Nationalpark Stilfserjoch: Planet der Insekten - Kerbtiere machen 60% aller beschriebenen Tierarten aus

geschrieben von
Honigbienen mit Königin auf Brutwabe; Foto:  Südtiroler Imkerbunt-Archiv Nationalpark Stilfserjoch Honigbienen mit Königin auf Brutwabe; Foto: Südtiroler Imkerbunt-Archiv Nationalpark Stilfserjoch

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Ambrosius, 7. Dezember 2023

Der Heilige Ambrosius, dessen Namenstag am 7. Dezember in unserem Kalender steht, ist der Schutzpatron der Imker. Ambrosius wurde 339 in Trier geboren und starb im Jahr 397. Seine sterblichen Überreste sind unter dem Hochaltar des Mailänder Domes begraben. Vom römischen Kaiser Valentinian 373 zum Statthalter Oberitaliens ernannt, wird der noch nicht getaufte Ambrosius, als er den Streit der arianischen und athanasianischen Parteien über die Bischofswahl schlichten will, selbst zum Bischof gewählt, getauft und bestätigt: Ein Kind soll seinen Namen aus der Menge heraus nachdrücklich gerufen haben. Um den Heiligen Ambrosius gibt es zahlreiche Legenden. In seinen Darstellungen wird jene des Bienenschwarms über der Wiege des Kindes besonders oft aufgenommen: Die Bienen träufeln Honig in den Mund des Kindes und fliegen davon, ohne es zu verletzen. Die Bienen haben Ambrosius die „honigsüße Sprache“ seiner späteren Schriften, seiner s73 parkHymnen des „ambrosianischen Lobgesanges“ vermittelt, mit denen er den Aufbau der Liturgie bestimmt und den Kirchengesang einführt.
Die Imkerinnen und Imker feiern ihren Schutzpatron jetzt im Advent vielerorts mit einem Rorate-Amt. Der Namenstag des Heiligen Ambrosius ist mir Anlass, den heutigen Beitrag den Honigbienen und - weiter gefasst- den Insekten als Blütenbestäuber zu widmen.

Sind Honigbienen Konkurrenten von Wildbienen?
In Fachkreisen gibt es Einschätzungen, dass die Honigbienen den Wildbienen zu Nahrungskonkurrenten werden und damit zum Rückgang der Wildbienen beitragen. Dies hat auch bei uns mancherorts dazu geführt, dass vereinzelt Aufstellungsverbote für Honigbienen-Völker ausgesprochen wurden. Verunsicherung, Unverständnis und Frontenbildung sind aus diesen Einschränkungen der Aufstellungsorte entstanden Vorweg: Die Einschätzung, dass Honigbienen als Nutztiere die Arten von Wildbienen gefährden, teile ich nicht. Wenn die Lebensräume und deren ökologische Ausgestaltung passen und nicht zu Monokulturen mit nur kurzzeitig verfügbarer Futterquelle werden, ist Platz für beide, Wildbienen und domestizierten Honigbienen.

Wir leben auf einem Planeten der Insekten. Sie waren erdgeschichtlich die ersten Lebewesen, die sich durch Fliegen den Luftraum erobert haben. Seit mehr als vierhundert Millionen Jahren bevölkern sie unsere Erde und werden dies wohl auch bis an ihr Ende tun. Ob Wüste, Hochgebirge, Ozean oder Antarktis, es gibt keine ökologische Nische, die sie nicht erobert haben. Mit mehr als einer Million beschriebenen Arten sind über 60% aller Tierarten Insekten. Würde man eine riesige Waage bauen, alle Insekten der Erde auf eine Schale legen und alle anderen Lebewesen auf die andere, so wären die Insekten tatsächlich schwerer als Elefanten, Wale und Konsorten. Allein die Ameisen als Klasse der Insekten bringen es zusammen auf etwa die gleiche Biomasse wie die über 8 Milliarden Menschen zusammen.
Insekten sind emsige Dienstleister unseres Ökosystems. Ohne sie würde das Ökosystem Erde nicht funktionieren. Insekten bereiten uns den Boden auf, sie sind unsere Müllabfuhr und für die Bestäubung der Pflanzen unabdingbar. Schlaue Köpfe haben berechnet, dass wir ohne Insekten nicht einmal sechs Monate überleben würden. Etwa 80 % aller Pflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Insekten sind damit für uns eine Art Überlebensversicherung. Dies sollten wir uns vergegenwärtigen, wenn wir den Planeten der Insekten mit ihnen teilen.

Dramatischer Rückgang
Ehrenamtliche Insektenkundler des Entomologen-Vereines Krefeld haben über den langen Zeitraum von 1989 bis 2016 an insgesamt 63 verschiedenen Standorten und Lebensräumen in Deutschland die Insekten mit Fangfallen erhoben, ausgewertet und gewogen. Die Auswertung der erhobenen Daten ergab einen Rückgang der Insekten-Biomasse (Gewichtes) in den 27 Jahren der Erhebung von 76 %. Die sogenannte „Krefelder Studie“, aber auch weitere Studien zeigen einen besorgniserregenden Rückgang der Insekten in Masse und Arten in den letzten Jahrzehnten. Was der Asteroi-deneinschlag für die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren in Yucatan Mexiko bedeutete, nämlich deren Aussterben in der Folge des Einschlages, könnte auch die Insekten im Menschenzeitalter des Anthropozäns bevorstehen.
Der Begriff Insekt stammt übrigens vom lateinischen Wort „insectum“, was so viel wie eingeschnitten bedeutet. Die Einkerbungen gliedern Insektenkörper deutlich in die drei Körperabschnitte Hinterleib (Abdomen), Brust (Thorax) und Kopf (Caput). Insekten werden deswegen auch als Kerbtiere bezeichnet.

Evolutionärer Erfolg
Für den enormen Erfolg der Insekten im Laufe der Erdgeschichte sind mehrere Eigenschaften verantwortlich. Einmal haben sie mit ihrem Chitinpanzer ein sehr festes Außenskelett. Dieser Panzer macht Insekten im Verhältnis zu ihrer Größe sehr kräftig und widerstandsfähig und schützt sogar vor Austrocknung. Zum anderen ermöglicht ihre geringe Körpergröße, dass Insekten in Lebensräume vorstoßen, die für Wirbeltiere unzugänglich sind. Auch mit Futtermangel kommen sie sehr gut zurecht, da sie einen sehr geringen Energieverbrauch haben. Insekten waren die ersten Lebewesen, die sich den Luftraum zunutze machten. Durch ihre Flugfähigkeit können sie sich über sehr weite Strecken verbreiten und vor bestimmten Bedrohungen einfach fliehen. Ein weiteres Erfolgsgeheimnis der Sechsbeiner ist, dass sie sich sehr schnell fortpflanzen können. Einige Insekten können sich bei günstigem Klima und guten Nahrungsverhältnissen innerhalb weniger Wochen vertausendfachen.
Auch ihr vielfältiges Nahrungsspektrum ist ein Grund, warum die Insekten allen anderen Tieren zahlenmäßig so sehr überlegen sind. Viele Insekten sind Allesfresser, nicht wählerisch und verspeisen einfach alles, von Pflanzen und Fleisch über Aas bis hin zu Kot. Auch den unverdaulichen Faserstoff Zellulose können einige Insektenarten dank spezieller Darmbakterien abbauen. Außer etwa Borkenkäfer, Termiten oder Holzwürmern nutzt kein anderes Tier Holz als Nahrungsquelle. Selbst vor Bienenwachs, einem widerstandsfähigen Naturstoff, machen einige zähen Burschen nicht halt: Die Larven der Großen Wachsmotte (Galleria melonella) fressen sich genüsslich durch die Waben. Diese Widerstandsfähigkeit brachte Wissenschaftler auf die Idee, den Wachsmotten andere Nahrung anzubieten. Und tatsächlich konnten sich deren Darmbakterien auf das Abbauen von Polyethylen einstellen, dem Stoff, aus dem Plastiktüten bestehen. Mehlwürmer schaffen Ähnliches, sie können den Kunststoff Polystyrol, aus dem etwa Styropor besteht, vollständig abbauen. Vielleicht können uns die Insekten bei der Rettung vor der Plastikwut helfen, bevor wir vollends unter dem eigenen Plastikberg ersticken. In seinem äußerst lesenswerten Buch „Mikroorgasmen überall“ (eichborn Verlag Köln 2021) schreibt der deutsche Musiker, DJ und studierter Ökologe: So oder so, sollten wir uns klarmachen, dass Insekten unsere unglaublich genialen und wertvollen Verbündeten sind. Wir sollten uns bewusst werden, dass Ekel ihnen gegenüber nur Ausdruck unserer völlig verschobenen, verrückten Wahrnehmung ist. Insekten sind unsere Freunde, und wir sollten anfangen, ihnen wieder auf Augenhöhe zu begegnen. Jedes noch so kleine Geschöpf ist ein kostbares Element in einem System, indem auch wir nur Rädchen sind. Insekten sind die Basis, das stabilisierende Gerüst dieses Systems. Geht es ihnen schlecht, geht es auch uns schlecht. Höchste Zeit, sie lieben zu lernen und ihnen wieder den Raum und Respekt zu schenken, den sie verdienen.“

 

Gelesen 772 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.