Erlebnisschule öffnet die Türen

geschrieben von
Viele kamen zum Gedankenaustausch in die Erlebnisschule.  Das einstige LEADER-Projekt hat sich längst etabliert Viele kamen zum Gedankenaustausch in die Erlebnisschule. Das einstige LEADER-Projekt hat sich längst etabliert

Langtaufers -Die Verantwortlichen der Erlebnisschule Langtaufers luden Partnerinnen und Partner, politische Vertreter und Presseleute am Mittwoch, den 8. Jänner 2025 zu einem Besuch ein, bei dem Rück- und Vorschau gehalten wurde. Heuer feiert die Schule ihr 25-jähriges Bestehen.

von Magdalena Dietl Sapelza

Der Direktor Klaus Wallnöfer vom Schulsprengel Graun sprach in seiner Begrüßung von der gelungene Bündelung vieler Kräfte, die das Rückgrat der Schule bilden und sie erfolgreich machen. Und er dankte den beiden Lehrkräften Wolfgang Thöni und Helga Stecher, die die Abläufe koordinieren. Ein besonderer Dank ging an Andreas Fliri, der sich nach 25 Jahren Dienst für die Erlebnisschule in eine Auszeit verabschiedet hat. Das Bildungsangebot der Erlebnisschule Langtaufers besteht aus Bausteinen, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermittelt werden. Kinder ab der dritten Grundschulklasse können die Natur und die Kultur des Hochtales Langtaufers und des Obervinschgaus mit allen Sinnen erleben. Je nach Jahreszeit lernen sie im Schulgebäude, im Freien, auf einem Bauernhof verschiedene Themenbereiche kennen. Sie bekommen Einblicke in die bäuerliche Arbeitswelt, lernen die heimische Tierwelt kennen. Sie backen Brot, filzen, arbeiten mit Holz, machen Nachtwanderungen, fahren mit Hornschlitten und einiges mehr. Auch Ausflüge zum Turm im Reschensee und zu den Bunkern finden statt. Untergebracht und verpflegt werden die Kinder und Jugendlichen in lokalen Beherbergungs- und Gastbetrieben. Das Projekt Erlebnisschule wurde vor 25 Jahren im Rahmen des EU-Programms LEADER II ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft im strukturschwachen Langtauferer Tal zu fördern. Und das ist auch gelungen. Durch die Einbeziehung der Bevölkerung im Tal wurde nicht nur ein großer sozial-kultureller Mehrwert geschaffen, sondern auch Wertschöpfung generiert, die mit rund 12 Millionen Euro beziffert werden kann. Der eigentliche Mehrwert für die Gesellschaft: Im Rahmen des innovativen erlebnispädagogischen Konzepts konnten im Laufe der vergangenen 25 Jahre an die 45.000 Kinder aus allen Teilen des Landes bäuerliches Leben in einem naturbelassenen Umfeld kennenlernen und fürs Leben lernen. Im vergangenen Schuljahr waren es 950 Grund- und 636 Mittelschüler, die sich zwei oder drei Tage lang mit ihren Lehrpersonen in Langtaufers aufhielten. Seit 2003 ist die Erlebnisschule Teil des Schulsprengels Graun. Demnächst soll das Schulgebäude in Grub saniert werden. Laut BM Franz Prieth soll 2026/27 damit begonnen werden. Derzeit entsteht angrenzend ein kleines Zivilschutzzentrum mit Hubschrauberlandeplatz.

Gelesen 52 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.