Die Liebe zur Geige

geschrieben von
Lena Alena Savina ist als Sologeigerin auf der großen weiten Welt unterwegs; sie fühlt sich beim Unterrichten der Kleinen und Kleinsten in den Musikschulen Vinschgaus Zuhause! Lena Alena Savina ist als Sologeigerin auf der großen weiten Welt unterwegs; sie fühlt sich beim Unterrichten der Kleinen und Kleinsten in den Musikschulen Vinschgaus Zuhause!

Die Liebe zur Geige entwickelte sich schon im frühen Kindheitsalter. Die Sologeigerin ist 1970 in Weißrussland geboren, mit ihrer Musik auf der ganzen Welt unterwegs, seit 2005 lebt sie in Südtirol und unterrichtet in der Musikschule Schlanders, Mals und Prad. Im Vinschgau fand sie viele Freunde und fühlt sich wohl.

von Christine Weithaler

Schon als fünfjährige kam Alina zur Geige. Es war wohl ein Kindheitstraum ihrer Mutter und Großmutter. Im Kindergarten wurde man auf das Talent von Alina aufmerksam. Von da an nahm sie drei Mal in der Woche Geigenunterricht und einmal Klavierstunden. Sie war ein begabtes Kind, konnte früh lesen und schreiben. Ihre Mutter begleitete sie immer zu den Unterrichtsstunden, lernte und übte mit ihr Noten. Es war eine strenge erstklassige Ausbildung. Gern erinnert sich Alina an den Tag, an dem ihre Mutter mit ihr die erste eigene Geige kaufte. Voller Stolz trug das Mädchen ihre Geige, die fast genauso groß war wie sie selbst. Durch die gute Anstellung der Mutter als Bauingenieurin konnte sich die Familie dies leisten. Mit 11 Jahren erhielt sie eine von Hand gefertigte Geige, auf der sie heute noch spielt. „Das wird meine erste und letzte Geige bleiben“, sagt sie, mit einem Strahlen im Gesicht. Der Klang des Instruments wird mit den Jahren immer besser, je öfter man auf ihr spielt. Durch das viele Üben wird die Geige zu einem Körperteil. Zarte Körperbewegungen bringen Gefühl in die Musik. Das Spielen erfordert eine gute Körperhaltung und -spannung.
Die Geige muss lange in der gleichen Position gehalten werden. Die Schule verweist auf eine korrekte Haltung, die eine gute Körperfitness erfordert. Alina achtet als Lehrerin auf anständiges Benehmen, ein gepflegtes Äußeres und eine gesunde Lebensweise. Alles hat Einfluss auf die Musik und die Aufführung. „Musik ist mehr als ein Notenspielen“, sagt die Künstlerin. Während ihres Studiums an der belarussischen Musikakademie absolvierte sie immer wieder musikalische Prüfungen. Von 1992 bis 2005 arbeitete sie am Nationalopernorchester Weißrussland in Minsk. Sie war mit Operntheatern, Kammer- und Jugendorchestern auf der ganzen Welt unterwegs. 2005 heiratete sie einen Südtiroler und kam so nach Meran. Sie lernte bald ihre nun langjährige Freundin Sabina Mair kennen. Diese war damals Obfrau vom Jugend- und Domorchester in Bozen. Unter der Leitung von Dr. Herbert Paulmichl, einem gebürtigen Stilfser, spielten sie gemeinsam viele interessante Konzerte. Als erste Geigerin und Solistin des Orchesters „Musikfreunde Meran“, spielte sie auch beim „Merano Pop-Symphony Orchester“ und als Ersatz beim Haydn Orchester. Alena unterrichtet auch privat. Eigentlich hatte sie sich nie als Lehrerin gesehen. Doch so kann sie ihr Wissen weiterzugeben. Das Unterrichtsfach Musikpädagogik und -psychologie in ihrer Ausbildung kam ihr jetzt zugute. Sie bildet sich immer weiter, schrieb ein Doktorat über die Improvisation in der Musik. Alina bekam eine Tochter, doch ihr damaliger Mann wünschte sich eine Hausfrau und Mutter. Er verwehrte ihr das Studieren. Sie fand das Muttersein schön, doch der Künstlerin fehlte die Musik. Sobald ihre Tochter die Schule besuchte, kehrte sie Vollzeit in ihren Beruf zurück und nutzte jede Gelegenheit zu spielen. Sie genoss die Abwechslung zu ihrem Alltag. Die Ehe entzweite sich. Alina unterrichtete weiterhin als Privatlehrerin an der Musikschule. Bei der „Frühmusikalischen Kindererziehung“ beginnt man Kleinkindern das Spielen mit Bildern, Texten und Noten beizubringen. Kinder sind lernfähiger, haben weiche Hände, sind lieblich und folgsam. Alina ist eine sehr strenge, aber herzliche Lehrerin. Sie verlangt Disziplin im Üben und Spielen. Sie liebt es, selbst zu spielen. Sie tankt dabei Kraft und blüht auf. Die Lockdownzeit nutzte die Künstlerin um sich weiterzubilden. Online und teilweise in Präsenz unterrichtete sie nebenbei mehrere Kleinkinder. Sie ist Geigenlehrerin in Schlanders, Mals und Prad. Alina ist im „Künstlerischen Beirat“ des Vereins „Venusta Musica“, der seit 2018 Kammermusik, insbesondere Kindern und Jugendlichen, näherbringen möchte. Der Verein organisierte heuer in Zusammenarbeit mit den Musikschulen Vinschgaus ein Friedenskonzert im Vereinshaus von Kortsch. Ein großes Ereignis, nicht nur für die Spielenden, sondern auch für die Eltern und Alina. Jetzt ist sie, immer Donnerstags Nachmittag im Widum in Schlanders (Probelokal des MGV/Chores) für das Projekt von Venusta Musisa „ Musikalische Früherziehung“. Am 9. September stellt Alina am Dorfplatz in Schlanders der Bevölkerung viele Instrumente vor. Gleichzeitig malt an diesem Tag der Künstler Alessio Nalesini für den Verein „Venusta Musica“eine 10 Meter große Geige (Straßenmalerei). Alles wird von schwungvoller Musik von Alena begleitet. Sie freut sich schon auf diesen Tag und hofft mit ihren wunderbaren Geigenklängen viele Herzen zu erreichen.

Gelesen 620 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.