Aus dem Glurnser Gerichtssaal

geschrieben von

Aus dem wieder erwachten Gerichtssaal - Seitdem der Schreiber dieser Rubrik seinen „eher verrufenen Beruf als Anwalt“ (so Florian Kronbichler) an den Nagel gehängt hat, ist es ihm auch nicht mehr möglich, den „Abfall seiner Kanzleiarbeit schriftstellerisch zu verwerten“ (O-Ton immer Kronbichler). Dies erklärt wenigstens teilweise das nun schon längere Ausbleiben der anscheinend bei manchen Lesern beliebten Beiträge. Doch dann spielte mir ein Nachfahre der Familie aus den schier unerschöpflichen Quellen des Hotels Post in Sulden ein mittlerweile historisches Dokument zu, dem ich nicht widerstehen konnte. Es handelt sich dabei um das Protokoll in einem Feststellungsverfahren, eingeleitet am 30.09.1919 vor dem damals noch bestehenden Bezirksgericht Glurns und verhandelt vor Ort bei einem Lokalaugenschein im Posthotel unter der Leitung des Landesgerichtsrates Preindlsberger. Der damalige Besitzer Franz Angerer wollte die Schäden amtlich feststellen lassn, welche die k.u.k.-Offiziere und deren „„Pfeifendeckel“ (d.h. deren Diener), die während des 1. Weltkrieges in seinem Gastbetrieb einquartiert gewesen waren, und anschließend nach dem Krieg das italienische Militär am Hotel und dessen Einrichtung angerichtet hatten. Und die waren beträchtlich, wurden sie doch im Betrag von aufgewerteten Lire 84.421.- zu Lasten des österreichischen und von Lire 4.470.-. des italienischen Militärs festgestellt.
Als Kuriosum anzusehen ist aus heutiger Sicht, besonders bei Kenntnis des Umgangstones der italienischen Stellen nach der faschistischen Machtergreifung, dass das ganze Verfahren noch in deutscher Sprache abgewickelt wurde! Ja sogar die amtlichen Stempel, welche die Gerichtskanzlei von Glurns dabei verwendete, waren noch aus der k.u.k.-Zeit, bloß der Doppeladler als Hoheitszeichen der untergegangenen Donaumonarchie war vorsorglich daraus entfernt worden.
Doch das Herzstück des Protokolls, das sich ansonsten auf die minutiöse Auflistung der von der Soldateska angerichteten Schäden beschränkt, bildet die Zeugenaussage des Bergführers und Tischlers aus Außersulden, Gottfried Reinstadler. Er wohnte vom Jahre 1917 bis zum Kriegsende als Offiziersdiener im Hotel Post und hatte dabei Gelegenheit, festzustellen, wie das Militär dort hauste. Man spürt förmlich die Entrüstung des einfachen Soldaten Reinstadler, wenn er über den „Husarenstreich“ einer Gruppe von zumeist blaublütigen Offizieren berichtet. Denen fiel in einem ihrer besoffenen Zustände nichts Besseres ein, als im Inneren des Hotels Post den Angriff auf die Königsspitze zu simulieren, also im Vollrausch Krieg im Kriege zu spielen! Dazu hackten sie sich vom Keller des Hotels ausgehend über die Holzstiege bis in den 3. Stock durch, indem sie mit ihren nur den Chargen vorbehaltenen Eispickeln Stufen in die hölzerne Treppe schlugen und sich so bis zum Dachboden durchkämpften.
Außer dem obligaten Kater am nächsten Morgen scheinen die Teilnehmer an dieser nächtlichen „kriegerischen“ Handlung keine Folgen getragen zu haben. Überhaupt bildeten die Offiziere innerhalb des k.u.k.-Heeres eine Kaste für sich, welche abgesondert von der Truppe lebte und bis zum Ende des Krieges eine Sonderbehandlung genoss. Wer mehr über diesen Krieg an der Ortler-Front und über die in jeder Hinsicht lausigen Bedingungen des einfachen Soldaten wissen möchte, den verweisen wir auf das kürzlich neu bei Athesia aufgelegte Buch von Sebastian Marseiler „Zeit aus dem Eis.“
Im Jahre 1929 konnte dann auch Franz Angerer endlich einen Schlussstrich unter das 1919 vor dem Gericht in Glurns eingeleitete Verfahren ziehen: Er erhielt, dabei auch unterstützt durch die „Advokatenkanzlei Tinzl Vater&Sohn“ in Schlanders, nach mehreren Teilzahlungen eine endgültige Abschlagszahlung , allerdings in staatlichen Wertpapieren.
Peter Tappeiner
Rechtsanwalt a.D. 

Gelesen 84 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.