Spezial-Haus&Garten: Mischkultur im Gemüsebeet

geschrieben von

Monokulturen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall, das gilt nicht nur für große landwirtschaftliche Flächen, sondern auch für den Gemüsegarten. Eine Mischkultur im Gemüsebeet hingegen sorgt nicht nur für Abwechslung für‘s Auge, sondern kann – die richtigen Nachbarn gewählt – zu einer besseren Ernte führen.
Ausreichende Nährstoffe für alle
Bei Gemüsepflanzen unterscheidet man zwischen Starkzehrern und Schwachzehrern. Neben der Fruchtfolge sollte auch bei der Nachbarschaft auf den Nährstoffbedarf geachtet werden. Bohnen können neben Kürbis und Zucchini gepflanzt zum Beispiel Stickstoff aus der Luft binden, was den Kürbisgewächsen sehr zugute kommt.

„Ich kann dich nicht riechen“
Zwiebelgewächse, Kräuter und einige Blumen sondern Gerüche aus, die einige Schädlinge nicht mögen. Das kann man leicht für die Beete ausnutzen:
Die Karottenfliege beispielsweise mag keine Zwiebeln und die Zwiebelfliege keine Karotten. Wenn man beide Gemüse also nebeneinander anpflanzt, ist die Chance, dass die Fliegen ihre Eier hier ablegen, wesentlich geringer.
Tagetes, auch Studentenblume genannt, die man neben Tomaten oder Erdbeeren setzt, können durch ihren starken Duft nicht nur die weiße Fliege vertreiben, sondern auch Nematoden im Boden beseitigen. Nematoden sind winzig kleine Fadenwürmer, die an den Wurzeln der Pflanzen saugen und diese dadurch schädigen. Die Tagetes schafft es, die Nematoden erst anzulocken und dann quasi zu vergiften.
Bohnen und Bohnenkraut passen nicht nur vom Namen her gut zueinander. Der Geruch des Bohnenkrautes vertreibt Blattläuse an Bohnen.

Dick und dünn gesellt sich gern
Vor allem in kleineren Beeten ist Mischkultur ein Geschenk, denn wenn man die Wuchsform der Gemüse- und Kräuterpflanzen bedenkt, kann man leicht mehr Pflanzen auf eine Fläche setzen.
Basilikum oder Tagetes unter Tomaten gepflanzt beugt etwa der Kraut- und Braunfäule vor. Der Boden unter Tomaten sollte idealerweise immer bedeckt sein. Zudem werden Tomaten neben Basilikum aromatischer.
Gerade nach oben wachsender Lauch kann den Platz zwischen buschig ausladenden Kohlsorten effizient ausnutzen.

Wasserbedarf
Ein weiterer Punkt hinsichtlich guter Nachbarschaft ist der Wasserbedarf der Pflanzen. Gemüse und Kräuter, die einen hohen Wasserbedarf haben, sollten nicht neben Pflanzen mit geringem Wasserbedarf stehen. Kräuterspiralen sollten nach Wasserbedarf bepflanzt werden. Oben in die Mitte der Schnecke kommen mediterrane Kräuter wie Rosmarin, die weniger Wasser benötigen, Basilikum, Kerbel, Petersilie kommen in den mittleren Bereich und Brunnenkresse in den Feuchtbereich am unteren Ende, wo ein kleiner Teich angelegt ist.
Auch der richtige Zeitpunkt sollte beachtet werden. Jede Pflanze hat eine ideale Zeit hinsichtlich Aussaat, Pflanzung und Ernte. Auch das spielt bei der Mischkultur eine Rolle. Denn Salate und Radieschen reifen schnell und können so ideale Partner für langsam wachsende, aber ausladende Gemüsesorten sein, da sie rechtzeitig Platz machen.
(www.mein-ernte.de)

 

Gute Nachbarn

Buschbohnen passen zu:
Erbsen, Kohlrabi, Radieschen, Rote Bete, Salat, Spinat, Tomaten Erbsen passen zu:
Kohlrabi, Karotten, Kopfkohl, Radieschen, Rotkohl, Salat, Spinat
Karotten passen zu:
Erbsen, Kopfkohl, Radieschen, Salat, Schnittlauch, Spinat, Tomaten
Radieschen passen zu:
Erbsen, Karotten, Kopfkohl, Salat, Spinat, Tomaten
Rote Bete passen zu:
Buschbohnen, Kohlrabi, Rotkohl, Salat, Zucchini
Salat passt zu:
Buschbohnen, Erbsen, Kohlrabi, Kopfkohl, Karotten, Radieschen, Rote Bete, Spinat, Tomaten
Schnittlauch passt zu: Karotten
Tomaten passen zu: Basilikum, Buschbohnen, Kopfkohl, Karotten, Radieschen, Salat, Spinat
Spinat passt zu:
Buschbohnen, Erbsen, Kopfkohl, Salat, Tomaten
Zucchini passen zu:
Basilikum, Buschbohnen, Rote Bete
Basilikum passt zu:
Tomate, Zucchini

 

  • 1
  • 2
  • 3

Gelesen 21 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.