Leserbriefe Ausgabe 7-25

geschrieben von

Anreise unserer Gäste im Zug, ist das möglich?

Laut verfügbaren Zahlen aus Tourismus und Landesämtern reisen momentan nur etwa 7% der Touristen im Zug an. Das heißt, 93% kommen mit dem Auto, mit Bussen oder mit dem Flugzeug. Allerdings leidet Südtirol seit Jahren unter dem starken Autoverkehr. Vor allem der Individual-PKW verursacht Staus, die von der einheimischen Bevölkerung immer stärker als Einschränkung der Lebensqualität gefühlt werden. Der Ausweg muss also darin liegen, das Auto vermeiden zu können. 2017 hat der Landtag eine direkte Railjet-Verbindung von Bozen nach Wien unterstützt und schon 2019 gab es diese perfekte und bequeme Verbindung. Und genauso könnte es mit relativ geringem Aufwand möglich sein, tägliche, direkte Verbindungen von München nach Meran und von Verona nach Innichen herzustellen. München und Verona sind „Hubs“, wo ein Umstieg aus anderen Richtungen leicht möglich ist. Wenn man bedenkt, dass es schon vor 40 Jahren direkte „Kurswagen“ aus Deutschland nach Meran gegeben hat, ist dieser heutige Zustand wahrlich ein beschämender Rückschritt. Von Innsbruck nach Meran benötigt man mit den Bummelzügen und dem obligatorischen langen Halt an der Grenze fast 3 Stunden. (...)
Die Autonomie Südtirols muss endlich genutzt werden, um die Gleisanlagen in Südtirol selbst zu verwalten. Das ist eine politische Frage. Aber was haben wir denn nicht schon alles „heimgeholt“. Der nächste Schritt ist die Zweigleisigkeit der Strecke Meran – Bozen. Sie wird jetzt schon von Pendlern und Touristen genutzt, vielleicht sogar einmal auch von Güterzügen. Natürlich brauchen wir dann auch Pendlerparkplätze oder günstige Zubringerdienste von den Dörfern zu den oft abgelegenen Bahnhöfen. Die Tourismuswirtschaft kann Abholdienste zu den Hotels organisieren. (...)
Zusammengefasst lautet die Devise: Keine Maßnahmen mehr setzen, die den Autoverkehr begünstigen, sondern nur mehr in Systeme investieren, die eine autofreie Mobilität ermöglichen und fördern! Der Zug kann eine verlockende Alternative bieten. Er muss nur gut gemacht sein. Und dafür braucht es den Willen von der Bevölkerung und den politischen Willen von den Abgeordneten im Landtag und im Parlament.
Umweltschutzgruppe Vinschgau

 

Dankeschön für den großartigen Einsatz!
Am 12. März 2025 kam es am Steghof in Naturns zu einem Dachstuhlbrand. (Die Dolomiten hat am 14. März 2025 berichtet.) Dank des schnellen, professionellen und unermüdlichen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehren aus Naturns, Tschirland, Tabland, Staben, Plaus und Meran (ein besonderer Dank für die zweite Drehleiter) konnte der Schaden auf das Dach beschränkt werden.
Ein ebenso großes Dankeschön gilt dem Weißen Kreuz und den Carabinieri, die vor Ort waren, um Sicherheit und Unterstützung zu gewährleisten. Besonders beeindruckt hat uns, mit welcher Sorgfalt die Feuerwehrleute nicht nur die denkmalgeschützten Stuben erhalten, sondern auch die Wohneinheiten vor Löschwasser geschützt haben.
Dieser Einsatz zeigt einmal mehr, wie wichtig und wertvoll das ehrenamtliche Engagement unserer Einsatzkräfte ist. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Helferinnen und Helfer für ihren großartigen Einsatz!
Fam. Agnelli Wolf und Fam. Erlacher Wolf

 

Wälder sterben - Wüsten wachsen (Teil 2)
Auch Windwurf und Schneedruck haben wenig mit Witterungsextremen, sondern mehr mit Dünngründigkeit des Bodens zu tun. Für die Reduzierung von Abgasen verlagert der Mensch das Problem, für die Regeneration der Böden tut er nichts. Energie verbraucht, vergeudet er mutwillig bis total unverschämt immer mehr. Gönnen wir unseren Kindern keine Zukunft? Auf dünnschichtigen und folglich trockenen und wärmeren Böden ist auch für die Fichte die Endzeit gekommen. Fichten verschwinden zu 80% in den nächsten 15 Jahren in Mitteleuropa und Oberitalien bis hinauf 1.500 m.u.M. Nur auf relativ feuchten und kühlen Böden überleben sie. Werden dann auch Laubbäume massenweise vom Borkenkäfer oder anderen Parasiten befallen? Alle Bäume, die auf solchen Böden heute noch leben, sind in ihrem Abwehrsystem sehr geschwächt, und an „Nützlingen“ fehlt es noch mehr! Aus Mangel an Lebenssäften, unter diesen könnte man sowohl die Nährsalzlösungen, als auch die Wachstumssäfte verstehen, können vorallem Fichten zu wenig Harz erzeugen, um die Borkenkäfer zu ertränken. Die Nährsalzlösungen kommen aus dem Boden zu den Blättern, werden dort durch die Photosythese in Wachstumssäfte umgewandelt und fließen im Bast, dem Bindegewebe zwischen Borke und Holz, zu allen Wachstumszellen und auch zum Pilzgeflecht, das mit der der Pflanze Symbiose betreibt. Das Pilzgeflecht erhält von der Pflanze den kohlenhydratreichen Wachstumssaft, dafür mineralisiert es organische abgestorbene Substanz zu Nährsalzlösungen.
Paul Gruber, Weyer (A), Mals

 

HAIKU - GEDICHT
Prämiertes Werk zum Kreativ-Wettbewerb anlässlich des 80. Todestags von Josef Mayr-Nusser

Sein Gebet verhallt
am Winterhimmel – etwas
von ihm bleibt …

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an: helga.gorfer58@gmail.com

Gelesen 27 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.