Vom Wind gefunden - Die Wiener Würstelstände sind mehr als nur Verkaufsstellen für köstliche Speisen. Die Würstelstände gehören zur Identität und Geschichte der Stadt Wien, so wie der Stephansdom. Als Orte der Begegnung, der kulinarischen Vielfalt und der Wiener Lebensart stärken sie die Gemeinschaft und das Miteinander, so Bürgermeister Michael Ludwig. Wie bereits früher die Wiener Kaffeehauskultur, die Wiener Heurigenkultur und der Wiener Walzer, erhielten Ende des Jahres 2024 auch die Wiener Würstelstände den Status als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO. Das Gewerbe der Bratlbrater wurde in der Kaiserzeit zu Beginn des 18. Jahrhunderts etabliert, um, ähnlich wie das Betreiben von Trafik-Geschäften, Kriegsinvaliden ein Einkommen zu sichern. Aus diesen entwickelte sich die Würstelstandkultur und ihre freistehenden Verkaufsstände wurden zum festen Bestandteil des Stadtbildes. Bei den Betreiber:innen der Stände handelt es sich oft um Kleinbetriebe mit einer langjährigen Familientradition entweder in der Gastronomie oder der Fleischhauerei. Zum Würstlstand gehören die soziale Durchmischung aller Alters-, Gesellschafts- und Bevölkerungsschichten, welche den sozialen Austausch und Nähe sowie das Ausleben und den Erhalt des „Wiener Schmähs“ ermöglicht. Auch in der Kunst haben die Würstelstände ihre Spuren hinterlassen, etwa im Wiener Genrelied „Der Würstelmann beim Schottentor“ oder in HC Artmanns Buch „Im Schatten der Burenwurst“ sowie im Theaterstück „Die Welt ist ein Würstelstand“ wo politisiert, philosophiert, geweint und gegrantlt wird. (hzg)