Konzert am Tartscher Bühel

geschrieben von
Musica Viva lud am 30. Juli zu einem Barockkonzert in die St. Veit-Kirche am Tartscher Bühel. Es spielte das Ensemble „La florida Capella“ v. l.: Alessandro Baldessarini, Mauro Colantinio, Riccardo Pisani, Franziska Fleischanderl und Marian Polin Musica Viva lud am 30. Juli zu einem Barockkonzert in die St. Veit-Kirche am Tartscher Bühel. Es spielte das Ensemble „La florida Capella“ v. l.: Alessandro Baldessarini, Mauro Colantinio, Riccardo Pisani, Franziska Fleischanderl und Marian Polin

Tartsch/musica viva - Der Tartscher Bühel oder Tartscher Bichl, wie die Einheimischen sagen, ist einer der geheimnisvollen Orte im Vinschgau. Hier fand man ein Hirschhorn mit einer rätischen Inschrift und ein keltisches Schwert. Archäologen sind bei Ausgrabungen auf die Überreste eines rätischen Hauses bzw. einer Siedlung gestoßen. Die bekannte Sage von der untergegangenen Stadt auf dem Tartscher Bichl hat damit neue Spekulationen hervorgerufen. Mussolini hat hier einen Bunker als Teil des Alpenwalls erbauen lassen. Für die Tartscher ist der alte Kultplatz der Ort für das Scheibenschlagen am 1. Fastensonntag. Nach dem Engadinerkrieg 1499 wurde die niedergebrannte Vorgängerkirche aus dem 11. Jahrhundert bereits 1513 wieder aufgebaut und dem Hl. Veit (lateinisch Vitus) geweiht. An der Nordwand der romanischen Kirche befindet sich ein Freskenzyklus mit acht Bildern aus dem Leben und über das Martyrium des heiligen Vitus. Ende Juli bzw. Anfang August organisiert der rührige Musikverein „Musica Viva Vinschgau“ seit mehreren Jahren in der St. Veit-Kirche ein Konzert. Am 30. Juli gab das Ensemble „La florida Capella“ ein Konzert für Alte Musik des ausgehenden 16. bis frühen 18. Jahrhunderts. Das junge Ensemble wurde 2021 gegründet und wird von Marian Polin aus Mals geleitet. In der voll besetzten Kirche wurde virtuose Gesangskunst und meditative Instrumentalmusik des frühen Barock geboten. Unter dem Titel „Ave, dulcissima Maria – Gegrüßt seist du süßeste Maria“ gab es Marienlieder von Monteverdi, Piccinini, Frescobaldi, Sances, Kapsberger, Priuli, Piscator, Bertoli und Fontana. Riccardo Pisani, der Tenor aus Rom, sang nicht nur Lieder aus der Ghirlanda Sacra. Franziska Fleischanderl aus Linz spielte auf dem Salterio, einem barocken Hackbrett, Alessandro Baldessarini aus Bozen auf dem Chitarrone, Mauro Colantinio aus Venedig spielte Viola da Gamba und Marian Polin auf seiner Orgel. Am Ende des Konzertes gab es einen lang anhaltenden Applaus für die fünf Musiker. (hzg)

Gelesen 582 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.