Dienstag, 25 August 2015 20:00

Web 2.0

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s12 Roland blauWind - Klick-Tipps - Immer wieder hört man vom “Web 2.0”, aber was versteht man darunter? Der Begriff beschreibt eine “neue” Ära des Internets. Gab es früher nur Websites, die man als “Konsument” besuchen konnte, wurde es durch neue Technologien möglich, sich auch als Konsument im Internet, z.B. durch Kommentare, zu äußern. Es entstand eine neue Sichtweise: Das Web 2.0 war geboren! Es ging nicht mehr nur darum, dass Websites aufwendig programmiert wurden, um Inhalte von Unternehmen für deren Kunden zu veröffentlichen, sondern es entstanden Blogsysteme, Kommentar-Funktionen, soziale Netzwerke, Bild- und Video Plattformen. Seitdem ist es jedem Internetnutzer möglich, selbst Inhalte ins Internet zu stellen und zu verbreiten. 2003 wurde der Begriff Web 2.0 zum ersten Mal öffentlich verwendet. Der Wandel von “nur” Konsument sein, bis hin zu “Produzent” sein, hat das Verhalten im Internet  für Unternehmer, Konsument oder auch öffentliche Strukturen, grundlegend verändert. Jeder kann sich nun zu verschiedensten Themen äußern, sei es positiv oder negativ. Durch diesen Wandel wurden schon viele Skandale oder “Shitstorms” ausgelöst, worunter man negative Äußerungen zu Unternehmen, Dienstleistungen oder einer Person versteht. Aber das Web 2.0 ermöglicht es auch, die Bekanntheit einer Marke zu steigern oder auf soziale Missstände aufmerksam zu machen, man denke z.B. an die Musikerinnen Pussy-Riot aus Russland.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 1983 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.