Dienstag, 06 Februar 2018 00:00

„Proder Maschger“ - Hintergründe eines alten Faschingsbrauchs in Prad

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s33 1 Ziehharmonikaspieler Bajaz Herr und FrauPrad ist eine der Faschingshochburgen in Tirol. Der alte Brauch des „Zusslrennens“ am „Unsinnigen Pfinsta“ ist weitum bekannt. Einzigartig unter den Faschingshochburgen ist aber, dass es in Prad noch einen zweiten Faschingsbrauch gibt: Die Proder Maschger. Der Brauch findet nicht auf der Straße statt, sondern die Maschger ziehen von Gasthaus zu Gasthaus und führen dort ihre Tänze auf. Gilbert Stillebacher aus Prad ist leidenschaftlicher Musikant, Obmann der Prader Goaßlschnöller und Brauchtumskenner. Es ist ihm ein großes Anliegen das traditionelle Brauchtum zu pflegen und zu erhalten. Im nachfolgenden Text hat er sich ausführlich mit diesem einzigartigen, farbenfrohen und lebendigen Brauch auseinandergesetzt.

von Gilbert Stillebacher

Eine für den Alttiroler Raum einzigartige Brauchtumsform wird alljährlich in Prad gepflogen. Sobald die „Maschger“ ein Gasthaus betreten, eröffnet der „Bajaz“ den Tanzreigen.

Er trägt ein kariertes Kostüm, eine weiße Halskrause, einen mit bunten Bändern und Blumen geschmückten Spitzhut und einen Stab, mit dem er den Takt zur Zieharmonikamusik schlägt. Hinter ihm, in Zweierreihen aufgestellt, warten bereits die acht Paare, alles Männer, auf ihren Auftritt. Jedes Paar tanzt zu einer anderen Melodie: als erstes Paar treten „Herr und Frau“  auf, gefolgt von „Tuxner und Tuxnerin“, „Bauer und Bäuerin“, „Steirer und Steirerin“, „Zigeuner und Zigeunerin“, „Zillertaler und Zillertalerin“, „Mohr und Mohrin“. Seit einigen s33 2 Zigeuner und ZigeunerinJahrzehnten ist es üblich, dass auch einige junge Schuhplattler auftreten, bevor dann das letzte Paar „Zoch und Pfott“ auftanzen. Diese zwei Gesellen rufen bei den Zuschauern die größte Begeisterung hervor, ihr plumpes und ausgelassenes Auftreten ist jedes Jahr eine riesen Gaudi.  Nur sie tragen Gummilarven, damit sie nicht erkannt werden, sind in Lumpen gekleidet und demonstrieren augenscheinlich die Fruchtbarkeit. Nachdem alle Paare einmal aufgetanzt haben, gibt es einen Rücktanz, bei dem sich aber nur noch sechs Paare beteiligen, einige davon gemeinsam. Inzwischen sammelt der Bauer mit seinem großen Hut freiwillige Spenden ein, die Bäuerin bestellt Getränke für die „Maschger“. Das Zigeunerpaar begibt sich hinter die Theken und stiehlt den Wirten Wein- und Schnapsflaschen, auch entwenden sie den Zuschauern oft mit List Getränke und Zigaretten. Der „Zoch“ und die „Pfott“ tanzen kein s33 3 der Bauer und die Bauerinzweites Mal, sondern stürzen sich zuletzt auf die Zuschauer. Der „Zoch“ küsst einmal mehr einmal weniger wild alle Frauen und die „Pfott“ macht dasselbe mit den Männern. Wenn der Ziehharmonikaspieler zuletzt das Lied „Mussi denn, mussi denn zum Städtele hinaus“ spielt, verabschieden sich die „Maschger“ vom Gasthaus und ziehen singend in das nächste.
Niemand weiß genau wie lange es diesen besonderen Prader Brauch gibt. Nach einigen Forschermeinungen geht dieser Brauch auf die Zeit der Donaumonarchie zurück. Auch gibt es eine umstrittene Interpretation, dass die „Maschger“ eine Art Hochzeitszug darstellen soll, denn Herr und Frau sind wie Bräutigam und Braut gekleidet. Die anderen Figuren könnten laut dieser Interpretation geladene Gäste sein. Bauer und Bäuerin sowie „Zoch“ und „Pfott“ würden dabei unseren Landesteil Tirol repräsentieren. Mohr und  Mohrin sind ein relativ junges Paar und erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts bei den „Maschgern“ mit dabei. Wieder eine andere Forschung sieht im stummen Auftreten der Paare und in ihrem Linkstanzen Hinweise auf einen Totentanz und somit eine viel ältere Entstehung des Brauchs. Welche Bedeutung die „Maschger“ auch immer haben mögen, ihre Faszination ist bis heute ungebrochen. Früher traten die Spielbuben als „Maschger“ auf, in neuerer Zeit übernimmt jährlich ein anderer Verein des Dorfes die Organisation dieses Brauches. Seit jeher werden die „Maschger“ von Männern dargestellt. Im Jahre 1966 wurden alle weiblichen Figuren außer der „Pfott“ mit Frauen besetzt, doch dieser Versuch stieß bei der Bevölkerung auf großem Widerstand und wurde wieder fallen gelassen.

s33 4 Steirer und SteirerinHeuer werden die Mitglieder der Goaßlschnöller Prad als „Maschger“ von Gasthaus zu Gasthaus ziehen und am Nachmittag und Abend des Fasnachtssonntags mit Beginn um 14 Uhr bzw. 20 Uhr und am Abend des Fasnachtsdienstags ab 18:30 Uhr die Prader Gasthäuser besuchen. Am Abend des Rosenmontags treten sie in den Hotels in Sulden auf.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4128 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.