Montag, 01 Februar 2016 12:00

Skurrile Diskussion im Gemeinderat

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s5 3205Latsch - Einen gerade noch beschlussfähigen Latscher Gemeinderat informierte Michael Prader über den aktuellen Stand für die Elektrifizierung der Vinschgerbahn. Diese Herkulesaufgabe, die 2019 beendet werden soll, ist im Anlaufen. Heuer noch sollen einige der vielen Arbeiten begonnen werden, etwa für zwei Unterführungen in Laas und in Spondinig.

Ziel sei es, so Prader, im Halbstundentakt die Linie Mals-Bozen befahren zu können. Für die Tausend Dinge, die zu bewerkstelligen sind, ist eine Investitionssumme von rund 56 Millionen Euro vorgesehen. 22 Millionen Euro koste die Elektrifizierung. Hinzu kommen die Verlängerung der Bahnhöfe (weil die neuen Flirtzüge länger sein werden), zwischen Laas und Schlanders sollen einige Stellen begradigt werden - dabei soll ein entscheidender Zeitgewinn von 30 Sekunden herausschauen - und in Goldrain soll eine Umspannkabine errichtet werden, die drei Dinge erfüllen soll: die Stromsicherheit sowohl in Latsch als auch in Schlandders soll gesichert werden und  die Kabine, gespeist von der 132 kV-Leitung, versorgt die neue Vinschgerbahn dann mit Strom. Der Standort der geplanten Kabine vom Bahnhof Goldrain in Richtung Schlanders an der Kurve beim Bahnübergang gelegen, sorgte für Naserümpfen bei mehreren Gemeinderäten. Christian Stricker sagte, dass die Kabine in der Industriezone Vetzan idealer wäre, weg vom Ortseingang von Goldrain. Der Goldrainer Gemeindereferent Robert Zagler sagte, dass der Standort „sicher nicht ideal ist“.  Auch Stephan Bauer favorisierte die Industriezone als Standort. Der Standort gilt allerdings als fix, weil schon lange Verhandlungen vorausgegangen und Vorverträge vorhanden sind. Ohne dass dies dem Gemeinderat mitgeteilt worden ist.
Eine Anfrage von Sepp Kofler und Thomas Pichler brachte dann eine Diskussion mit einer bestimmten Skurrilität. Ob es denn stimme, dass Speck und Schinken vom Speiseplan der Kindergärten verbannt seien und ob dies die Gemeinde verordnet habe. Der zuständige Referent Mauro Dalla Barba: Das stimme für drei Kindergartenküchen, eine mache noch ab und zu die Gerstsuppe mit Schinken neben einer Gerstsuppe mit Gemüse. Das Zurückdrängen des Schweinefleisches sei im Laufe der Zeit geschehen, den Speiseplan machen Diätologen in Zusammenarbeit mit der Direktion in Schlanders. Und da werde Rind-, Kalb und Truthahn bevorzugt. Die Gemeindeverwalter mischen sich da nicht ein. Und das alles habe nichts mit religiösen Dingen zu tun, es basiere  ausschließlich auf gesunde Ernährung. Die Frage stelle sich, inwieweit man da unsere Kultur verwässere, schließlich gehöre Speck und Schinken zu unserer Kultur, zu den Tiroler Werten, morgen würden dann Äpfel vom Speiseplan verbannt, weil sie verspritzt seien, sagte Kofler und wo höre das auf. BM Helmut Fischer schloss die Diskussion mit der Frage, wer denn eigentlich anschaffe, was im Kindergarten gegessen werde. (eb)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4082 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.