Kultur: Auf die Bühne! Fertig? Los! - 100 Jahre Theaterspiel in Kortsch

geschrieben von

Am Anfang war das Geld. Oder besser gesagt, die Geldnot der Musikkapelle Kortsch. Im Jahr 1923 gegründet, brauchte die junge Kapelle dringend finanzielle Mittel, um Instrumente anzuschaffen sowie den Bau des Probelokals, des „Musitempels“, durchführen zu können. Der rührige und kunstsinnige Kooperator und Religionslehrer Rudolf Prinoth hatte schließlich die Idee, mit Theaterspielen die mageren Finanzen der Musikkapelle aufzufrischen.
In einem Protokoll der Musikkapelle vom Februar 1924 wird die Gründung einer Theatergruppe besprochen und damit die Geburt der Musikvereinsbühne Kortsch eingeleitet. Im Dezember 1924 wurde dann das ernste Volksstück „Des Vaters Fluch“ von Wilhelm Lenze im „Musitempel“ aufgeführt und, wie die Tageszeitung „Der Landsmann“ am 7. Jänner 1925 schrieb, „über Erwarten gut gegeben“.
Rührselige Volksstücke, herzzerreißende Adelsdramen und temperamentvolle Bauernschwänke standen regelmäßig auf dem Spielplan der Kortscher Musikvereinsbühne. Gespielt wurde gerne und viel: Allein 1925 wurden vier Theaterstücke aufgeführt, 1926 drei, 1927 zwei, 1928 und 1929 jeweils vier. In den ersten Jahren mussten die Frauenrollen – aus moralischen Gründen – übrigens noch von Männern gespielt werden. Selbst später, als auch Frauen auf der Bühne standen, wurden Kussszenen regelmäßig gestrichen oder durch harmlose Umarmungen und Liebesbezeugungen ersetzt.
Die Faschisten und ihre Italianisierungspolitik setzten 1932 dann der Spielfreude und dem Spielerfolg der Kortscher Bühne ein Ende. Deutschsprachiges Theaterspiel war genauso verboten wie der Deutschunterricht, der Gebrauch der deutschen Sprache oder die Pflege des Tiroler Brauchtums.
Erst 1946, nach Weltkrieg, Faschismus und Natio-nalsozialismus, wurde das Theaterspiel in Kortsch wiederbelebt. Die Stücke der Nachkriegszeit glichen in Form und Inhalt denen der Anfangszeit aufs Haar – erfreuten aber nach wie vor das Publikum. Der damalige Spielleiter Johann Pöhli wusste genau, was und wen das Publikum sehen wollte. Johann Lechthaler, Marianna Thomann oder Peter Trafoier brauchten nur auf der Bühne zu erscheinen, und schon lachte das Publikum. Auch Luise Mair, Johanna Lechthaler Rechenmacher und Luise Alber waren Kortscher Theaterikonen der 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Die 70er Jahre brachten neuen Wind und einige Veränderungen. 1975 übernahm Konrad Lechthaler die Spielleitung. Er brachte neue Stücke und neue, realitätsnahe Themen auf die Bühne. Die Probenzeiten wurden länger, intensiver, das Improvisieren auf der Bühne verschwand, sichere Textkenntnisse und überzeugende Rolleninterpretationen wurden ein Muss für die Kortscher Theaterspieler.
Mit „Der schwarze Reiter“, einem düsteren Stück, das die Bauernkriege und Pest heraufbeschwor, mit den „Sieben Todsünden“ von Franz Kranewitter, aber vor allem mit der Uraufführung von Josef Feichtingers „Grummetzeit“ (1982) wurde nicht nur die Südtiroler Theaterwelt auf die kleine Kortscher Bühne und auf
Theatertalente wie Renate Rechenmacher oder Karl Fleischmann aufmerksam. Letzterer ist seit 1983 auch Obmann der Theatergruppe.
1985/86 löste sich die Musikvereinsbühne einvernehmlich und freundschaftlich von der Musikkapelle und heißt seitdem Theatergruppe Kortsch. 1987 übersiedelte die Bühne von der liebgewonnenen Spielstätte im Musitempel, der für Theateraufführungen nicht mehr kollaudiert worden war, ins Haus der Dorfgemeinschaft, welches mit der Uraufführung von Feichtingers „Kirchturmpolitik“ eingeweiht wurde.
Insgesamt acht Stücke hat Pepi Feichtinger zwischen 1982 und 2016 für „seine“ Theatergruppe verfasst. Die erfolgreichsten waren das Optionsstück „St. Valentin – Szenen aus dem Südtiroler Exil“ (1989), „Tod eines Verräters“ (2009), ein Stück über den Tiroler Freiheitskämpfer Josef Daney, sowie „Hauptmann Spadone marschiert“ (2016), ein Stück, das im 1. Weltkrieg spielt und die Not, die Wut und die Wirkung der Kriegspropaganda in den Tiroler Dörfern zeigt.
Große Beachtung gefunden haben auch die Inszenierungen von Federico Garcia Lorcas Frauenstück „Bernarda Albas Haus“ (1988), „Erde“ von Karl Schönherr, mit dem das neue Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders 1998 eingeweiht wurde, oder „Via Mala“ (2007). Neben ernsten Volksstücken haben die Kortscher Theaterleute es immer auch verstanden, das Publikum zum Lachen zu bringen. In „Chaos in der Selchkuch“ (1995) ist der gewichtige Martin Schuster durch den Kamin hochgefahren, beim „Streichquartett“ (2007) haben vier völlig untalentierte Männer ein Privatkonzert bei einem feinen Schnösel „gespielt“, und im „Sparschwein“ hat ein Dorfchor einen turbulenten Ausflug ins vornehme Paris unternommen.
Konrad Lechthaler hat die Theatergruppe Kortsch auch für Spieler aus anderen Dörfern geöffnet (und bei anderen Bühnen „gewildert“): Otto Donner aus Schluderns, Hans Peter Plagg aus Mals oder Wolfgang Meister und Franz Steiner aus Schlanders haben oft und erfolgreich beim Kortscher Theater mitgespielt. Die bekannte Autorin Selma Mahlknecht wurde eingeladen, ein Stück für die Kortscher Bühne zu schreiben; in „Xuntheit“ (2010) hat sie dann Quacksalberei und Gesundheitswahnsinn aufs Korn genommen.
Auch bekannte Regisseure haben mit der Theatergruppe Kortsch gearbeitet: Klaus Rainer hat
„St. Valentin“ inszeniert, Heide Capovilla „Erde“ und Rolf Parton „Via Mala“. Christoph Brück, der langjährige Schauspieldirektor des Münchner Volkstheaters, hat den Kortschern Tipps fürs Theaterspiel gegeben und mit der Vinschger Spielgemeinschaft „Der Kreis“ u. a. „Don Quijote“ oder „Wie im Himmel“ im Schlanderser Kulturhaus inszeniert.
In den letzten Jahren hat die Theatergruppe Kortsch öfters mit dem Theaterverein Schlanders zusammengearbeietet, z. B. bei den großartigen Theaterproduktionen von Rudi Mair. Letztes Highlight dieser Zusammenarbeit: „Das größte Geschenk“ (2023).
Wie alle Bühnen bemüht sich auch die Theatergruppe Kortsch um Nachwuchs. Seit Jahren führen Konrad Lechthaler und Eva Maria Tscholl abwechselnd Regie. Die junge Regisseurin hat inzwischen mehrere Stücke erfolgreich inszeniert, darunter „Echte Südtiroler“ (2017) oder „Der perfekte Mann“ (2023).
Die Feiern zum 100. Geburtstag wurden mit „Putzfrauen unter sich“ und sieben anderen Einaktern vor wenigen Wochen eröffnet – begleitet von Musik der Geschwister Haller aus dem Passeiertal und einem Festmahl, zubereitet von Ferdinand Garber, Markus
Reinstadler und ihrem Team.
Im Sommer wird in der Matscher Au die Freilichtaufführung „Ladies Night“ (Regie: Daniel Clemente) zu sehen sein, im November wird eine Festschrift erscheinen und das Stück „Der verreckte Hof – Eine Stubenoper“ (Regie: Konrad Lechthaler) im Kulturhaus in Schlanders aufgeführt. Eine Geburtstagsfeier für die Theatermitglieder im Frühjahr und eine Theaterwerkstatt für Kinder mit Ruth Kofler im August runden die Jubiläumsaktivitäten ab.
Martin Trafoier

Gelesen 417 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.