Dienstag, 12 April 2016 00:00

Sonnenberg und Nördersberg im Dialog

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s28sp2 SonnenbergSchlanders/Dokumentarfilm - Zwei verschiedene Landschaften, zwei Welten und ihre Menschen in einem Tal. Das war das Thema eines Dokumentarfilms mit beeindruckenden Bildern über den Sonnenberg und Nördersberg, der am Ostermontag gleich dreimal im Kulturhaus von Schlanders gezeigt wurde. Der Filmemacher Günther Neumair und die Autorin Astrid Kofler machen in dem Film mit dem Fotografen und Vinschgaukenner Gianni Bodini eine Wanderung durch die vielfältigen und einzigartigen Landschaften am Nördersberg und Sonnenberg. Sie bringen so Landschaften und Menschen in einen Dialog, indem diese über ihre Arbeitsweise und Lebensweise erzählen. Nach Bodini reicht der Sonnenberg von Partschins bis Schluderns, der Nördersberg von Naturns bis Prad. Beide Talseiten haben ihre Vorzüge und Schätze und zusammen machen sie den Reichtum und die Einmaligkeit des Vinschgaus aus. Wald, Marillen und Marmor gibt es am Nördersberg, Sonne, Trockenrasen und Kräuter am Sonnenberg. Der Kampf um das Wasser ist ein Überlebensthema im ganzen Vinschgau, aber vor allem am Sonnenberg. Es gibt lange Wasserwaale auf beiden Talseiten. Die Sehnsucht nach der Sonne, dem Licht, prägt den Nördersberg. Von Martini (11. November) bis Lichtmess (2. Februar) haben viele Berghöfe am Nördersberg keine Sonne. Im Sommer spenden die Bäume Schatten, während es am Sonnenberg sehr heiß ist. Im Film erzählen Bergbauern vom Marillenanbau, Gemüseanbau, vom Weinbau, dem Roggenanbau und von der Milchverarbeitung. Sie sprechen über die Bodenbearbeitung, den Vinschger Wind, über Wasserwaale, die neuen Beregnungsanlagen und alte Streitigkeiten um das Wasser. Aber nicht nur Bauernhöfe und Almen werden im Film gezeigt, auch St. Peter bei Tanas, die St. Ottilia Kirche in Tschengls, der Weißwasserbruch und der Wantlbruch, das Lasertal und das Schlandrauntal. Tanas, das einzige Dorf am Sonnenberg und die Bemühungen der Tanaser, den Sonnenberg als faszinierenden Lebensraum zu erhalten, wird vorgestellt, genauso wie das Brotbacken auf dem Rimpfhof und das Getreidemahlen auf Allitz. Gianni Bodini erzählt über Ganglegg, dem „Pompeji des Vinschgaus“ und seiner 3.000-jährigen Geschichte, von den rund 500 Schalensteinen besonders am Sonnenberg und den vielen Deutungen, die es dazu gibt. Nicht nur viele Talbewohner haben sich am Ostermontag den Film angesehen, auch viele Bergbauern vom Sonnenberg und Nördersberg sind im Kulturhaus zusammen gekommen und haben ihre Welt von einer anderen Perspektive erlebt. (hzg)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3607 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.