Konzertreihe von Südtirol Filarmonica

geschrieben von
Zum Abschluss der dreitägigen Konzertreihe spielte Südtirol Filarmonica am 8. Oktober im Kursaal von Meran. Zum Abschluss der dreitägigen Konzertreihe spielte Südtirol Filarmonica am 8. Oktober im Kursaal von Meran.

Meran/Vinschgau - Die Grundidee, die auf der ganzen Welt verstreut lebenden Südtiroler Musiker:innen zusammenzuführen und ein gemeinsames Orchesterprojekt durchzuführen, entstand vor drei Jahren. Für die Durchführung dieser Idee wurde der Kulturverein ARTON gegründet. Über 300 Südtiroler Musiker:innen bilden die Basis für ein solches Projekt. 2021 beteiligten sich 55 Musiker:innen, im letzten Jahr 66 und in diesem Jahr bereits 75 Musiker:innen, die in verschiedenen Orchestern tätig sind, als freischaffende Musiker:innen arbeiten oder Musikstudenten sind. Südtirol Filarmonica widerspiegelt die Südtiroler Gesellschaft: sie umfasst alle Sprachgruppen und ist generationenübergreifend. Es spielen junge Musiker mit 17 Jahren und erfahrene Musiker mit 65 Jahren. Als Dirigent für dieses einmalige Orchester konnte Michael Pichler, gebürtig aus Lüsen, gewonnen werden. Nach nur vier Probentagen in Toblach, gab es am 6. Oktober das erste Konzert im Gustav-Mahler-Saal in Toblach, am 7. Oktober eine weitere Aufführung im Konzerthaus in Bozen und zum Abschluss am 8. Oktober im Kursaal von Meran. Das diesjährige Konzertprogramm der Südtirol Filarmonica stand unter dem Titel „Die Kraft der Inspiration” und repräsentiert die Entwicklung symphonischer Musik in einer rund 70-jährigen Zeitspanne von 1843 bis 1910. Gespielt wurde „Le Carnaval Romain” von Hector Berlioz, „Waldweben“ aus der Oper „Siegfried“ von Richard Wagner und „Siegfrieds Rheinfahrt“ von Wagners Oper „Götterdämmerung“. Anschließend folgte „Prelude à l’après-midi d’un faune“ von Claude Debussy und zum Abschluss „Der Feuervogel“ von Igor Stravinsky. Unter den Musiker:innen waren auch sechs Personen aus dem Vinschgau: Julia Horrer (Oboe) und Matteo Bodini (Cello) aus Schlanders, Bernhard Plagg (Trompete) und Peter Moriggl (Trompete) aus Mals, Bernhard Pircher (Posaune) aus Naturns und Katharina Thöni (Klavier) aus Trafoi. Für die vielen Konzertbesucher war die Aufführung ein einmaliges Erlebnis, inspirierende und bewegende Musik auf höchstem Niveau. (hzg)

Gelesen 524 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.