Dienstag, 03 März 2015 12:00

Nauders am Reschenpass

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s6 spoettlDie Grenzgemeinde Nauders gehört geografisch zum Vinschgau, politisch zu Nordtirol und Österreich, touristisch zum Dreiländereck rund um den Reschensee, historisch war Nauders bis 1919 einer der vier Gerichtssitze im Vinschgau.

von Heinrich Zoderer

Ich war sehr erstaunt. Als ich in der Gemeinde Nauders anrief, war nicht irgendein Angestellter, sondern der Bürgermeister Robert Mair persönlich am Telefon.

Er ist seit 40 Jahren in der Gemeinde aktiv. Im Mai dieses Jahres wird er 70 Jahre alt. Seit 1974 ist Mair im Gemeinderat, 9 Jahre war er Vizebürgermeister und seit 2004 wurde er bereits zwei Mal von der Bevölkerung zum Bürgermeister gewählt. Bis 2016 wird er das Amt ausüben. Im Gemeinderat sitzen noch 12 weitere Personen, die das politische Geschehen in der Gemeinde bestimmen. Keine einzige Frau ist dabei. In der letzten Legislatur waren drei Frauen im Gemeinderat. Es ist nicht einfach Frauen für die Gemeindepolitik zu begeistern, meint Mair. Eine Frauenquote gibt es nicht. Auch eine Mandatsbeschränkung für Bürgermeister kennt man in Nordtirol nicht. Dafür traten bei den letzten Gemeinderatswahlen 2010 gleich fünf Dorflisten an. 2004 gab es drei Listen. Im derzeitigen Gemeinderat sind aller fünf Listen vertreten. Die „Heimatliste Nauders“ und die „Liste Nauders“ stellt jeweils vier Gemeinderäte, die „Liste Wir für Nauders“ und die „Junge Liste Nauders“ jeweils zwei Gemeinderäte und die „Dorfgemeinschaft Nauders“ einen Gemeinderat. Die nationalen Parteien oder die im Tiroler Landtag vertretenen Parteien und Listen sind in Nauders nicht vertreten.

Fünf Dorflisten, aber keine Parteien

Es gibt keine Parteien in der Gemeinde Nauders, auch Robert Mair sieht sich als freien Bürgermeister. Die Bürger wollen frei und unabhängig von den Parteien sein, bei den Landtagswahlen kann jeder schwarz, rot, grün oder gelb wählen, meint Mair, bei den Gemeinderatswahlen geht es um die Belange des Dorfes und nicht um Landespolitik oder Staatspolitik. In ganz Tirol ist diese Tendenz sichtbar. Bei Gemeinderatswahlen gibt es immer mehr Dorflisten und immer weniger Parteien. In Nauders ist trotzdem das politische Klima recht s7 Schloss Naudersbergharmonisch. Die meisten Gemeinderatsbeschlüsse werden einstimmig gefällt. Der Haushaltsvoranschlag für 2015 in Höhe von € 5.576.600.-  muss vor der Genehmigung zwei Wochen zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt werden. Während dieser Frist hat jedoch kein Gemeindebürger darin Einsicht genommen. Bei der Gemeinderatsitzung wurde der Haushaltsvoranschlag einstimmig genehmigt. 1,7 Millionen erhält die Gemeinde vom Land. Der Abschluss der Kanalisierung und eine neue Quellfassung sind die größten Investitionsposten. Mindestens viermal im Jahr muss es eine Gemeinderatsitzung geben, in Nauders gibt es meistens acht Sitzungen im Jahr. Dass das Interesse für die Gemeindepolitik größer ist als für die Landespolitik, sieht man an der Wahlbeteiligung. Bei den Gemeinderatswahlen von 2010 gab es eine Wahlbeteiligung von 92%, bei den Landtagswahlen 2013 lediglich 59%.  Neben dem Bürgermeister ist der junge Vizebürgermeister Helmut Spöttl eine wichtige Person in der Gemeinde. Er ist nicht nur der Vizebürgermeister, sondern zugleich auch der Amtsleiter in der Gemeinde. Was bei uns gar nicht möglich wäre, ist in Nordtirol sehr oft der Fall. Spöttl ist für das Bauwesen, die Raumordnung, die Flächenwidmung, die Sozialhilfe und das Verkehrsrecht zuständig.

Der Vizebürgermeister ist zugleich auch der Amtsleiter der Gemeinde

Mit großem Stolz erzählen der Bürgermeister und der Vizebürgermeister vom neuen Kraftwerk Stiller Bach. Damit ist Nauders auf dem Weg zum Selbstversorger. Es kann für die Gegenwart und die Zukunft saubere Energie gewonnen und noch kräftig Geld verdienen werden. Bereits 2006 wurde der entsprechende Beschluss zum Bau gefasst, 2012 wurde mit dem Bau begonnen und im letzten Jahr wurde das Kraftwerk in Betrieb gesetzt. 4,9 Mio. Euro hat das Projekt gekostet und 8,5 Gigawattstunden (GWH) soll es jährlich Strom s7 turmproduzieren. Obwohl die Gemeinde 20 Jahre lang ein Darlehen zurückzahlen muss, gab es bereits im ersten Jahr eine positive Bilanz. Durch den häufigen Regen im letzten Sommer wurden 12,5 GWH produziert. Noch eine erfreuliche Nachricht konnten die beiden Gemeindeverwalter mitteilen. Das Land Tirol will in den nächsten zehn Jahren zehn Millionen an regionalwirtschaftlichen Fördergeldern für die Region Oberes Gericht zur Verfügung stellen. Eine Million pro Jahr für innovative und nachhaltige Investitionen in der Region. Öffentliche und private Einrichtungen können Projekte zur Steigerung des Sommertourismus, für die Förderung der Landwirtschaft und die Energieproduktion einreichen.

Ein Kraftwerk macht Nauders energieautark – 10 Millionen an Fördermitteln für die Region

In Nauders gibt es ein vielfältiges und gut funktionierendes Vereinswesen. Es gibt kaum Abwanderung. Die Gemeinde sorgt dafür, dass Baugründe ausgewiesen werden, die „Alpenländische Heimstätte“, ein gemeinnütziger Bauträger in Westösterreich, stellt zu erschwinglichen Preisen Wohnungen zum Mieten oder Kaufen zur Verfügung. Es gibt mehrere landwirtschaftliche Betriebe, zunehmend im Nebenerwerb. Es sind kleine Betriebe mit 5 bis 15 Kühen. Viele erzeugen Milch und liefern an den Milchhof Innsbruck, einige betreiben Mutterkuhhaltung. Neben der Landwirtschaft ist aber vor allem der Tourismus die starke Säule der Wirtschaft. Es gibt ein Dutzend 4-Sterne-Hotels, mehrere 3-Sterne-Hotels, Gasthöfe, Pensionen, viele Ferienwohnungen, Bauernhöfe mit Urlaub auf dem Bauernhof, Ferienhäuser, Berghütten und den höchstgelegenen Campingplatz Österreichs mit 36 Stellplätzen. Das 1.500 Einwohnerdorf hat fast dreimal so viele Fremdenbetten und eine vielfältige Infrastruktur im Dreiländereck. „Nauders am Reschenpass“, so präsentiert sich die Gemeinde in allen Prospekten, der Turm im See ist das Wahrzeichen der ganzen Region. Und selbstverständlich sind die vielen Angebote für Wanderer, Radfahrer, Skifahrer und Langläufer nicht nur auf Nauders beschränkt, sondern auf die ganze Region im Dreiländerdreieck.

Viele Angebote für Wanderer, Radfahrer, Skifahrer, Langläufer und Naturliebhaber

So kommt man auf 300 km markierte Wanderwege für alle Ansprüche. Da sind leichte Talwanderungen, gemütliche Bergwanderungen bis zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren und waghalsigen Kletterpartien in Eis und Fels. Für Radfahrer gibt es 2.200 km Radrouten im Dreiländereck. Dabei ist die einfache Radtour um den Reschensee genauso dabei, wie die anspruchsvollen Radtouren über das Stilfserjoch, durch die Uinaschlucht, über den Ofenpass oder über die Kaunertaler Gleschterstraße. Natürlich gibt es auch Actionangebote wie s6 Gemeinde NaudersParagleiten oder Rafting und Abenteuer am Hochseilgarten. Im Winter gibt es 120 km Pisten auf 3 Skigebieten in 2 Ländern. Und dies alles mit einem Skipass. Auch wenn derzeit einige Unstimmigkeiten vorliegen, gibt sich der Bürgermeister überzeugt, dass der einheitliche Skipass erhalten bleibt. Es gibt 90 km gut präparierte Loipen für Langläufer und Skater auf 1.400 bis 1.900 Höhenmetern. Die 8 km lange Rodelbahn ist die längste in den Alpen. Und natürlich gibt es Möglichkeiten für Schneeschuhwanderer und Eisläufer. Für kulturell Interessierte werden viele Angebote im weiteren Umkreis als Ausflugsziele angepriesen: die Kristallwelten in Wattens, die Rhätische Bahn in der Schweiz, die Kurstadt Meran, St. Moriz, die Freihandelszone Samnaun und Livigno, das Ötzidorf Umhausen oder der Alpenzoo in Innsbruck. Es ist ein vielfältiges Programm für Abenteurer und Naturliebhaber, für Familien und Individualisten.

Informationen und Zahlen
s7 wappenDas Wappen erinnert an Kuno Ritter von Nauders und Konrad Vischer, Pfleger auf Naudersberg. Beide führten Fische in ihrem Wappen.
Nauders gehört zum Bezirk Landeck (insgesamt 30 Gemeinden)
Touristisch gehört es zum Tiroler Oberland bzw. Oberen Gericht (Obergricht)
Einwohner: 1.552
Haushalte: 544
Fläche: 90,29km2
Meereshöhe: 1.400
Gästebetten: 4.200
Bürgermeister: Robert Mair
Vizebürgermeister und Amtsleiter: Helmut Spöttl
Gemeinderäte: 13 aus 5 Dorflisten
Gemeindehaushalt 2015: 5.576.600 €
Nauders liegt am Stillebach zwischen Finstermünzpass und Reschenpass
Umliegende Orte: Reschen in der Gemeinde Graun, St. Martina in der Gemeinde Valsot (Graubünden) und Pfunds im Oberinntal
Seen: Schwarze See, Grünsee und Goldseen
Hausberg: Piz Lad (2.808m)
Erstmals urkundlich erwähnt: 1150 n. Chr. (Nudres)
Altfinstermünz: mittelalterliche Gerichtsstätte, Zoll- und Grenzbefestigung
Festung Nauders: Festungsbauwerk aus der ersten Hälfte des 19. Jh. mit über 70 Räumen
Schloss Naudersberg: 1325 erstmals urkundlich genannt, bis 1919 Bezirksgericht, seit 1980 im Privatbesitz, heute Restaurant mit Ferienwohnungen und Museum
Skigebiet Nauders: Bergkastelseilbahn (1400 auf 2200) und 11 weitere Aufstiegsanlagen
Winterangebote: 120 km Skipisten, 90 km Langlaufloipen, 8 km Rodelbahn
Sommerangebote: 300 km markierte Wanderwege, 2.200 km Rad- und Mountainbikewege

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2988 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Hilflos? Rom-Infos ins Tal »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.