Montag, 15 Februar 2016 00:00

„Im Geschäft zu lokalen Produkten greifen“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s14 3215Viel zu tun gab es für den Bauernbund-Bezirk Vinschgau im letzten Jahr. Und auch für heuer hat sich der Bezirk einiges vorgenommen, wurde auf der Bezirksversammlung des Südtiroler Bauernbundes in Schlanders klar.

Der Bauernbund-Bezirk Vinschgau ist einer der aktivsten im Land. Groß schreibt der Bezirk die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partner.

„Die Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Wirtschaftsring war wieder sehr gut, genauso wie mit Vinschgau Marketing. In verschiedenen Arbeitsgruppen zu den Themen Leader, die Zukunft der Berglandwirtschaft im Obervinschgau oder Wildverbiss, wird mitgearbeitet“, erklärte der Bauernbund-Bezirksobmann Raimund Prugger. Auch mit dem Bauernbund in Nordtirol gibt es einen regen Austausch. Zudem hat der Bezirk eine Petition der Milchviehalmen unterstützt. In Richtung Konsumenten appellierte Prugger, „beim Einkauf zu heimischen Produkten zu greifen und damit zu zeigen: Die Landwirtschaft ist mir ein Anliegen.“
Auf drei Schwerpunkte für die kommenden Jahre ging Landesrat Arnold Schuler ein. Ausgebaut werden soll die Kommunikation mit der Bevölkerung. „Da immer weniger Menschen direkt mit der Landwirtschaft zu tun haben, muss der Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten gestärkt werden“, so Schuler. Ging es früher darum, dass genügend Lebensmittel produziert wurden, fragen sich heute immer mehr Verbraucher, wie produziert wird. Ein zweiter Schwerpunkt wird die Forschung sein, wobei der Klimawandel, die Berglandwirtschaft und der Pflanzenschutz im Mittelpunkt stehen werden. Zunehmend bedeutend wird die Ökologisierung. Dritter Schwerpunkt des Landesrates sind die Förderungen. Mit Hochdruck wird an der Verbesserung der EDV-Systeme gearbeitet, die für große Probleme und Verzögerungen bei der Auszahlung sorgen. Dank der neuen Förderkriterien will Schuler die Betriebe gezielter fördern. Ein Hauptaugenmerk bleibt natürlich die Berglandwirtschaft.
Auch SBB-Landesobmann Leo Tiefenthaler ist auf die Schwerpunkte für die nächsten Jahre eingegangen. Potential sieht Tiefenthaler in der Fleischproduktion. Ein Qualitätsfleischprogramm soll die Produktion forcieren. Interessant ist aber auch die soziale  Landwirtschaft. „Die Nachfrage nach Kinder- oder Altenbetreuung am Hof wird größer und kann eine Chance für bäuerliche Betriebe sein.“ Mehr Geld forderte der Obmann für die Sanierung alter Bauernhöfe.
Gedanken zur Landwirtschaft hat sich Pater Urs Maria Stadelmann vom Kloster Marienberg gemacht. Er appellierte, in der Diskussion über die Lebensmittelproduktion und die Ernährung, aber auch in der Diskussion zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft, nicht in die Ideologie abzugleiten, sondern transparent und sachlich zu bleiben. Er ermutigte die Bäuerinnen und Bauern, kreativ zu sein und sich neue Chancen für den eigenen Hof zu suchen. Im Zusammenspiel zwischen Direktvermarktung und Tourismus sieht Pater Urs großes Potential für die Landwirtschaft.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3656 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.