Schätzen und schützen

geschrieben von
Neben dem Bericht des Bezirksobmanns Franz Fliri wurde auch der bisherige Vorstand für die nächsten drei Jahre bestätigt. Zu Beginn der Sitzung berichtete Hannes Götsch über die Basis Vinschgau. V. l.: Hannes Götsch, Franz Fliri, Florian Trojer und Roland Peer. Neben dem Bericht des Bezirksobmanns Franz Fliri wurde auch der bisherige Vorstand für die nächsten drei Jahre bestätigt. Zu Beginn der Sitzung berichtete Hannes Götsch über die Basis Vinschgau. V. l.: Hannes Götsch, Franz Fliri, Florian Trojer und Roland Peer.

Schlanders/Basis/Heimatpflegeverband - Der Heimatpflegeverband will landesweit dafür sensibilisieren, dass sowohl das Ortsbild mit dem besonderen Dorfcharakter und den denkmalgeschützten Gebäuden, als auch die vielfältige Landschaft geschätzt und geschützt werden.

von Heinrich Zoderer

Bei der Bezirksversammlung am 25. Mai in der Basis Vinschgau konnten Franz Fliri, der Bezirksobmann, sowie die Ortsvertreter von Latsch, Schnals, Glurns und Burgeis auf gelungene Beispiele hinweisen, als auch auf Projekte, die misslungen sind, bzw. wo die weiteren Entwicklungen genau zu beachten sind. Roland Peer aus Burgeis berichtete von der Eintragung der Waale in das nationale Register als immaterielles Kulturerbe und vom Projekt in der Gemeinde Mals, die ortsprägenden und schützenswerten Bäume zu erheben und zu pflegen. Fliri zeigte sich erfreut über die mustergültige Sanierung des Doktorhauses in Laas und den indirekten Denkmalschutz rund um die St. Johannkirche in Prad. Lobenswert ist auch die Revitalisierung leerstehender Baukultur in Schluderns und die Sanierung des Schießstandes in Latsch. Benjamin Santer berichtete über Projekte und Vorhaben in Schnals. Interviews mit Senioren werden durchgeführt, genauso wie eine Sammlung von Dialektwörtern. Neben kulturellen Veranstaltungen gibt es in diesem Jahr wiederum eine Ausstellung in der Kartause. Der Steinbruch hat zu Unmut geführt und aus Karthaus, dem Ort der Stille, einen Ort des Lärms gemacht. Auch das geplante Bettendorf in Kurzras mit 600 geplanten Betten stößt auf Widerstand. Kritisch sieht der Heimatpflegeverband die geplante Skiverbindung zwischen Schöneben und Nauders. Die geplante Erweiterungszone bei der St. Anna Kirche in Graun soll das Landschaftsbild nicht beeinträchtigen. Einen schlechten Eindruck macht das Erscheinungsbild rund um den Altgrauner Kirchturm. Unklar ist die Zukunft der Schrägbahn in Laas. Fliri berichtete, dass in Kastelbell beim Gasthaus Mondschein (Unterwirt) ein Wohnblock entstehen soll. Florian Trojer, der Geschäftsführer vom Heimatpflegeverband, berichtete über eine Arbeitsgruppe zum Thema Energieversorgung in Südtirol. Es geht um den Ausbau der Photovoltaik, der Wasserkraft und der Windenergie und um die Schaffung von Energiegenossenschaften. Der Verband wird zusammen mit anderen Vereinen dazu klare Positionen beziehen. Gesprochen wurde auch über die Elektrifizierung der Vinschgerbahn und die geplanten Bahnverbindungen im Dreiländereck. Zum Abschluss wurde der Film vom Heimatpflegeverband Naturns-Plaus über den Lorenzi-Acker gezeigt.

Gelesen 637 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.