Mals - Bei den Interalpinen Umwelt- und Energietagen in Mals wird die Kunst der Wasserkraft in all seinen Facetten und aus der Sicht neuester Anwendungen beleuchtet. Hochkarätige Referenten und Praktiker treten in Erfahrungsaustausch, weisen auf Probleme und auf Lösungen hin.
von Erwin Bernhart
Nach einer Vielzahl an Referaten die Komponenten der Wasserkraft betreffend, gehalten von Fachleuten und Ingenieuren aus dem deutschsprachigen Alpenraum, wurde in der Abschlussdiskussion am 24. Oktober im Malser Kulturhaus darüber diskutiert, wie gut die Versorgungssicherheit bei der Stromversorgung einzuschätzen sei. Einig waren sich die Teilnehmer am Podium Michael Wunderr von der E-Werk Genossenschaft Prad, Dieter Theiner, der Luis Amort von Alperia vertrat, Michael Class von EnBW Baden Württemberg und Michael Roth von der Schweizer Repower darin, dass alles viel zu langsam gehe, dass ungeheure Summen vor allem in die Stromnetzinfrastruktur investiert werden müssten und dass man sich vor Cyberangriffen schützen müsse. „Wir sind viel zu langsam“, wies Wunderer auf den viel zu behäbigen Ausbau der Erneuerbaren z.B. in Italien hin. Es brauche bessere politische Rahmenbedingungen und entsprechende Anreize für Investitionen. Class erinnerte an die Mangellagen in den 70ern, an die enormen Gasteuerungen wegen des Ukrainekrieges. Mit erneuerbaren Anlagen würde die Resilienz erheblich erhöht werden können. Dieter Theiner wies darauf hin, dass für die Beschneiungsanlagen rund 2 Megawatt pro Piste abgerufen würden und sich der Netzausbau dahingehend bewege. Allerdings mit dem Nachteil, dass nach der Beschneiung das Netz nur zu 25 % ausgelastet werde. Der Klimawandel, der höchst ungleichmäßige Niederschläge mit sich bringe, erfordere erhöhte Speicherkapazitäten und auch Pumpspeicherwerke. Alperia hat einige Inselbetriebe abgegrenzt, um so gegen Blackouts vorbereitet zu sein. Michal Roth konstatierte für die Schweiz einen Strommangel im Winter, der durch Import von Kernkraftstrom aus Frankreich ausgeglichen werde. Dazu sei ein guter Netzverbund höchst notwendig. Schwierig sei es, so die Teilnehmer unisono, der Bevölkerung die Notwendigkeiten bei der Energieerzeugung und -speicherung näher zu bringen. Man muss eingestehen, dass die Strombranche wenig Glaubwürdigkeit bei der Bevölkerung aufzuweisen habe. Mit den Energiegemeinschaften, so Wunderer, hoffe man, das allmählich ändern zu können. Moderiert haben die Diskussion Bettina Geisseler und Dietmar Thomaseth.