„Oamol zu fliagn, isch olm mai Traum gwesn“

geschrieben von
Berta Trafoier Eberhöfer, geb. 1937, Tartsch, blättert gerne im Album, das ihr die Mitglieder des Kirchenchores zum 80. Geburtstag geschenkt haben. Seit 2019 ist sie Witwe. Sie kümmert sich um ihren Haushalt, liest viel und freut sich über Besuche. Berta Trafoier Eberhöfer, geb. 1937, Tartsch, blättert gerne im Album, das ihr die Mitglieder des Kirchenchores zum 80. Geburtstag geschenkt haben. Seit 2019 ist sie Witwe. Sie kümmert sich um ihren Haushalt, liest viel und freut sich über Besuche.

Als kleines Mädchen saß Berta oft vor ihrem Heimathof und schaute in den Himmel. Immer wenn sie ein Flugzeug erspähte, war sie fasziniert. Damals waren es noch wenige. „Oamol zu fliagn, isch olm mai Traum gwesn“, meint sie. Doch ehe sich dieser Traum erfüllte, sollte noch viel Zeit vergehen.

von Magdalena Dietl Sapelza

Berta wuchs auf dem „Ratschlonhof“ in Freiberg bei Kastelbell als fünftes von zehn Kindern auf. Den Hof hatten ihre aus Ulten stammenden Eltern in verwahrlostem Zustand gekauft und bewohnbar gemacht. „Meine Eltern hobm si in Joggasunnta pan Tarscher Kirchtog kennenglearnt“, erzählt Berta. Da seien so manche Ehen zwischen Ultnern und Vinschgern arrangiert worden. Auf dem Hof erwirtschaftete die Familie fast alles, was sie zum Leben brauchte. „Miar sain mit Eardäpfl unt Kiblmilch aufgwochsn“, betont sie. Berta besuchte die Volksschule in Freiberg mit 30 Kindern aller acht Schulstufen in einem Raum. Das Brotbacken war für sie ein besonderer Tag, genauso wie der Schlachttag. „Obr earsch, wenn dr Fock hin gwesn isch“, meint sie. Vom Rüssel bis zum Schwanz wurde alles verwertet. Nachdem der Vater in den Krieg ziehen musste, veränderte sich die Stimmung auf dem Hof. Berta spürte den Kummer ihrer Mutter. Bei der Feldarbeit halfen die Nachbarn. „Di Freiberger hobm olm an guatn Zommaholt kopp“, bekräftigt sie. Von Malaria und Ruhr geschwächt kehrte der Vater zurück. Den traurigen Anblick kann Berta bis heute nicht vergessen. „Er isch lai mea Haut und Boaner gwesn unt hot nimmr geahn kennt“, erzählt sie gerührt. „Di Mama hot ihn mit Brenntsupp unt an Löffl Wein drin aufpapplt.“ Bertas Vater erholte sich. Er fand wieder ins Leben zurück und übernahm aktiv Verantwortung für die Fraktion Freiberg. Bis im Alter von 22 Jahren wurde Berta auf dem Hof gebraucht, weil ihre älteren Schwestern Dienststellen angetreten hatten. Dann kam auch sie als Hausmädchen zu einer Arztfamilie nach Bozen. Zu ihren Aufgaben zählte das Waschen von 300 Mehlsäcken der „Rössl Mühle“ einmal in der Woche, da die Arztfrau die Tochter des Besitzers der Mühle war. Berta arbeitete sieben Tage in der Woche. „Oanmol in der Woch fa z` Mittog bis zun Kaffee isch mai freier Tog gwesn“, scherzt sie. Doch es sei ihr in Bozen gut gegangen. Hie und da traf sie sich mit ihrem späteren Mann Sepp Eberhöfer (Jg. 1931) aus Kastelbell. Sie kannte ihn seit Kindertagen. Zwischen ihnen gefunkt habe es nach einer Prozession in Kastelbell, bei der sie die Muttergottes getragen hatte, verrät sie. Sepp, der bereits Förster in Sand in Taufers war, hielt um ihre Hand an. Am 28. Dezember 1961 läuteten in Kastelbell die Hochzeitsglocken. „Dr Sepp hot lai selm drei Tog frei kopp“, erklärt sie. Mit ihm zog sie am 1. Jänner 1962 nach Steinhaus, wo er seine zweite Dienststelle antrat. Vier Söhne erblickten fast der Reihe nach das Licht der Welt. Ein fünfter Sohn kam später dazu, nachdem die Famile in den Vinschgau gezogen war. Sepp hatte 1972 die Stelle in der Forststation Mals zugesprochen bekommen. Die Familie wohnte beim „Stocker Joggl“ und begann schon bald mit dem Bau des Eigenheimes in Tartsch. Als wegen Geldmangel eine Pause beim Weiterbau eingelegt werden musste, kam der Zufall zu Hilfe. Der Bäckermeister Norbert Schuster hatte sich bei den Buchungen seiner Gästezimmer vertan und kam bei seiner verzweifelten Suche nach einem Ausweichquartier zu Berta. Er bürgte für einen Kredit bei den Handwerkern, die dann weiterbauten und die Gästezimmer errichteten. „Um holbe naine sain di Moler gongen unt um 11e sain di Gescht kemman“, erinnert sie sich. Von nun an vermietete sie „Zimmer mit Frühstück“ und bezahlte nach und nach die Schulden ab. „Dr Sepp isch dr Orbat nochgongen, unt i hon di Kindr unt di Gescht kopp“, beschreibt sie. Nebenbei engagierte sie sich in der Tartscher Dorfgemeinschaft. Sie war Mitbegründerin der Frauensinggruppe, aus der später der Tartscher Kirchenchor wurde. Über drei Jahrzehnte lang wirkte sie als dessen Obfrau. Dann zog sie sich zurück. Zum ihrem 80. Geburtstag dankten ihr die Chormitglieder mit einem Fotoalbum, das sie hoch in Ehren hält. Oft blättert sie darin und lässt die Erinnerungen an viele schöne Momente schweifen. „Dr Chor isch main Ein unt Alles gwesn“, bekennt sie.
Und auch der Wunsch vom Fliegen wurde ihr zum 80sten erfüllt. Zusammen mit ihrem Mann bestieg sie in Bergamo erstmals ein Flugzeug, das sie zum Wallfahrtsort
Lourdes brachte. „Deis isch a unbeschreiblich scheans Gfühl gwesn“, schwärmt sie.

Gelesen 645 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.