Prähistorische Strahlkraft

geschrieben von
„Im Vinschgau höchste Form der Kupfertechnologie in den Ostalpen“ „Im Vinschgau höchste Form der Kupfertechnologie in den Ostalpen“

Vinschgau - Jüngste Entdeckungen im Vinschgau werfen neues Licht auf die prähistorische Kupferverarbeitung ostalpiner Kupfertechnologien: Thomas Koch Waldner, Archäologe aus Prad hat sich in den letzten Jahren mit der montanarchäologischen Geschichte, vor allem im Gebiet von Prad und Stilfs befasst und hat dabei gar einige spannende Forschungsergebnisse zu Tage gebracht (wir berichteten). Auf seine Forschungsarbeit aufmerksam wurde bereits vor einigen Jahren Gert Karner, Gründer der deutscher Karner Ingenieure GmbH – das zweitgrößte Vermessungsbüro Deutschlands und ebenso ein gebürtiger Prader. Karner motivierte junge Geometriestudenten mit Koch Waldner zusammenzuarbeiten und es wurden Vermessungen und 3D Modelle der Fundstätten bei Prad und Stilfs erstellt. Karner war mit seinem DVW e. V. - dem Deutschen Verein für Vermessungswesen Ende Juli mit einer 80köpfigen Exkursionsgruppe zu Gast in Südtirol. In diesem Zusammenhang begleitete Montanarchäologe Koch Waldner die Gruppe auf den Schneeberg und besichtigte unter anderem die archäologischen Fundstellen bei Kaschlin in Stilfs, sowie den erst neu eröffneten Archaikweg von Prad nach Stilfs. Am 20. Juli fand sich die Exkursionsgruppe im Bürgersaal von Prad ein, wo Koch Waldner seine Ergebnisse neuerlich dem DVW präsentierte.Vor allem in der Übergangzeit von der Steinzeit zur Bronzezeit erstreckte sich die so genannte Laugen Melaun Kultur von Ost- über Südtirol bis in das Trentino. Einen regelrechten Wirtschaftsboom erlebte dabei auch der Vinschgau, denn Stein wird in diesem Zeitraum zwischen 2000 und 1700 v. Chr. durch Metall ersetzt. Vor allem durch Kupfer und Bronze. Der geschlossene inneralpine Kulturraum verfügte nachweislich über hohe Kompetenz in der Kupfergewinnung und dessen Verarbeitung und gar einige Lagerstätten. Der Abbau von Kupfer und dessen Verhüttung im Vinschgau dauerte wahrscheinlich an die 1000 Jahre an, bis in die Zeit der Besiedelung des Vinschgaus durch Kelten und Räter.
Die hier lebende Kulturgruppe muss eine eigene Strahlkraft besessen haben, weit über den Vinschgau hinaus, denn es kam nachweislich zu Transfer von Wissen und Technologien der damaligen Zeit z. B. in den benachbarten Churer Raum. Dabei wurde teilweise nicht nur Wissen sondern gar Fachpersonal verfrachtet. Erzprospektoren waren gefragte Leute und migrierten teilweise ins benachbarte Ausland, denn diese Zeitgenossen waren anhand des Geschmackes von Quellwassern bzw. des Bodenbewuchses in der Lage Metalllagerstätten zu erkennen. Die Exkursionsgruppe um Gert Karner zeigte sich begeistert ob der Erkenntnisse Koch Waldners und bedankte sich für die ausführliche und aufschlussreiche Präsentation. (uno)

Gelesen 517 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.