Dienstag, 27 Juni 2017 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Drei Brunnen Trafoi - Die Latschenrunde

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 6822Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Johannes des Täufers, 24. Juni 2017


Die Drei Brunnen in Trafoi sind ein Kraftort. Sie liegen vor der Haustür und selbst in nur zwei feierabendlichen Stunden kann man seinem Körper, Kopf und Geist die wohltuende Wirkung dieses Kraftplatzes zukommen lassen.


P1050893Ich möchte im heutigen Beitrag die Drei Brunnen aus botanischer Sicht vorstellen und zwar zum sommerlichen Blühaspekt Mitte Juni dieses Jahres. Die abgedruckten Fotos habe ich  allesamt gleichentags am Nachmittag des 14. Juni 2017 entlang der Latschenrunde aufgenommen.  Sie bilden somit in Ausschnitten den Blühaspekt im Latschenwald und im Schuttkar ab.

Wald und Bach
Wenn man dem Auto entsteigt, empfangen einem zunächst der Wald mit seinem harzigen Geruch und der Bach mit seinem Geräusch. Nach wenigen Atemzügen wird das Rauschen des Baches vom Geräusch zum Wohlklang, sein Plätschern zur Musik. Dann sind da die DSC 6831DSC 6794weißen, grauen und schwarzen Steine aus Dolomit, groß, klein, kantig, gerundet, gemustert, sortiert und geformt von Eis, Abbruch und Verfrachtung durch das Wasser. Die Wasserfälle springen ins Auge: Oben im Mittelteil der Felswand vom Vorderen Madatschknott bricht das Wasser aus der Wand: Karstbäche sind es, die aus dem Bauch des Berges hervorquellen, nachdem sie hoch oben auf dem Gletscherplateau in den Schratten des löchrigen Dolomitgesteins verschwunden sind.

Pioniervegetation  
Dann ist da der Übergang vom hochstämmigen Nadelmischwald mit Fichten, Lärchen und Zirben in den Latschen-Gürtel mit seinem bruchfesten Säbelwuchs und schließlich zur lückigen Pioniervegetation auf dem Schuttkar von Madatsch und Ortler. Nur wenige hundert Längenmeter muss man unter die Füße nehmen, um diesen Wechsel des Pflanzenkleides von der geschlossenen Waldformation zur offenen Pioniervegetation auf dem Schuttkar zu durchschreiten. Selbst im Schuttkar gibt es pflanzliche Pioniere, die auf noch unstabilem Untergrund dem Bodenrieseln standhalten und durch Ausläufer mitwachsen wie das Alpen-Leinkraut (Linaria alpina). Andere, wie der Blaugrüne Steinbrech (Saxifraga caesia)  brauchen den Ruheschutt, um in der Polsterform auf diesem Rohboden Pionierbesiedler zu werden.

Urwald Latschenwald
Die Latsche oder Legföhre (Pinus mugo) ist ein Kalkanzeiger. Sie gehört zu den zweinadeligen Föhren-Arten und hat einen Säbelwuchs. Bei den Zirben stehen die Nadeln in Fünfer-Büscheln. Hier bei den Drei Brunnen siedeln die Latschen auf den Schuttkegeln von Ortler und Madatschspitzen. Vielästiger DSC 6802P1050934Säbelwuchs anstelle eines Hochstammes ist die Anpassung der Latschen an den Abgang von Schneelawinen und Schuttmuren. Der Säbelwuchs macht sie bruchfester. Ein schaftbildender Baum mit Einzelstamm wäre hier auf verlorenem Posten. Der Lebensraum Latschenwald ist außerhalb des Steiges schier undurchdringlich, daher auch Lebens- und Rückzugraum für pflanzliche und tierische Spezialisten. Die laute und abwechslungsreiche Stimme des Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes), des Winzlings unter den einheimischen Vögeln, kann ich ansprechen. Und die Wasseramsel (Cinclus cinclus) huscht wenig scheu, aber geschäftig  auf den Kieselsteinen des Bergbaches hin und her, um rasch in das schnell fließende Wasser abzutauchen und unter den Steinen nach Fliegenlarven zu suchen. Und der Latschenwald bietet botanische Raritäten: Heuer besonders früh blühend treffe ich den Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Diese einheimische Wildorchidee überlistet mit seiner Kesselfallenblüte die Bestäubungsinsekten: Vom glitschigen Kesselrand rutschen die Insekten in den Kessel ab, der die männlichen und weiblichen Blütenorgane trägt, und befruchten dort während der ungewollten Gefangenschaft die Blüte. Bitte respektieren Sie, dass alle Wildorchideen geschützt sind. Ein schönes Erinnerungsfoto ist dauerhafter als der abgerissene, schnell verwelkende Blütenstängel oder die ausgegrabene Knolle.

Erlebnis Bartgeier
Ich gehe  nur wenige Schritte  vom Latschenwald in die Geröllhalde am Bach, der vom Madatschferner herunter durch den Dolomitschlund herausfließt. Und komme wieder in einen völlig anderen Lebensraum. Fließböden, Bruchkanten und Ruheschutt wechseln sich ab: Grobblockiges Geröll, kantige Bruchsteine, gerundete handgroße Kieselsteine, feiner Schotter und Sand. Kleinlebensräume mit eigenem Mikroklima bieten Heimstatt für pflanzliche Spezialisten. Steine DSC 6823DSC 6837wirken wie wärmende Bettflaschen für die Schweizer Weide (Salix helvetica)  und die Pestwurz (Petasites spec) als Pionierbesiedler. Auch die weiß blühende Silberwurz (Dryas octopetala) ist eine solche  bodenfestigende Pionierart auf Kalksubstrat. Mitte Juni blüht auch die Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) als Charakterart dieser Pflanzengesellschaft.
Ich sitze im Schuttkar zwischen vereinzelten jungen Latschenbäumchen, die in dieser Kampfzone bonsaiartig klein wachsen, und denke an die Legende der Drei Brunnen als Heilwasser und an den Einsiedler, der hier in einer Eremitage seinen Rückzugsort gefunden hatte. Und im Fernglas kann ich den kreisenden Bartgeier in der Abendsonne beobachten, der im Segelflug die Thermik an den senkrechten Felswänden nutzt, während oben im Horst der erste Junggeier des Paares „Trafoi“ heranwächst. Nach über  hundert Jahren ist diese Vogelart als Brutvogel auch wieder in das Trafoital zurückgekehrt.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5961 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.