Arunda hoch drei

geschrieben von

Tschengls - Drei neue Bücher hat die ARUNDA kurz vor dem Jahreswechsel aufgelegt. Die drei Autoren haben die Bücher in der Tschenglsburg in geselliger Runde selbst vorgestellt.

von Erwin Bernhart

Am 7. Dezember 2019 hatte Karl Perfler im Kulturgasthof Tschenglsburg eine gesellige Runde zu Gast, die gespannt eine Vorstellung der besonderen Art erwartete. Angekündigt waren die Autoren der neuesten Arunda-Bücher, in der numerierten Reihenfolge der Arunda 96, 97 und 98. Nach dem Willkommen von Karl Perfler und einer Einführung von Arunda-Chef Hans Wielander eröffnete die aus Böhmen gebürtige Wolfrtraud de Concini mit ihrem neuen Roman „Klaras Schuhe“ die Erzählung über ihren Zugang zur Geschichte über eine böhmische Jüdin. De Concini erinnerte an ihr ebuchvorstellung vor 6 Jahren. Damals hatte sie als Arunda-Buch „Böhmen hin und zurück“ vorgestellt, erhielt dafür ein Stipendium und im Jahr 2015 weilte sie für 6 Monate in Böhmen, in der europäischen Kulturhauptstadt Pilsen. Dort kam sie in Kontakt mit den von Adolf Loos entworfenen Interieurs und mit der Geschichte von Loos dritter Fraun, Klara Beck. Im Roman „Klaras Schuhe“ zeichnet de Concini die auch tragische Geschichte von Klara Beck nach.
Im Buch „Heilige II“ beschreibt der Nordtiroler Maler und Schreiber Reiner Schiestl neue Legenden von Heiligen, erfindet neue Heilige mit Schmunzeln und bebildert ist das Buch mit Heiligen-Collagen. Es ist dies der zweite Band im Arunda-Verlag. Schiestl liest in der Tschenglsburg über den Heiligen Nimmerlein, dessen Gedächtnistag der Sankt Nimmerleinstag ist und auf den 30. Februar fällt.
„Der weiße Tisch“ ist ein sehr persönliches Buch von Hans Wielander. An einem weiß gedeckten Tisch saßen im Schlanderser Heimathaus von Hans Wielander neben den Familienangehörigen ab und zu auch illustre Persönlichkeiten aus der Politik- und der Kunstszene. Am weißen Tisch wurde erzählt, philosophiert, politisiert. Wielander, der als Kulturchef beim Vinschgerwind für seine Kulturseiten aus einem reichen und vor allem assoziationsreichen kulturpolitischen und kunstsinnigen Fundus schöpft, bettet in seinem neuen Buch intime Familienerlebnisse in geschichtliche und philosophische Hintergründe ein, mit durchaus amüsanten Bonmots. Wielander verwendet im Buch eine leichte, feine Sprache, auch für teilweise schwer verdauliche Geschichten wie etwa für die Optionszeit. Diese Geschichts-Passage spielte auch bei den Wielanders eine bedeutende Rolle. Wielander hat mit dem Buch einen wichtigen Beitrag für das Gedächtnisjahr 2019, also für 70 Jahre Option, beigesteuert.

Gelesen 2799 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.