Dienstag, 03 März 2015 00:00

Bürgerversammlung mit dem Landeshauptmann

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s20 BM Pinggera LH KompatscherPrad am Stilfserjoch - Eine lebendige Bürgerversammlung mit dem Landeshauptmann gab es am 24. Februar in Prad. Die Dorfplatzgestaltung, das fehlende Altersheim, die Maut auf der Stilfserjochstraße, das Trinkwasser, der Kiliangrund und eine Hofzufahrt beschäftigten die Dorfbewohner in ihren Diskussionsbeiträgen, vom Landeshauptmann wollten die Bürger Auskunft über die Sanitätsreform, den Rentenskandal und die Zukunft des Flughafens erfahren.

von Heinrich Zoderer

Recht viele Personen kamen in das Nationalparkgebäude aquaprad, um Informationen über die Verwaltungstätigkeit in der Gemeinde und die Politik im Lande zu erhalten. Auch die drei Ratsfraktionen gaben kurze Stellungnahmen ab.

In seinem Kurzreferat verteidigte Arno Kompatscher die Autonomiepolitik mit einer klaren europäischen Ausrichtung.  Dadurch wurde nicht nur die kulturelle Identität gestärkt, sondern auch Wohlstand geschaffen, um den uns viele in Europa beneiden. Es wird auf hohem Niveau gejammert, meinte Kompatscher. Er warnte davor, den Weg der Autonomie zu verlassen. In Zukunft wird Brüssel immer wichtiger und Rom immer unwichtiger. Der Landeshauptmann verteidigte auch die neue Finanzregelung. Damit ist Planbarkeit gegeben und sie ist völkerrechtlich abgesichert. Der Bürgermeister Hubert Pinggera berichtete über die abgeschlossenen Bauprojekte: Seniorenwohnungen, Gemeindehaus, Sanierung des Kindergartens, Infrastrukturen in der Gewerbezone, Aufwertung der Ortskerne, Bau von Gehsteigen, Kreisverkehr in Agums, Lichtenberg und Spondinig. Leerstehende Wohnungen wurden angekauft, eine Kindertagesstätte (Kita) eingerichtet, das Glasfasernetz ausgebaut und Kinderspielplätze errichtet. Mit den Erlösen aus den Fotovoltaikanlagen kann ein Großteil der s20 Lechner Theiner BernhartDarlehen zurückgezahlt werden. Bernhart Karl, Gemeinderat der Liste FÜR PRAD lobte die gute Diskussionskultur. Er kritisierte, dass es im letzten Jahr nur wenige Gemeinderatsitzungen gab und die Verwaltung sich nicht für den Bau eines Altenpflegeheimes einsetzen will. Alfred Theiner, Gemeinderat der Süd-Tiroler Freiheit, sieht seine Aufgabe darin, zu kontrollieren und nachzufragen und mit Hausverstand die Gemeindepolitik mitzugestalten. Er kritisierte, dass vieles im stillen Kämmerlein entschieden wird. Alois Lechner von der SVP betonte, dass transparent verwaltet und gut gewirtschaftet wird. Allen kann man es nicht Recht machen, aber wenn 80 bis 90% der Beschlüsse einstimmig gefällt werden, kann nicht alles falsch sein, meinte Lechner.  Recht lange, sachlich und teilweise auch hitzig verlief die Diskussion.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 1795 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.