Montag, 09 Mai 2016 12:00

Interreg-Rat-Terra Raetica untermauert Zusammenarbeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s11sp2 5606Landeck-Scoul-Schlanders - Gerade in Zeiten wo wieder Grenzkontrollen am Reschen angedacht werden, werden wir im Interreg-Rat Terra Raetica in gewohnter Weise zusammenarbeiten und gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte auf den Weg bringen“, erklärten Markus Maaß und Andreas Tappeiner im Rahmen einer INTERREG-Rats-Sitzung in Landeck. Der Interreg-Rat Terra Raetica kümmert sich vor allem um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck ITA-CH-AUT. Beim Treffen wurden neue Projekte beschlossen und die Übergabe der Präsidentschaft von Markus Maaß (AUT) an Emil Müller (CH) formalisiert. Wer Ideen, Projekte und Maßnahmen aus den Bereichen Natur, Kultur und Wirtschaft grenzübergreifend zu verbinden und weiterzuentwickeln vermag, ist beim Interreg-Rat Terra Raetica richtig. Lokale Akteure der Bezirke Landeck/Imst in Tirol, dem Vinschgau und aus der Nationalparkregion Engadin finden im INTERREG-Rat eine Plattform, um die drei Regionen gemeinsam weiter zu bringen. Folgende Projekte wurden genehmigt: im Bereich Tourismus ein grenzüberschreitendes Motorradprojekt/MotoALPS mit 7 Partnern aus allen vier Partnerregionen und die Weiterführungen der Qualifizierungsmaßnahmen in den Tourismusverbänden; im Bereich Natur einen jährlichen Park-Tag und eine Infofahrt sowie ein Forschungsprojekt, welches die Auswirkungen der Zunahme von waldfreien Flächen (Blößen) im Schutzwald auf die Sicherheit vor Naturgefahren hin untersucht; im Bereich Mobilität die Neuauflage des Terra-Raetica-Fahrplanheftes im öffentlichen Personen-Nahverkehr im Dreiländereck. Grundsatzbeschlüsse gab es für ein Projekt des Skigymnasium Stams mit der Sportschule in Mals über präventives Leistungstraining und Leistungsdiagnostik, dem Ausbau des Radweges Via Claudia Augusta bei der Kajetansbrücke, sowie Forschungsarbeiten zur Errichtung eines Steinbockkompetenzzentrums in St. Leonhard im Pitztal. Im Bereich Cultura Raetica wird der Online-Veranstaltungskalender ausgebaut und die Entwicklung von digitalen Kulturführern als innovatives Marketinginstrument über Smartphones mittels iBeacon und Bluetoothfunktion vorangetrieben. (lu)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 1649 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.