Montag, 29 Februar 2016 09:26

Der Autonomie-Konvent

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s18 3368Schlanders/Vinschgau - Rund 100 Personen nicht nur aus dem Vinschgau haben beim Autonomie-Konvent am 20. Februar 2016 teilgenommen. Das Sammeln von Meinungen - in Richtung Erneuerung des Autonomiestatutes - verlief sachlich, die Teilnehmer waren wegen der Organisation begeistert.

von Erwin Bernhart

Gelöst, erstaunt, begeistert, müde: Vielen Teilnehmern war ihr Engagement nach rund 7 Stunden vom Gesicht abzulesen. In dieser Zeit ging im Schlanderser Kulturhaus regelrecht die Post ab.

Denn in vielen   Diskussionen saßen sich Leute gegenüber, die ansonsten wohl kaum in einer derartigen Gruppenkonstellation zusammenkommen würden. 29 Themen waren von TeilnehmerInnen vorgeschlagen und über diese wurde in einer 45-minütigen Zeitspanne teils heftig, aber immer sachlich diskutiert. Die Meinungen sind in Protokollen festgehalten (abrufbar unter www.konvent.bz.it). Nicht gefragt waren Kompromisse oder Konsens. Eine Art Stimmungsbild über selbstverwaltete Themen aus dem Vinschgau ist so entsanden. Bildungsträger, Ärzte, Gemeindepolitiker, Schützenvertreter, Jugendliche,  Interessierte nahmen am erprobten System des „open space“ teil und äußerten Meinungen über Direkte Demokratie, über Politikergehälter, über friedliches Zusammenleben, über eine Europaregion Tirol, über Armut und Familie, über das Schulsystem, über das bedingungslose Grundeinkommen, über Kultur und Gesundheit, und vieles mehr. Die Veranstalter konstatierten, dass im Vinschgau mehr soziale und gesellschaftspolitische Themen zur Sprache gekommen sind, als in den bisherigen open spaces.
In der Schlussrunde wurde von Teilnehmern die Hoffnung geäußert, dass möglichst viele Themen bei der Ausformulierung eines neuen Autonomiestatutes eingearbeitet werden sollen. Von mehreren Seiten wurde bemängelt, dass die Aufforderung bzw. die Einladung zu dieser Veranstaltung zu wenig publik gemacht worden sei.
Helmuth Renzler, der als Vertreter des Landtagspräsidiums bei der Veranstaltung zugegen war, konnte zwar eine Berücksichtigung aller Meinungen im Vorfeld versprechen, was allerdings am Ende übrig bliebe, wisse er nicht.
Die „open spaces“ im Lande bilden den Auftakt für die „Überarbeitung des geltenden Autonomiestatutes mittels Bürgerbeteiligung“. Ein nächstes Gremium wird das „Forum der 100“ bilden, zu dem sich bis 6. März alle in Südtirol Ansässigen ab 16 Jahren anmelden können (konvent.bz.it). Der „Konvent der 33“ soll für den Landtag ein Abschlussdokument erstellen. Ein endgültiger Text wird, wenn überhaupt, dann vom Regionalrat (Landtage von Bozen und Trient) verabschiedet.
Was auch immer dann vom Inhalt der open spaces übrig bleiben wird, schmälert nicht die Tatsache, dass auch aufgrund perfekter Organisation von Seiten der Eurac eine für Südtirol neuartige Form intensiver Kommunikation erprobt werden konnte.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2937 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.