kloster jene Lebensmittel auf den Tisch kommen, die gerade in den Gärten reif sind.

Montag, 02 Mai 2022 12:19

Tag der offenen Tür in Marienberg

s18 exerzitienzyklus marienbergAm Samstag, den 14.05.2022 von 10 – 17 Uhr kann beim Tag der offenen Tür das Kloster Marienberg (er)lebt werden. Die Museumsbesichtigung und alle Führungen sind am Tag der offenen Tür kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Den ganzen Tag ist freier Zutritt im Museum mit den Sonderausstellungen, verschiedene Führungen und Besichtigungsmöglichkeit. Die Öffnung nach außen ist dem Konvent von Marienberg sehr wichtig. So sind die Patres an diesem Tag gerne bereit, Bereiche des Klosters zu öffnen, die ansonsten für Besucher nicht zugänglich sind.

Kolping im Vinschgau - Am 20. April verstarb, fast 92-jährig, der 7. Nachfolger von Adolph Kolping, Prälat HEINRICH FESTING. Generalpräses Festing hat von 1965 bis 2002 die Kolpingarbeit weltweit tiefgreifend geprägt, auch in unserem Land!
s18 FestingEr wurde am 10.12.1930 in der Nähe von Paderborn geboren, erlernte das Tischlerhandwerk und wurde Geselle und als Spätberufener – wie einst Adolph Kolping – 1961 zum Priester geweiht. Ab 1965 war er Kolping- Diözesanpräses von Paderborn und ab 1972 Generalpräses des Internationalen Kolpingwerkes, dieses Amt bekleidete er 30 Jahre lang. Ihm war es zeitlebens ein großes Anliegen, die Gedanken und das Werk Kolpings weltweit zu verbreiten. Bei seinem Amtsantritt war Kolping in 14 Ländern vertreten, bei seinem Ausscheiden in 54 Ländern! Unter anderem war es ihm wichtig, auch in Südtirol den Kolpinggedanken wieder einen neuen, beständigen Impuls zu geben. Dies gelang ihm auch – gemeinsam mit Präses August Außerer – und anderen Freunden. In seine Amtszeit fällt der Neubau der Kolpinghäuser in Bozen und Meran, sowie die Neugründung von 8 Kolpingsfamilien in unserem Lande und die Reaktivierung der vorhandenen.
Der wohl größte Erfolg von Heinrich Festing, gehört sicherlich die Seligsprechung Adolph Kolpings im Oktober 1991 in Rom. Wie oft weilte er dort, um dieses Anliegen weiter zu verfolgen und Schwierigkeiten zu überwinden. Ich selbst durfte ihn meist auf den unzähligen Fahrten begleiten und unterstützen.
Dankbar wollen wir seiner gedenken und ihn in ehrenhafter Erinnerung behalten. R.I.P.
Otto von Dellemann

Wenn Maria auf ihre Jugendzeit auf dem Wallnöfhof am Lichtenberger Berg zurückblickt und sich an die Erzählungen ihrer Eltern erinnert, wird eine Familiengeschichte lebendig, die von Schicksalsschlägen geprägt war, aber auch von Lebensfreude und Bereitschaft neuen Lebenslinien zu folgen.

von Magdalena Dietl Sapelza

Den Wallnöfhof hatte Marias Großvater mit dem Geld gekauft, das er auf einer Hühnerfarm in Amerika verdient hatte. Er wurde Vater von fünf Kindern, von denen nur die zwei Mädchen Josefa und Johanna überlebten. Deren drei Geschwister waren kurz hintereinander an Typhus gestorben. Josefa, Marias Mutter, übernahm den Hof. Johanna, ihre spätere Patin, wurde mit einem Jungbauern in Taufers verkuppelt, nachdem sie vermutlich wegen der Todesfälle in ihrer Familie von ihrem Freund verlassen worden war. „Fa dr Konzl in dr Kirch oi hot si drfrog, dass ihr Bräutigam a ondere heiratet“, betont Maria. Ihre „Touta“ habe in Taufers zwar eine gute Partie gemacht, sei aber nie glücklich gewesen und habe an Heimweh gelitten. Johannas Mann, der ebenfalls von einem Hof am Lichtenberger Berg stammt, war als „lediger Bub“ von einem kinderlosen Tauferer Ehepaar adoptiert worden, als Erbe für ihren großen Hof. Doch auch Johanna brachte eine stattliche Aussteuer mit. „Zwölf Kiah hot di Muatr ihr auszohln gmiaßt, teils in Naturalien unt teils in Gelt“, sagt Maria. „Deis hobm si so ausgmocht, obr si hobm olm guat gschoffn“, bekräftigt Maria.
Sie war die Jüngste von Josefas fünf Kindern auf dem Wallnöfhof. Wie ihre Mutter war auch sie mit dem schmerzvollen Verlust zweier Geschwister konfrontiert. Kassian starb im Alter von 10 Jahren im Meraner Krankenhaus an einem Blinddarmdurchbruch und Georg, der den Hof hätte übernehmen sollen, ertrank im letzten Kriegsjahr 1945 als Soldat im Fluss Gurk in Kärnten. Beide Brüder konnten nicht in Lichtenberg begraben werden. „Di Überfiahrung fan Kassian hat 12 Kiah koschtet, unt dr Georg liegt in Kärntn begrobm“, sagt Maria. Den Hof übernahm daraufhin ihr jüngerer Bruder Hubert, der eigentlich hätte Priester werden sollen. Maria und ihre ältere Schwester Hanna halfen ihm tatkräftig. Nach schwerer Arbeit an den steilen Hängen folgten oft fröhliche Stunden. Dazu zählen die Tanzabende, die abwechslungsweise auf den Höfen organisiert wurden. Gar einige Berger Burschen beherrschten das Ziehharmonikaspielen. „I hon olm gmiaßt di Madlen zommtrummlan, unt die Buabm hobm si nor hoambrocht“, schmunzelt Maria. Als unbeschwert erlebte sie auch die Fußmärsche mit Körben voller Eier zur „Touta“ nach Taufers, oft begleitet von der Mutter und den Geschwistern Hanna und Hubert. Diese verkaufte die Eier in Müstair. Mit Schmuggelware wie Saccharin und Zucker in den dafür präparierten Rockfalten kehrte sie wieder über die Grenze zurück. „Miar hobm norr oft a eppas mit hoam gnummen“, erinnert sich Maria. Sie besuchte die Bergschule und die Bürgerschule in Prad. Noch gut erinnert sie sich an Schillers Lied von der Glocke. „Deis konn i heint nou auswendig“ verrät sie. Maria wollte Schneiderin werden, doch sie wurde daheim gebraucht. Einen Winter lang durfte sie bei den Klosterfrauen in Taufers nähen lernen. Dort wohnte sie bei ihrer Tante, wo sie sich wohl fühlte. Noch heute schwärmt sie von deren besonders guten „Brenntsupp“. Eine Nachbarin dort schenkte ihr einmal eine Halskette mit glitzernden Steinen, die sie in ihrer Handtasche hütete. „I hon miar di Kett nit traut ounzlegn, weil si miar zu schean gwesn isch“, verrät sie. Dann wurde ihr die Kette gestohlen, und sie war todunglücklich. „Gscheidr hat i si ounglegg“, ärgert sie sich. Ihre erste Saisonstelle trat Maria in Samedan an. Sie litt fürchterlich an Heimweh. Jede Nacht schaute sie auf den Stern, den sie über dem Lichtenberger Berg vermutete und träumte sich weinend dorthin. Im Gasthof Franzenshöhe und auf der Hintergrathütte hatte sie ihr Heimweh dann im Griff. Doch sie freute sich jedes Mal darauf, wieder heimzukommen. Den Lohn übergab sie den Eltern. Ihren Mann Alois Pinggera, den „Wirtn Luis“ (Jg. 1922) lernte sie in seinem Heimat-Gasthof in Lichtenberg kennen, wo auch oft getanzt wurde. „Di Dorfbuabm hobm obr nit sou guat tonzn kennt, wia di Berger“, lacht sie. Luis fuhr oft mit der Seilbahn zu ihr auf den Berg und warb um sie. 1956 heiratete sie ihn und zog mit ihm in sein neues Haus. „Miar hobm selm a lars Haus kopp“, erklärt sie. Er kümmerte sich um die Viehwirtschaft des Gastbetriebes. „Denn dr Luis isch Baur mit Leib unt Seele gwesn“, unterstreicht sie. Maria unterstützte ihn. Nach und nach richteten sie das Haus ein, das schon bald die Kinder Elfriede, Ulrike, Mathilde und Hansjörg mit Leben füllten. Und sie bauten ihren eigenen Stall und Stadel. Ihr Leben war geprägt von Arbeit und Sparsamkeit. Nachdem ihr Sohn Hansjörg in ihre Fußstapfen getreten war, konnten es Maria und Luis ruhiger angehen lassen und sich mehr Zeit miteinander gönnen, doch Luis starb 2007 an einer Lungenentzündung. Maria hatte nie das Bedürfnis Urlaub zu machen. Nur anlässlich des 80. Geburtstags ihres Bruders Hubert trat sie 2010 eine Reise nach Hamburg an, wo ihre Tochter Ulrike lebt. „Selm hon i s’Meer gsechn, obr i hon fa dein Wossr a Wilde“, meint sie. Mit Hubert und mit ihrer älteren Schwester Hanna pflegte Maria stets ein inniges Verhältnis. Dass nun beide nicht mehr da sind, stimmt sie traurig. Denn sie hatte es geliebt, mit ihnen Erinnerungen an ihre gemeinsame Jugendzeit auf dem Wallnöfhof auszutauschen.

Montag, 02 Mai 2022 09:58

Kleines Dorf - großer Erfolg

Schlinig - Mit einem E-Werk, einer Biogasanlage und einer Hackschnitzelanlage hat die die Bioenergiegenossenschaft Schlinig (BEGS) drei Standbeine. Waren es bei der Energieproduktion durch das E-Werk im Jahr 2017 rund 140.000 Kilowattstunden so ist die Produktion 2021 auf 160.000 Kilowattstunden gestiegen. Bei der Fernwärme vebraucht man im Jahr rund 1247 Kubikmeter Hackgut und Wärme wird an aktuell 19 Mitglieder geliefert. Das Fernwärmenetz hat sich als goldrichtig erwiesen, zumal das Glasfasernetz darin verlegt werden konnte. 15 Landwirte haben 2021 rund 5.600 Kubikmeter Mist an die Biogasanalge geliefert und daraus wurden 27.800 Kilowattstunden Strom und 355.000 Kilwattstunden Wärme erzeugt, die vorwiegend für das Beheizen des Fermenters verwendet werden. Der Ertrag über das Wasserkraftwerk war im Jahr 2021 36.500 Euro, der Ertrag über das Fernheizwerk rund 63.000 Euro und der Ertrag über die Biogasanlage 66.000 Euro.
Mit diesen beeindruckenden Zahlen ist der Obmann Egon Bernhart und sein Ausschuss in die Vollversammlung am 22. April 2022 in der Turnhalle von Schlinig vor die Mitglieder getreten. Als gern gesehene Gäste konnten BM Josef Thurner und VEK-Geschäftsführer Alexander Telser sowie Elisa Brunner vom Raiffeisenverband begrüßt werden.
Neuwahlen standen an und der bisherige Ausschuss um Obmann Egon Bernhart wurde bestätigt, was als Zeichen dafür gewertet werden kann, dass die geleistete Arbeit zur Zufriedenheit der Mitglieder ausgeführt worden ist. Denn auch die Bilanz 2021 wies mit einer Summe von 14.000 Euro einen Gewinn des Geschäfsjahres 2021 aus.
Alexander Telser referierte über die aktuellen Strompreise, bei denen die lokalen Akteure bzw. Stromproduzenten keine Handhabe haben. Weil sowohl der Stromverkauf als auch der Stromankauf über die Strombörse abgewickelt werden müssen. Weil in Italien der Strom überwiegend über Erdgas erzeugt wird und sich der Erdgaspreis verdoppelt habe, seien die Strompreise durch die Decke gegangen. Elisa Brunner referierte über neueste Entwicklungen bei Energiegemeinschaften und die damit verbundenen Förderungen. (aw/eb)

pr-info KFS-Babysitter-Plattform

Mit dem Familien-Jolly des größten Familienverbandes Südtirol (KFS) werden konkret schnelle Lösungen im praktischen Austausch zwischen Eltern und Babysittern geboten.
Von der ersten Stunde an war die Online-Plattform „Familien-Jolly“ aktiv und ist ein Erfolgsmodell, das auch nach wie vor Schule macht. Die erfassten Eckdaten des Projektes können sich sehen lassen: 117.000 Besuche in weniger als 2 Jahren, mittlerweile 404 aktive registrierte Babysitter und über 438 registrierte Eltern, die sich rege austauschen. Und es geht weiter! Die Babysitter-Plattform „Familien-Jolly“ ist kostenlos und bietet den Familien den Vorteil, mithilfe der ausführlichen Babysitter-Profile auch in den entlegensten Winkeln Südtirols eine adäquate Kinderbetreuung zu garantieren. Schnell und einfach kann die beste und passendste Kinderbetreuung in unmittelbarer Nähe gefunden werden. Auch die Babysitter können nach einer geeigneten Familie stöbern, stellt das Babysitten v.a. für Jugendliche ab 16, für Studierende und Senioren, die ideale Möglichkeit dar, etwas dazuzuverdienen.

Infos unter www.familienjolly.it

Montag, 02 Mai 2022 09:55

Feste Beziehung

Val Müstair - Mir geht es darum, die Beziehung zwischen Mensch und Natur besser zu verstehen“, umreißt Wissenschaftlerin Mollie Chapman ihren Forschungsansatz. Dafür hat die Amerikanerin schon in fünf Ländern und drei Sprachen Untersuchungen durchgeführt. Auch im Münstertal, weshalb sie im April für die Präsentation ihrer Ergebnisse in das Kulturzentrum „Chasa Jaura“ nach Valchava gekommen ist. Für das Geographieinstitut der Universität Zürich hatte sie vor einiger Zeit mit Landwirt:innen sogenannte qualitative Interviews durchgeführt. Einige von ihnen saßen im Publikum, um zu erfahren, wie die Studie ausgefallen ist. Chapmans Interviewpartner:innen betreiben im Münstertal Landwirtschaft, eine weitere Gruppe der Befragten ist im Unterengadin zuhause. Die 32 Gespräche wurden nach wissenschaftlichen Kriterien analysiert, sie ergaben eine große Datenmenge. Aus ihr leitete Chapman verschiedene Werte ab und prägte den Begriff Beziehungswert. Dabei sind sowohl Person als auch Objekt mit Wert verbunden. Landwirt:innen investierten (Zeit, Geld, Pflege, Emotion …), spüren im Gegenzug aber auch Befriedigung. Es sei kein reiner Nutzwert mehr, sondern Beziehungswert, wenn über Nutztiere gesprochen und „Lieblingstier“ verwendet oder die besondere Verhaltensweise eines Tiers hervorgehoben wird. Zitate aus den Interviews belegten die Thesen. Untersucht wurde auch die Beziehung zwischen Jäger:innen und Wildtieren sowie zwischen Landwirt:innen und Ort/Gemeinschaft. Sämtliche dieser Felder hätten Beziehungswerte ergeben. Interessant auch für Angelika Abderhalden, Projektpartnerin und Geschäftsführerin des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair, zu dem auch der Naturpark Biosfera Val Müstair zählt. Sie führte durch den Abend und sah in den Ausführungen Chapmans eine wertvolle Ergänzung des Blicks auf die Land(wirt)schaft, der oft in die ökologische Richtung gehe, etwa bei Messungen der Biodiversität. „Ich will nicht erheben wie viel, sondern wieso“ schloss Chapman ihre Ausführungen. Mit Diskussion und Apéro klang der Abend aus.
Maria Raffeiner

Dienstag, 03 Mai 2022 16:01

Fraktionen haben Gewicht

Latsch - Aus dem von Mattthias „Mohler Hias“ Oberhofer ins Leben gerufenen „Arbeitskreis“ ist seit August 2020 ein eigener Landesverband der Fraktionen geworden. Mit Oswald Angerer als 1. Obmann, der am 30. April 2022 wiedergewählt worden ist. Die Tätigkeiten der Eigenverwaltungen sollen koordiniert und ihre Interessen vertreten werden.

von Erwin Bernhart

Der Sinn des Landesverbandes sei es, so betonte der Latscher Fraktionspräsident Andreas Weitgruber in seiner Begrüßung, dass die Fraktionen gegenüber der Landesverwaltung mehr Gewicht haben und dass die Fraktionskultur weitergeführt werden könne. Zum Zeitpunkt der Versammlung, also zum 19. April 2022, sind 64 Fraktionen Verbandsmitglieder, sagte der Gründungsobmann Oswald Angerer. Die Beratungstätigkeit im Bauernbund für den damaligen Arbeitskreis sprengte bald den Rahmen, sodass eine Verbandsgründung unerlässlich war. Der Verband soll Hilfestellung und Drehscheibe für Informationen sein. Man pflege gute Beziehungen zu den Fraktionen im Trentino. Allerdings fehle es an der Wahrnehmung der Fraktionstätigkeit in der Bevölkerung, man betreibe kaum Öffentlichkeitsarbeit und daher sei auch die Wahlbeteiligung bei Fraktionswahlen niedrig.
Mit Julia Mayr, seit 10 Jahren in der Direktion des Bauernbundes tätig, ist im Verwaltungsrat des Fraktionsverbandes eine Vertreterin des Bauernbundes. Mayr sagte, dass es große Schnittmengen zwischen den Interessen des Bauernbundes und jenen der Fraktionen gebe, bei den land- und forstwirtschaftlichen Flächen, bei Haftungsfragen, bei Durchfahrtsrechten, bei der Freizeitnutzung, bei Pisten und Aufstiegsanlagen, bei der Bekämpfung von Schädlingen. Der Bauernbund sei allerdings nicht für die öffentlichen Verwaltungen zuständig, wie es die Fraktionen sind. Mayr wies darauf hin, dass bei den im Landes-Fraktionsgesetz 1980 30 % des Verwaltungsüberschusses für die Landwirtschaft immer miteinander zu reden sei. Mit den Trientner Fraktionen, deren „Centro usi civici“ bei der Uni Trient angesiedelt sei, pflege man gute Kontakte und der dortige wissenschaftliche Beirat habe festgestellt, dass eine unentgeltliche Abtretung von Fraktionsgrund an die Gemeinden verfassungswidrig sei. Diese unentgeltliche Abtretung war und ist Wunsch von LH Arno Kompatscher, stößt aber auf heftigen Widerstand bei den Fraktionen. Die Fraktionen in Trient seien auch deshalb in der Verwaltung und in der Beratung bei juristischen Fragen gut aufgestellt, weil sie für die Verbandstätigkeit von der autonomen Provinz Trient jährlich 200.000 Euro bekommen. Mayr, die auch Mitglied der nationalen „Consulta nazionale proprietà collettiva“ ist, wies darauf hin, das die „bürgerlichen Nutzungsrechte“ unter staatlichen Landschaftsschutz fallen.
Geschichtlich, rechtlich und international bettete Georg Miribung von der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik an der Uni Bozen die Fraktionen ein. Fraktionen seien eine ganz alte Struktur, international vergleichbar mit der „Allmende“. „Wenn man von ökologischer Nachhaltigkeit spricht, findet man in den Fraktionen genügend Beispiele“, sagte Miribung. Denn die Bewirtschaftung der Allmende sei eine sehr nachhaltige Nutzungsform von Gütern.
Egon Mutschlechner, der Geschäftsführer des Landesverbandes, verwies unter anderem auf die neue Homepage fraktionen.it und ersuchte die anwesenden Fraktionspräsidenten und Sekretärinnen, die Versicherungen zu überprüfen.
Dass der Verband wichtig sei, kam in der Diskussion zur Sprache. Aber auch die überbordende Bürokratie. Auch kam die Anregung, dass bei den Wahlen mehr als 2 Vorzugsstimmen möglich gemacht werden müssten. Oswald Angerer sagte, man wolle Druck für das neue Gesetz für die Fraktionen machen.

Dienstag, 03 Mai 2022 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Grüße aus der Sahara. Selten hat so oft wie heuer so viel Staub uns überflogen, was zu außergewöhnlichen Farben des Himmels geführt hat. Nur eine Laune der Natur oder ein Vorbote des Klimawandels?

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 02 Mai 2022 09:52

Leserbriefe Ausgabe 9-22

Leserbrief zum Kommentar von Erwin Bernhart in Nr. 8-22

Immer wieder wird der Fahrradübergang auf der Töll, oder der fehlende Kreisverkehr, oder ein Fußgängerweg, oder die Ampeln als Grund für den endlosen Sommer-Auto-Stau im Vinschgau genannt. Interessanterweise gibt es auf der Brennerautobahn keine Ampeln, keinen Rad- und keinen Fußgängerübergang. Und doch gibt es von Ostern bis Allerheiligen jedes Wochenende Megastaus. Kann es sein, dass wir einfach ZU VIELE Autos auf den Straßen haben? Ich denke, wir müssen nicht die Radfahrer und Fußgänger verbannen, sondern die Autos! SIE sind es, die uns quälen, nicht erstere!

Sigmund Kripp, Partschins

 

Bahnübergang Spondinig
Bezugnehmend auf den Leserbrief von Herbert Marseiler, im Vinschgerwind Nr. 8 vom 21.04.2022, fühle ich mich ermutigt, auch etwas zu schreiben.
Auf Fragen an die Südtiroler Transportstrukturen AG, kurz STA, bezügl. der Schließzeiten des Bahnüberganges in Spondinig, habe ich am 21. März 2022 folgende Antwort erhalten, die ich hier inhaltlich zitieren möchte.
Die Schließ- und Öffnungszeiten der Bahnübergänge richten sich nach der Einstellung des Systems. Für die Übergänge in Spondinig werden die Schließzeiten auf der Grundlage der Streckenbildung des Zuges (Ankunft, Abfahrt oder Durchfahrt) berechnet. In Spondinig könnte der Zug mit hoher Geschwindigkeit durchfahren, deshalb muss die Schließung der Schranken dementsprechend programmiert werden. Aus Sicherheitsgründen muss dies mit einem großen Zeitabstand geschehen, um zu gewährleisten, dass der Zug im Falle einer technischen Störung halten kann.
Für eine Transitfahrt eines REX-Zuges von Mals nach Meran muss daher die Transitstrecke im Voraus vorbereitet werden, damit der Triebfahrzeugführer die entsprechenden grünen Signale sehen kann. Bei einer Zugkreuzung ist die Wartezeit länger, da die Zeit für die Bildung der Fahrstrecke und die Abfahrt des kreuzenden Zuges hinzugefügt werden muss. Die Wiedereröffnung der Bahnübergänge ist an die Freigabe des Gleiskreises gekoppelt, plus eine technische Zeit für die Abwicklung aller notwendigen Abläufe. Die längeren Wartezeiten an Bahnübergängen sind notwendig, um einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Alles verstanden? Man beachte den Satz: In Spondinig könnte der Zug mit hoher Geschwindigkeit durchfahren, deshalb muss die Schließung der Schranken dementsprechend programmiert werden. Bleibt die Frage: Wissen die Programmierer nicht, dass sich ganz in der Nähe der Bahnhof befindet und der Zug gar nicht schnell fahren dürfte?
In Österreich und Deutschland geht das viel schneller, Dort fahren die Züge oft mit hoher Geschwindigkeit an Bahnübergängen durch. Die Schranken schließen sich kurze Zeit vor Vorbeifahrt des Zuges und öffnen sich gleich danach, mit gleichzeitigem Erlöschen des Rotlichts. Selber öfters beobachtet.

Norbert Kofler, Prad am Stj.

 

Wandel….
Unser fast aller leben ist im Wandel seit nun gut zwei Jahren. Nicht unbedingt zum guten, aber es war und ist nicht alles schlecht. Einige von uns haben auch in ihrem Leben gründlich aufgeräumt.

Sei es, was Beziehungen anlangt - eliminiert, was nicht mehr passt. Was die Wohnung anlangt – mal ordentlich verringert, das komplette Inventur. Dazu gehört, allen voran auch die Entrümpelung der Kleiderschränke. Wofür jetzt zu Saisons Wechsel natürlich die richtige Zeit gekommen ist.
„Weniger ist mehr“ in fast allen Bereichen. Und wenn Sie, nach guter Arbeit, fehlende Teile in ihrer Garderobe ersetzen dürfen.. Seien Sie kritisch, hören Sie in sich hinein, ob das neue Stück zu Ihnen passt.. ob Sie es lieben werden und gut in Gebrauch haben werden.

Und geben Sie einmal mehr (oder wieder) auch dem heimischen Einzelhandel eine Chance. Denn wenn die Händler ihre „Hausaufgaben“ gut gemacht haben.. Heißt wiederum großen Mut bewiesen haben in der Vororder, dann werden die Konsumenten gut bestückte Abteilungen vorfinden. Gepaart mit fachlich kompetenter Beratung und weiteren Serviceleistungen.

Angenehmer Nebeneffekt: Unsere Orte bleiben lebens- und liebenswert mit einem guten Mix aus speziellen Geschäften und gastronomischen Betrieben.

Wir freuen uns.
Herzlichst,
Claudia Leoni - Latsch

 

 

Unsere Öffis- da bleibt einem die Spucke weg
15.04.2022 (Karfreitag): ich bin über eine Stunde am Bahnhof Bozen Süd gestanden. Zwei Züge nach Meran sind ausgefallen. Beim ersten kam noch die Durchsage durch den Lautsprecher mit dem Kommentar „Wir bitten um Verständnis“, beim zweiten hingegen gab es keine Durchsage mehr. Wahrscheinlich wars der Lautsprecheransagerin selbst zu blöd.
Funktionäre und Politiker aller Couleur: ihr müsst die öffentlichen Verkehrsmittel schon selbst ab und zu besteigen, um verstehen, welcher Wahnsinn sich da alltäglich abspielt. Ihr werdet es kaum glauben. Ganz rasch werdet ihr dann eure vollmundigen Ansagen in Bezug auf unsere wunderbaren öffentlichen Verkehrsmittel zurücknehmen. Man sollte ja auch nicht von dem reden, was man selbst nicht weiß. Beim öffentlichen Verkehr ist dies definitiv der Fall: höchst selten bekommt man einen Politiker oder einen Beamten höherer Ebene zu Gesicht.
Langweilig wird einem bei der Benutzung der hiesigen Öffis garantiert nicht. Wildwestszenen auf von Schülern überfüllten Bahnhöfen, den Anschlusszügen in Meran nachhechelnde Leute, aufgrund von fehlenden Zugbegleitern der Anarchie überlassene Zugabteile mit Kindern und Frauen, die sich teilweise fürchten müssen, sind nur einige der Erscheinungen, mit denen sich Fahrgäste konfrontiert sehen. Besonders interessant ist immer der Schienenersatzdienst. Frauen mit Kinderwägen stehen verzweifelt vor den Bussen und wissen nicht, wie sie ohne Hilfe in den Bus kommen können. Busse fahren einfach ab und scheren sich einen Deut darum, ob es Anschlusszüge gibt und ob diese eventuell abzuwarten wären. Busfahrer haben nicht die geringste Sprachkompetenz und können bzw. wollen nicht kundigen Fahrgästen keine Auskunft geben. Da darf man schon auf die Sommerzeit mit ansteigenden Fahrgastzahlen freuen.
Dulcis in fundo eine kleine Anekdote. Ich sitze spät Abend im letzten Schienenersatzbus von Meran zur Töll (weil der Zug Bozen-Meran vom Stationsmeister auf die Reise geschickt wurde, ohne den um einige Minuten verspäteten Schnellzug aus Rom abzuwarten, hatte ich ein Taxi von Bozen nach Meran genommen, um noch nach Hause zu kommen). Wer diesen Bus versäumt, kann die Nacht am überaus einladenden Meraner Bahnhof (bei geschlossenen Warteräumen) verbringen. Da der Bus hinter einem Bahnhofsgebäude steht, sieht der Fahrer nicht, ob der Zug aus Bozen schon angekommen ist. Plötzlich fragt der Fahrer mich, ob der Zug aus Bozen schon angekommen sei. Ich traue meinen Ohren nicht und bitte ihn doch nachzuprüfen. Dies ist aber der Mühe zuviel. Der Bus fährt ab, ohne dass der Fahrer weiß, ob der Zug aus Bozen angekommen ist. Gute Nacht.
Und so sollen die Menschen von der Straße auf die Schiene gebracht werden? Ich für meinen Teil jedenfalls werde es umgekehrt machen: Ich werde in Zukunft überall die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, nur nicht mehr in Südtirol. Verlagert sich mein Ärger halt von der Schiene auf die Straße.

Walter Gostner, Mals


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.