Administrator

Administrator

Bei der heutigen (30. Oktober) Bewertungskonferenz in der Agentur für Bevölkerungsschutz wurde die aktuelle Situation im Hinblick auf das flächendeckende Niederschlagsereignis analysiert.

Ganz Südtirol ist derzeit von dem Niederschlagsereignis betroffen, fasst der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger zusammen. Bei der Bewertungskonferenz heute (30. Oktober) Mittag wurde die Aufrechterhaltung des Zivilschutzstatus Alfa-Aufmerksamkeit bestätigt. Morgen Mittag wird eine Aktualisierung bei einer neuerlichen Bewertungskonferenz vorgenommen.

Hochwasserproblematik nicht mehr südtirolweit Warnstufe Orange

Der heutige Warnlagebericht bringt eine leichte Variation der Einschätzung im gestrigen Warnlagebericht, berichtet der Direktor des Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer: Die Hochwasserproblematik ist nicht mehr flächendeckend mit der Warnstufe Orange klassifiziert, dafür kommt das Gefährdungspotential Starkwind dazu. Ein mäßiges, mit der Farbe Orange angezeigtes Gefährdungspotential weisen die Südstaulagen Ulten und Passeier und das Wipptal im Hinblick auf Hochwasser und hydrogeologische Risiken auf.

Vom Wetterbericht ausgehend haben die Bereitschaftsdiensthabenden des Landesamtes für Hydrologie und Stauanlagen, der Wildbachverbauung, der Landesforstabteilung, der Geologie sowie der Berufsfeuerwehr, der Landesnotrufzentrale, der Landesverkehrsmeldezentrale und des Landesstraßendienstes in der Bewertungskonferenz ihre Einschätzung der Lage abgegeben.

Zwei weitere Niederschlagsereignisse in dieser Woche

Die Prognosen von gestern haben sich mengenmäßig und zeitlich bestätigt, unterstrich Meteorologe Günther Geier vom Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung bei der Bewertungskonferenz: Heute Nachmittag und in der Nacht wird der Regen vom Süden her häufiger, das Hauptereignis ist in der Nacht auf morgen zu erwarten: Bis morgen Mittag wird mit 40 bis 60 Litern pro Quadratmeter landesweit gerechnet mit Spitzen bis zu 80 Litern in den Südstaulagen, also im Ultental und Passeiertal. Am wenigsten wird es voraussichtlich Richtung oberes Vinschgau regnen. Die Schneefallgrenze, die aktuell bei 3000 Metern liegt, bleibt auch während des Hauptereignisses im Hochgebirge aufrecht. Der Wind wird stellenweise etwas auffrischen, es werden aber keine Sturmböen erwartet. Für dieses Ereignis ist der Niederschlag maßgeblich. In dieser Woche stehen zwei weitere Niederschlagsereignisse bevor: das zweite Tief wird von Donnerstag auf Freitag erwartet mit etwa der Hälfte an Niederschlägen, also 20 bis 40 Litern pro Quadratmeter. Ein ähnliches Ereignis wird für die Stunden von Samstag auf Sonntag vorausgesagt. Da sukzessive kältere Luft in den Alpenraum hereinströmt, wird die Schneefallgrenze sinken.

Deutlicher Anstieg der Pegelstände

Die großen Niederschlagsmengen von heute werden zu einem deutlichen Ansteigen der Pegelstände führen, fasst der Direktor des Landesamtes für Hydrologie und Stauanlagen Roberto Dinale zusammen. Aus heutiger Sicht wird aber das Hochwasserereignis nicht ganz so stark wie in den Vorjahren ausfallen. Somit wird das Gefahrenpotential als mäßig (Orange) für die Passer, die Etsch im Burggrafenamt und den Eisack im Wipptal eingestuft. Bei den restlichen Hauptgewässern wird das Gefährdungspotential als gering (Gelb) eingestuft. Die Pegel werden laufend beobachtet. Die örtlichen Zivilschutzorgane, die Freiwilligen Feuerwehren sind vorgewarnt und werden laufend informiert.

Laut den Bereitschaftsdiensten des Landesamtes für Geologie und der Wildbachverbauung sind oberflächliche Rutschungen zu erwarten, mäßiges Gefährdungspotential (Orange) besteht in den Gebieten, wo es am meisten regnet. Also in den Südstaulagen von Ulten bis zum Brenner. Steinschläge treten immer zeitlich versetzt auf, Steinschlagphänomene sind demnach Mitte der Woche zu erwarten. Da die Böden derzeit gesättigt sind, können sich größere Rutschungen reaktivieren, oberflächliche Rutschungen sind zu erwarten, das muss beobachtet werden.

Zivilschutzstatus Alfa-Aufmerksamkeit bestätigt

Der landesweite Zivilschutzstatus wurde nach der gestrigen (29. Oktober) Bewertungskonferenz von Zero-Normalzustand auf Alfa-Aufmerksamkeit hochgestuft, das bedeutet: Ein aus Sicht des Zivilschutzes relevantes Ereignis erfordert eine eingehende Beobachtung. Alle Beteiligten wurden vorgewarnt, um die notwendigen Vorkehrungen treffen zu können. Auch die Bevölkerung wurde auf das bevorstehende Ereignis hingewiesen, damit es sie nicht unvorbereitet trifft.

Täglicher Warnlagebericht des Landeswarnzentrums

Wetterphänomene und Naturereignisse in Südtirol werden täglich vom Landeswarnzentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz bewertet und als Warnlagebericht veröffentlicht. Die Grundlage für die Bewertung bilden die Wetterprognosen der Meteorologen, darauf aufbauend bewerten Hydrologen, Geologen und die Forstbehörde die Situation und damit eine mögliche Gefährdung durch Naturereignisse. Mit diesen Daten und Informationen erstellt und veröffentlicht das Landeswarnzentrum den Warnlagebericht.

Der Warnlagebericht wird täglich vom Landeswarnzentrum veröffentlicht und gibt eine Einschätzung des Gefährdungspotentials von bevorstehenden Wetterereignissen und Naturereignissen anhand von vier Warnstufen in den Ampelfarben: Grün, wenn kein Gefährdungspotential vorliegt, Gelb bei geringem, Orange bei mäßigem und Rot bei hohem Gefährdungspotential.

Verhaltensempfehlungen des Bevölkerungsschutzes

Zur Frage Was tun? bei  Überschwemmungen, SturmMuren und Steinschlag hat der Bevölkerungsschutz Verhaltensempfehlungen zusammengestellt, damit sich alle angemessen vorbereiten und richtig verhalten können und damit zur eigenen und der Sicherheit anderer beitragen. Nach dem Motto "Informiert und vorbereitet".

Der laufend aktualisierte Verkehrslagebericht ist auf dem Onlineportal der Verkehrsmeldezentrale zu finden, der aktuelle Wetterbericht auf der Landeswebseite.

mac

Montag, 30 Oktober 2023 14:45

Konsum erhält Auszeichnung der KVW Frauen

Laas/Vinschgau - Das Team der Konsumgenossenschaft Laas freute sich kürzlich über die Auszeichnung der KVW-Frauen im Bezirk Vinschgau. „Mit dieser Auszeichnung würdigen wir Betriebe, die viele Frauen beschäftigen und ihnen auch die Möglichkeit geben, in Teilzeit zu arbeiten. Der Konsum in Laas ist ein Vorzeigebetrieb in diesem Bereich“, erklärte die KVW Bezirksvorsitzende Gertrud Telser Schwabl. „Und wir würdigen vor allem auch die Entscheidung der Geschäftsleitung, die Sonntagsruhe einzuhalten.“ Es gehe den KVW-Frauen im Land grundsätzlich darum, dass die Menschen den Sonntag ohne Hektik und Stress in der Familie und in der Gemeinschaft erleben und einen Tag in der Woche auszuspannen können. Wichtig sei, dass die Menschen Zeit für weltliche und kirchliche Feiern haben nach dem Motto: „Der Seele einen Sonntag und dem Sonntag eine Seele“.
Unter dem Motto „Sonntag frei - Sonntag gemeinsam erleben“ wurde auch ein KVW-Kalender für das Jahr 2024 mit mehreren Kinderzeichnungen gestaltet.
Die Geschichte des Konsumvereins Laas begann 1955 auf Initiative von sechs Arbeitern mit einem kleinen „Ladele“ im Laaser Oberdorf. 1959 erfolgte die Gründung des Konsumvereins mit 50 Mitgliedern. 1964 kaufte der Verein das „Ortler Geschäft“ im Ortskern. 2019 wurde das Gebäude renoviert. Im Jahre 2016 eröffneten die Verantwortlichen des Konsumvereins das „Ladele“ in Tschengls und sorgen nun für die Nahversorgung in beiden Orten. Der Konsum in Laas und das „Ladele“ in Tschengls sind nicht mehr wegzudenken und werden von der Bevölkerung regelmäßig besucht. Die Räumlichkeiten im Konsum in Laas wurden 2019 umgebaut. Im Untergeschoss befindet sich der Lebensmittelbereich mit Fleischwarentheke, mit frischem Brot, Obst und Gemüse, mit Haushaltsartikeln, Schreibwaren, Zeitungen usw. Sehr beliebt und gut besucht wird die modisch bestens sortierte Konfektionsabteilung im Obergeschoss. (mds)

Montag, 30 Oktober 2023 14:44

Segnung und Spatenstich

Reschen - Lukas Gerstl und Marion Decarli machen Ernst und setzen ihr Vorhaben eines Hotelbaues in der Gemeinde Graun, genauer am Hang zwischen Reschen und der Talstation von Schöneben, konkret um. Dort soll ein Familienhotel mit rund 60 Zimmern entstehen und dem Standard des Hotel Das Gerstl Alpine Retreat entsprechen. Die Bagger sind in Reschen bereits aktiv und heben die Baugrube aus. Am 17. Oktober haben die Gerstls viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft und viele Freunde an die Baustelle geladen und in einer Hütte in der Nähe der Baustelle, wie es sich für professionelle Gastwirte gehört, mit Essen und Getränke bewirtet. Ein symbolischer Spatenstich stand an und vor allem Gottes Segen für die Baustelle und für die Arbeiter soll dafür sorgen, dass es keine Unfälle geben möge. Den Segen hat der Prior von Marienberg Pater Philipp Kuschmann gespendet und am symbolischen Spatenstich haben LH Arno Kompatscher, LR Arnold Schuler, LA Sepp Noggler und Helmut Tauber, Bezirkspräsident Dieter Pinggera, der Grauner BM Franz Prieth, der Tiefbauer Franz Marx und der Architekt Thomas Pederiva vorgenommen. Man habe das ursprüngliche Projekt in den Landesämtern drastisch reduziert und nun könne sich das Projekt sehen lassen, sagte LH Arno Kompatscher in einer kurzen Ansprache. Außerdem habe der Tourismus in der Gemeinde Graun gute Perspektiven. Lukas und Marion Gerstl waren voll des Lobes für die Unterstüztung von Seiten der Politik. LR Arnold Schuler hat außerhalb der Ansprachen ergänzt, dass es gerade für Skigebiete notwendig sei, eine bestimmte kritische Bettenanzahl in deren Umgebung zuzulassen. Schuler sagte das so: „Es soll grundsätzlich eine Bettenobergrenze geben. Es soll aber auch eine Bettenuntergrenze geben müssen, damit sich Infrastrukturen wie Skigebiete auch wirtschaftlich tragen können.“ (eb)

Montag, 30 Oktober 2023 14:41

Käse aus dem Vinschgau vorn dabei

Hopfgarten/Südtirol/Vinschgau - 10 mal Gold, 3 mal Silber und 7 mal Bronze, so das hervorragende Ergebnis für die Südtiroler Milchwirtschaft bei der 16. Käsiade, welche vergangene Woche in Hopfgarten in Tirol stattgefunden hat. 452 Produkte aus 8 Nationen stellten sich dem Wettbewerb und die Qualität der Südtiroler Käse und der Südtiroler Butter überzeugte die Fachjury.
Die internationale Käsiade ist ein Wettbewerb für Käsespezialitäten aus dem In- und Ausland und wird vom Verband der Käserei- und Molkereifachleute veranstaltet. Daneben gibt es auch noch einen Butterwettbewerb. Die Beurteilung erfolgt durch eine international besetzte Fachjury, wobei das wichtigste Kriterium in der Bewertung der Geschmack ist.
Mit stolzen 20 Medaillen konnten die Südtiroler Milchhöfe und die Direktvermarkter die Heimreise aus Tirol antreten. Die Käsiade hat zum wiederholten Mal gezeigt, dass die Südtiroler Milchwirtschaft international im Spitzenfeld liegt. „Südtiroler Käse werden handwerklich hergestellt, hier zählen die Erfahrung und das Können der Käsemeister. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Spezialitäten ganz vorne dabei sind. Das zeugt von der Kompetenz und der Leidenschaft zum Produkt“, so Georg Egger, der Obmann des Sennereiverbandes Südtirol.
„Das Niveau ist sehr hoch. Nur Spitzenqualität kommt in die Medaillenränge. Da muss alles passen, bei der Qualität der Rohmilch, bei der Verarbeitung und bei der Pflege der Käse. Das Ergebnis ist eine Qualität, die man schmeckt“, ist Andreas Österreicher, Leiter der Abteilung Lebensmittel im Sennereiverband und Jurymitglied, überzeugt.
Mit Gold ausgezeichnet wurde neben anderen auch die Sennerei Burgeis für den Burgeiser Classic.
Bronze erhielt neben anderen auch die Hofkäserei Infangl in Schnals für den Bergkäse Infangl.
Die Wertschöpfung aus der Veredelung der Milch zu Käse ist für die Südtiroler Milchwirtschaft von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In Südtirol werden 23 Millionen kg Schnittkäse und Mozzarella hergestellt. Dazu kommen noch 12 Millionen kg Frischkäse wie Mascarpone und Ricotta. Weiters werden knapp 3,6 Millionen kg Butter produziert. Für Spitzenprodukte braucht es einen Rohstoff von höchster Qualität. Diesen liefern 4.000 bäuerliche Familienbetriebe.

Montag, 30 Oktober 2023 14:40

Auf’n Laatscher Markt

Laatsch - Der „Lootscher Morkt“ gehört am 25. Oktober, auf welchen Tag dieser auch immer treffen möge, zu den beliebten und gut besuchten Jahrmärkten, die den Ernteabschluss und das Eindecken für den Winter im Oberen Vinschgau signalisieren. Köschtn, Käse, Speck- und Wurtspezialitäten, Schuhe, Bekleidung, Gesundheitsprodukte, Wein und Säfte, Verpflegungsstände von Vereinen, Pfannen, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Brotsorten, Kuhschellen, Mandorlata und vieles mehr stand für die vielen Besucher bereit. Nicht nur optisch wunderbar aufgemacht, sondern auch olfaktorisch ein Erlebnis. In einer Athmosphäre der Entspannung wurde gemarktelt, fachgesimpelt und über die vergangene Landtagswahlen diskutiert. Unter der Koordination der Ferienregion Obervinschgau ist eine feine Mischung aus einheimischen lokalen Produkten und typischen Marktständen, wie man sie in den letzten Jahrzehnten gewohnt ist, zusammengekommen und die Besucher aus Nah und Fern, mit merklich vielen Besuchern aus der nahe gelegenen Schweiz und aus Nordtirol, haben das chillige Marktgeschehen und den beliebten Treffpunkt sichtlich genossen. (eb)

Dienstag, 31 Oktober 2023 13:00

Tourismus braucht gesellschaftliche Akzeptanz

Stilfs/EURAC Bozen - Im Rahmen der Vinschger Vortragsabende „Orte neu denken“, gab es Vorträge und Podiumsdiskussionen in Schluderns und Stilfs. Es ging dabei um Zukunftspotentiale vor Ort und gesellschaftliche Herausforderungen, sowie um eine neue Tourismuskultur.

von Heinrich Zoderer

In Stilfs ging es am 26. Oktober um die neue Tourismuskultur und die touristische Entwicklung in der Ortlerregion. Der Vize-BM Armin Angerer berichtete zuerst über die verschiedenen Maßnahmen, die im Altdorf Stilfs in Zusammenhang mit dem PNRR-Projekt „Stilfs - Resilienz erzählen“ vorgesehen sind, um das Dorf wirtschaftlich und kulturell aufzuwerten. Harald Pechlaner, Professor für Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Leiter des EURAC-Centers for Advanced in Bozen, berichtete über das Landestourismusentwicklungskonzept 2030+ (LTEK 2030+). Der Tourismus hat Wohlstand gebracht, doch nun braucht es eine neue Tourismuskultur und ein nachhaltiges Tourismuskonzept, so Pechlaner. Das Verhalten der Reisenden und auch die Ansprüche der Einheimischen haben sich geändert. Der zunehmende Tourismus erzeugt Unbehagen. Deshalb müssen wir uns fragen: welchen Tourismus wollen wir und wie wollen wir in Zukunft leben? Es geht um Lebensentwürfe und darum, den Lebensraum attraktiv zu gestalten. Der Tourismus kann nicht allein bestimmen, wohin sich das Land bzw. der Tourismus entwickelt. Es braucht die Akzeptanz der Gesellschaft. In Zukunft wird für neue Kredite eine Nachhaltigkeitszertifizierung benötigt. Eine Sichtweise über den eigenen Sektor hinaus ist notwendig. Das PNRR Projekt in Stilfs kann zu einem Paradebeispiel für den Vinschgau und für Südtirol werden, so Pechlaner. Es geht um Entwicklungen, die alle mittragen können. Harald Gohm, ehemaliger Geschäftsführer der Tiroler Zukunftsstiftung und jetzt Inhaber des Unternehmen Alperis GmbH, beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Wandel und sucht zusammen mit Institutionen und Betrieben nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Er erzählte vom Wandel in der Geschichte und meinte, dass wir jetzt an einem Scheidepunkt stehen. Die Alpen könnten zu einem Testlabor für neue Produkte, neue Mobilität und neue Arten des Arbeitens werden. Kunst und Kultur kann nach Gohm viel bewegen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion betonte Kurt Sagmeister, dass der Tourismus an Wachstumsgrenzen gestoßen ist. Es braucht die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus. Adrian Gamper und Daria Habicher betonten, dass es wichtig ist miteinander zu reden und Begegnungsräume zu schaffen. Nach Habicher geht es nicht darum sich mit anderen zu vergleichen, sondern authentisch zu bleiben und sich zu fragen: was macht uns aus? Nach Heinrich Tumler von den Seilbahnen Sulden ist Sulden noch kein touristischer Hotspot. Philipp Reinstadler von Hotell Cristallo meinte, dass die Akzeptanz der Bevölkerung wichtig ist, es braucht aber auch Innovation und klare Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung.

Vinschgau/Lana/Müstair - Pressemitteilung von HOPPE:
Dass sich die Bauwirtschaft in einer Krise befindet, ist allgemein bekannt. Das hat direkte, gravierende Auswirkungen auf HOPPE als den europäischen Marktführer in der Herstellung von Tür- und Fenstergriffen. Die Märkte der HOPPE-Gruppe zeigen seit Juli 2022 stark negative Entwicklungen. Der Umsatz im Jahr 2023 wird weit unter dem Vorjahresumsatz liegen. Für HOPPE ist die Arbeitsplatz-Sicherheit sehr wichtig. Aus diesem Grund wurden zunächst alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um die Arbeitsplätze der Stamm-Mitarbeiterschaft zu erhalten. So wurden beispielsweise befristete Arbeitsverträge nicht verlängert, es wurde auf Zeitarbeiter verzichtet und die natürliche Fluktuation wurde nicht mehr ersetzt. Außerdem wurde für mehrere Monate die Ordentliche Lohnausgleichskasse für alle Mitarbeiter in Anspruch genommen. HOPPE hat also alles versucht, um diese schwierige Zeit zu überbrücken. Die derzeitige Schärfe der Baukrise sowie die ungewissen, negativen Erwartungen für die nächste Zeit zeigen jedoch, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. HOPPE sieht sich daher auch zu Entlassungen gezwungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und damit den größten Teil der Arbeitsplätze im Vinschgau zu sichern.
Die Mitarbeiter wurden über die Notwendigkeit der betriebsbedingten Entlassungen am 11. Oktober in Betriebsversammlungen in den Werken der HOPPE AG in Schluderns und Laas durch Christoph Hoppe, den Präsidenten des Verwaltungsrates der HOPPE AG, Lana, informiert. Mittlerweile hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus HOPPE-Führung, Betriebsrat und Gewerkschaften, die Konditionen verhandelt und festgelegt. Die Zusammenarbeit zwischen den Parteien fand in konstruktiver Atmosphäre statt. Als Ergebnis der Verhandlungen wurde am 24. Oktober ein Betriebsabkommen unterzeichnet, das auch die Kriterien für den Sozialplan festschreibt. Die Gespräche mit den betroffenen Mitarbeitern werden bis Mitte November geführt.

Die Bewertungskommission der Agentur für Bevölkerungsschutz hat den Zivilschutzstatus Alfa ausgerufen. Von Montag Mittag bis Dienstag sind teils flächendeckend große Regenmengen zu erwarten. 

Klaus Unterweger, Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz, hat heute (29. Oktober) am frühen Nachmittag die Bewertungskonferenz Zivilschutzstatus einberufen, um die Auswirkungen der vorhergesagten Niederschläge zu analysieren. Die Mitglieder der Kommission waren sich einig: Die Voraussetzungen für Zivilschutzstatus Alfa - Aufmerksamkeit - liegen vor. Regierungskommissariat, Feuerwehren, Bürgermeister, Autobahngesellschaft und Staudammbetreiber werden von Amts wegen informiert und die Behörden und freiwilligen Zivilschutzorganisationen in erhöhte Bereitschaft versetzt. "Aus heutiger Sicht dürfte am Dienstag Mittag die Spitze des Hochwasserereignisses erreicht sein und die Pegelstände anschließend wieder langsam sinken", sagt Willigis Gallmetzer, Direktor des Landeswarnzentrums. Für Dienstag ist ein mäßiges Gefährdungspotential für Hochwasser mit der Warnstufe Orange für einen Großteil des Landes vorhergesagt.   

Günther Geier vom Landeswetterdienst berichtete, dass von morgen, Montag, Mittag, bis übermorgen, Dienstag, Nachmittag landesweit mit Niederschlägen zu rechnen ist - im Durchschnitt sind 40 bis 60 Millimeter pro Quadratmeter prognostiziert, mit Spitzen von bis zu 80 Milimetern muss in einigen Landesteilen gerechnet werden. Die Schneefallgrenze bleibt bei 2800 bis 3000 Metern; erst am Dienstag Früh könnte die Schneefallgrenze auf knapp unter 2000 Meter fallen. Roberto Dinale vom Amt für Hydrologie und Stauanlagen verwies auf das Hochwassermodell, welches für alle Wasserläufe im Land einen Pegelanstieg berechnet hat - teilweise könnte dieser Pegel kritisches Niveau erreichen, so dass auch infrastrukturelle Präventionsmaßnahmen notwendig sein könnten. Diese wurden heute jedoch noch nicht in konkrete Erwägung gezogen - morgen Mittag soll aufgrund der aktuellen Wettermodelle eine Neubewertung von aufwändigen Vorsichtsmaßnahmen und der Risiken aus Bevölkerungsschutzsicht vorgenommen werden. "Ich bedanke mich für die raschen Einschätzungen der Mitarbeiter. Jedes Amt der Agentur für Bevölkerungsschutz stellt an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr einen Bereitschaftsdienst. Ich stehe in ständigem Kontakt mit den Kollegen in den südlichen Provinzen und Regionen, die auch entsprechende Warnungen ausgesprochen haben - immerhin könnte es sich bei dem bevorstehenden Ereignis für unser Land um ein fünfjähriges Ereignishandeln", sagt der für Bevölkerungsschutz zuständige Landesrat Arnold Schuler. 

Landesweiter Zivilschutzstatus auf Alfa-Aufmerksamkeit 

Der landesweite Zivilschutzstatus wird von Zero-Normalzustand auf Alfa-Aufmerksamkeit hochgestuft, das bedeutet: Ein aus Sicht des Zivilschutzes relevantes Ereignis steht bevor und erfordert eine eingehende Beobachtung. Alle Beteiligten werden vorgewarnt und können die notwendigen Vorkehrungen treffen. Auch die Bevölkerung wird auf das bevorstehende Ereignis aufmerksam gemacht, damit es sie nicht unvorbereitet trifft.

Informiert und vorbereitet mit dem Warnlagebericht des Landeswarnzentrums

Wetterphänomene und Naturereignisse in Südtirol werden täglich vom Landeswarnzentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz bewertet und als Warnlagebericht veröffentlicht. Die Grundlage für die Bewertung bilden die Wetterprognosen der Meteorologen, darauf aufbauend bewerten Hydrologen, Geologen und die Forstbehörde die Situation und damit eine mögliche Gefährdung durch Naturereignisse. Mit diesen Daten und Informationen erstellt und veröffentlicht das Landeswarnzentrum den Warnlagebericht.

Der Warnlagebericht wird täglich vom Landeswarnzentrum veröffentlicht und gibt eine Einschätzung des Gefährdungspotentials von bevorstehenden Wetterereignissen und Naturereignissen anhand von vier Warnstufen in den Ampelfarben: Grün, wenn kein Gefährdungspotential vorliegt, Gelb bei geringem, Orange bei mäßigem und Rot bei hohem Gefährdungspotential.

Verhaltensempfehlungen des Bevölkerungsschutzes

Zur Frage Was tun? bei GewitterMuren und Steinschlag, Überschwemmungen, SturmWaldbränden hat der Bevölkerungsschutz Verhaltensempfehlungen zusammengestellt, damit sich alle angemessen vorbereiten und richtig verhalten können und damit zur eigenen und der Sicherheit anderer beitragen. Nach dem Motto: "Informiert und vorbereitet".

Der laufend aktualisierte Verkehrslagebericht ist auf dem Onlineportal der Verkehrsmeldezentrale zu finden, der aktuelle Wetterbericht auf der Landeswebseite. 

uli

Ein für den Empfang deutscher Rundfunkprogramme und die Entwicklung der Rundfunktechnik wichtiger Termin jährt sich zum 50. Mal: Am 1. November 1973 wurde die Durchführungsbestimmung 691 erlassen.

Genau 50 Jahre sind vergangen, seit am 1. November 1973 mit einer der ersten Durchführungsbestimmungen das Land Südtirol dazu ermächtigt wurde, deutsch- und ladinischsprachige Hörfunk- und Fernsehprogramme aus dem Ausland zu verbreiten. 

Abenteuerliche Anfänge der Rundfunktechnik-Entwicklung

Diese rechtlich abgesicherte Entwicklung der Rundfunktechnik in Südtirol baut auf eine abenteuerliche Geschichte auf: In den 1960er Jahren begannen findige Radio- und Fernsehtechniker, einfallende Radio- und Fernsehsignale auf den hohen Bergen zu empfangen und über auf Bäumen montierte Sendeantennen und einfache Sendeanlagen ins Tal abzustrahlen. Die Stromleitungen wurden oftmals kilometerlang durch die Wälder verlegt. Die Techniker waren stets nachts unterwegs; sie mussten die Sendeanlagen verstecken und geheim betreiben. Die Anlagen waren illegal, da zu dieser Zeit das Staatsmonopol galt. Nur die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt RAI war vom Staat ermächtigt, auf zugewiesenen Frequenzen zu senden. Damals konnten über die RAI im Laufe des Tages nur einige Minuten Nachrichten in deutscher Sprache empfangen werden.

Klaus Dubis - Vater der Durchführungsbestimmung Nr. 691

Die Politik erkannte, wie wichtig der Empfang deutschsprachiger Rundfunkprogramme aus dem Ausland für den Erhalt der deutschen Sprache und Kultur waren. Der Südtiroler Politiker und Jurist, Richter, Universitätsprofessor und spätere Staatsrat, Klaus Dubis, ergriff die Initiative und trug maßgeblich zum Zustandekommen der Durchführungsbestimmung Nr. 691 bei, die am 1. November 1973, vor genau 50 Jahren, erlassen wurde. Artikel 10 ermächtigt das Land Südtirol, "...ein Netz zu errichten und zu betreiben, das geeignet ist, den zeitgleichen Empfang der Hörfunk- und Fernsehsendungen ausländischer Hörfunk- und Fernsehanstalten aus dem deutschen und ladinischen Kulturraum im Gebiet der Provinz Bozen mittels Verwendung jeglichen technischen Mittels zu ermöglichen". Auf der Grundlage diese Formulierung wurde 1975 das Landesgesetz zur Errichtung der Rundfunkanstalt Südtirol genehmigt, die es der "RAS" heute noch möglich macht, jegliche neue Technologie einsetzen zu können.

Vielfalt an Rundfunkprogrammen ein Gewinn für alle

Bereits 1974 wurden die notwendigen Vertragsbindungen mit den Rundfunkanstalten ORF, ZDF, ARD und SRG eingegangen. Die 1975 mit eigenem Landesgesetz gegründete Rundfunkanstalt Südtirol übernahm in der Folge alle illegalen Sendeanlagen und überführte diese mit professionellen Sendegeräten in einen regulären Betrieb. Die Südtiroler Bevölkerung hatte somit ein breites deutschsprachiges Programmangebot und Zugang zu mehr Programmen als die Ursprungsländer. Konnte man in Österreich beispielsweise lediglich den ORF empfangen, so war in Südtirol eine Auswahl zwischen vier deutschsprachigen Auslandssendern möglich. Von einem weitsichtigen Schritt spricht Landeshauptmann Arno Kompatscher: "Deutschsprachige Medien sind die Nabelschnur Südtirols zum deutschen Sprach- und Kulturraum. Die Möglichkeit, Rundfunkprogramme aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu empfangen, half und hilft der deutschsprachigen Minderheit in Italien, ihre Sprachkompetenz zu stärken und die eigene kulturelle Identität zu bewahren. Von dem Angebot profitieren alle in Südtirol lebenden Menschen."

120 Senderstandorte, 22 Fernseh- und 36 Hörfunkprogramme

Heute betreibt die Ras mit modernster Sendetechnik landesweit über 1200 Sendegeräte und verbreitet über mehr als 120 Senderstandorte 22 Fernsehprogramme und 36 Hörfunkprogramme. Im Auftrag der Landesregierung baut Südtirols Rundfunkanstalt gemeinsame Senderstandorte, welche von allen Hörfunk- und Fernsehbetreibern, öffentlichen und privaten Funkdiensten sowie Breitband- und Mobilfunkbetreibern genutzt werden können. Mit dem Bau gemeinsamer Senderstandorte werden die Landschaft geschont und die Ausstrahlung optimiert. "In den vergangenen Jahren haben wir uns vermehrt um eine noch bessere Mobilfunkversorgung in Südtirol bemüht", erklärt Ras-Direktor Georg Plattner. "Mit der neuen Mobilfunktechnologie 'DAS' gelingt es, noch bestehende Versorgungslücken erfolgreich abzudecken."

red/jw

Jedes Jahr Ende Oktober tagt in Alpbach der größte internationale Kongress über Essstörungen im deutschsprachigen Raum. Vortragende aus ganz Europa und auch darüber hinaus tauschen sich über neue Erkenntnisse, Erfahrungen, Studien und Präventionsinitiativen aus, teils auf Deutsch, teils auf Englisch.

Der heurige war der Jubiläumskongress. Genau 30 Jahre lang findet der Kongress statt und genau 30 Vorträge wurden abgehalten.

Am Ende der Tagung werden die Teilnehmer:innen gebeten, ihre Stimme für die beste Präsentation abzugeben. Dieses Jahr standen drei Südtirolerinnen und ein norddeutscher Referent am Podium.

Raffaela Vanzetta und Evi Ploner, Mitarbeiterinnen der Fachstelle Essstörungen INFES im Forum Prävention gewannen den ersten Preis mit ihrem Vortrag über die Kampagne „respect every-body“, die zurzeit wieder auf Plakatwände, Videos in Zügen und Bussen in ganz Südtirol und auf soziale Medien zu sehen ist. Angelika Fauster, Mitarbeiterin des Südtiroler Sanitätsbetrieb, teilte sich den zweiten Preis mit dem Kollege Hartmut Imgart aus der Parkklinik in Hessen.

Essstörungen haben nach der Pandemie, so wie alle psychischen Störungen, stark zugenommen. Umso mehr ist es von großer Bedeutung, mit adäquaten Präventionsmaßnahmen dem Phänomen entgegenzuwirken. Die Kampagne „respect every-body“ lädt alle dazu ein, die Kommentare über Körper, die sinnlos und verletzend sein können, gemeinsam einzuschränken und geschützte kommentarfreie Zonen einzurichten, in denen dafür gesorgt wird, das keine Körper kommentiert werden.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.